Logo

Rotkehl-Regenpfeifer (Tryngites subruficollis)

Der Rotkehl-Regenpfeifer, wissenschaftlich bekannt als Tryngites subruficollis, ist ein kleiner Watvogel, der zur Familie der Scolopacidae gehört. Diese Art ist vor allem für ihre auffällige Färbung und ihr charakteristisches Verhalten bekannt. Der Rotkehl-Regenpfeifer ist ein Zugvogel, der in der arktischen Tundra Nordamerikas brütet und während der Wintermonate in Südamerika, insbesondere in Argentinien, verweilt. Die Fortpflanzung erfolgt in offenen Tundragebieten, wo die Vögel ihre Nester auf dem Boden anlegen.Diese Art hat sich an verschiedene Lebensräume angepasst und ist häufig auf kurzrasigen Flächen wie Golfplätzen oder Flugfeldern zu finden, wo sie Nahrung sucht. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen Wirbellosen, die sie durch Sichtjagd aufnehmen. Der Rotkehl-Regenpfeifer ist bekannt für seine auffälligen Balzrituale, bei denen das Männchen seine Flügel hebt, um die weißen Unterseiten zu zeigen, was auch während der Migration beobachtet werden kann.

Fakten zu Rotkehl-Regenpfeifer

  • Klasse: Aves
  • Ordnung: Charadriiformes
  • Familie: Scolopacidae
  • Gattung: Tryngites
  • Art: Tryngites subruficollis
  • Verbreitung: Brutgebiete in der arktischen Tundra Nordamerikas; Überwinterung in Südamerika (insbesondere Argentinien)
  • Lebensraum: Offene Tundra, kurzrasige Habitate wie Golfplätze und Flugfelder
  • Körpergröße: 190–230 mm (7.5–9 in)
  • Gewicht: 63 g (2.2 oz)
  • Verhalten: Langstreckenzieher; oft in kleinen Gruppen anzutreffen
  • Fortpflanzung und Brut: Nistet am Boden; legt vier Eier
  • Gefährdung: Derzeit nicht gefährdet, jedoch anfällig für Habitatveränderungen.

Systematik Rotkehl-Regenpfeifer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotkehl-Regenpfeifer

Der Rotkehl-Regenpfeifer hat eine charakteristische Erscheinung mit einer braunen Oberseite und einer auffälligen bufffarbenen Kehle sowie Unterseite. Die Färbung variiert je nach Jahreszeit; während des Brutkleides zeigt das Männchen intensivere Farben. Die Beine sind gelb und relativ kurz, was typisch für viele Watvögel ist. Der Schnabel ist kurz und leicht nach oben gebogen, was ihm hilft, Insekten aus dem Boden oder von Pflanzen zu picken.Die juvenilen Vögel ähneln den adulten Vögeln, sind jedoch oft blasser gefärbt. Diese Farbvariationen helfen den Vögeln, sich besser an ihre Umgebung anzupassen und bieten einen gewissen Schutz vor Fressfeinden.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Rotkehl-Regenpfeifers erstreckt sich über die offenen Tundraregionen Nordamerikas, insbesondere in Kanada und Alaska. Diese Gebiete bieten die notwendigen Bedingungen für die Fortpflanzung, da sie reich an Insekten und anderen Nahrungsquellen sind. Während der Wintermonate zieht der Vogel nach Südamerika, wo er vor allem in kurzrasigen Graslandschaften zu finden ist.Die Anpassungsfähigkeit dieser Art an verschiedene Lebensräume ermöglicht es ihr, sowohl in natürlichen als auch in urbanisierten Gebieten zu überleben. Dies zeigt sich besonders in ihrer Fähigkeit, sich an Golfplätzen oder anderen kurzrasigen Flächen aufzuhalten.

Verhalten von Rotkehl-Regenpfeifer

Das Verhalten des Rotkehl-Regenpfeifers ist geprägt von seiner Lebensweise als Zugvogel. Während der Brutzeit zeigt das Männchen auffällige Balzrituale, bei denen es seine Flügel hebt und seine Farben zur Schau stellt. Diese Verhaltensweisen sind entscheidend für die Partneranwerbung und die Etablierung von Reviere.Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen Wirbellosen, die durch Sichtjagd gefangen werden. Diese Vögel sind oft sehr zutraulich und lassen sich leicht beobachten, was sie bei Vogelbeobachtern beliebt macht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Rotkehl-Regenpfeifers erfolgt typischerweise in den arktischen Tundra-Gebieten zwischen Mai und Juli. Die Nester werden am Boden angelegt, wobei das Weibchen vier Eier legt. Die Brutpflege erfolgt durch beide Elternteile, wobei das Weibchen hauptsächlich für das Brüten verantwortlich ist.Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken eine Zeit lang im Nest verborgen, bis sie stark genug sind, um selbstständig Nahrung zu suchen. Die Aufzucht der Küken erfolgt meist in sicherer Entfernung von potenziellen Fressfeinden.

Gefährdung

Der Rotkehl-Regenpfeifer wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich seines Lebensraums aufgrund von Klimaveränderungen und menschlichen Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Diese Faktoren können die Brutgebiete beeinträchtigen und somit die Populationen dieser Art gefährden.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um die Lebensräume dieser Vögel zu erhalten und ihre Fortpflanzungsgebiete zu schützen. Langfristige Erhaltungsstrategien könnten dazu beitragen, die Populationen stabil zu halten.

Quellen

https://www.audubon.org/field-guide/bird/buff-breasted-sandpiper

https://en.wikipedia.org/wiki/Buff-breasted_sandpiper

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=3A3C62BC935BDA72