Logo

Rotkehl-Prachtlippen (Charmosyna rubrigularis)

Der Charmosyna rubrigularis, im Deutschen als Rotkinn-Lori bekannt, ist ein farbenprächtiger Vogel, der zur Familie der Papageien gehört. Er zählt innerhalb der Ordnung der Papageien (Psittaciformes) zur Unterfamilie der Loris (Loriinae), einer Gruppe, die besonders wegen ihrer leuchtenden Farben und ihres spezialisierten Nahrungsregimes bekannt ist.

Rotkinn-Loris leben in einem relativ eng begrenzten Gebiet im Südpazifik, wo sie in den Wäldern von Neuguinea und den umliegenden Inseln anzutreffen sind. Ihre markante rote Kehlfärbung, verbunden mit dem vorwiegend grünen Gefieder, macht sie zu einem auffallenden Anblick beim Flug durch ihr natürliches Habitat.

Diese Tiere haben sich an eine spezielle Ernährung angepasst; sie ernähren sich hauptsächlich von Nektar, Blütenpollen und manchmal auch von weichen Früchten. Die Zunge des Rotkinn-Loris ist für die Aufnahme dieser Nahrung besonders adaptiert und weist eine pinselartige Spitze auf, mit der sie effektiv Nektar aus Blüten saugen können.

Als Teil der artenreichen Papageienfauna des Südpazifiks stehen Rotkinn-Loris, wie viele andere exotische Vogelarten auch, vor Herausforderungen durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse. Ihre reiche Farbgebung und die spezifischen ökologischen Bedürfnisse machen diese Vögel zu einem besonderen Glied im Ökosystem ihrer Heimat und zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Naturschützer.

Rotkehl-Prachtlippen Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
  • Familie: Loris (Loriidae)
  • Gattung: Charmosyna
  • Art: Rotkinn-Lori (Charmosyna rubrigularis)
  • Verbreitung: Papua-Neuguinea und Salomon-Inseln
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder
  • Körpergröße: ca. 19 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber in der Regel sind Loris leicht, oft zwischen 50-250g
  • Soziales Verhalten: Meist in kleinen Gruppen oder Paaren
  • Fortpflanzung: Legt Eier, Brutdetails wenig erforscht
  • Haltung: Eher selten in Zoos oder als Haustiere, spezielle Bedürfnisse wegen Ernährung und Raum

Systematik Rotkehl-Prachtlippen ab Familie

Rotkehl-Prachtlippen Herkunft und Lebensraum

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Ihnen einige Informationen bezüglich der Herkunft und des natürlichen Lebensraums von Charmosyna rubrigularis, im Deutschen bekannt als Rotkehl-Prachtlori, darlegen.

Diese Vogelart gehört zur Familie der Papageien und ist primär in den feuchten Tropenwaldgebieten der Insel Neuguinea lokalisiert. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Teile von Papua-Neuguinea und den Ostteil Indonesiens, der als Westneuguinea bezeichnet wird. Die Rotkehl-Prachtloris bewohnen bevorzugt Höhenlagen zwischen 1000 und 1750 Metern über dem Meeresspiegel, wobei sie in Gebieten mit dichtem Bergregenwald und in Nebelwäldern anzutreffen sind.

Bedingt durch ihr Habitat, sind diese Vögel an ein Leben in einem Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und relativ konstanten Temperaturen angepasst. Die Spezies ist eng mit der Verfügbarkeit von reichlichem Blütenangebot, welches zu ihrer Ernährung beiträgt, verbunden. Innerhalb dieses Ökosystems spielen sie als Bestäuber für diverse Pflanzenarten eine wichtige ökologische Rolle. Aufgrund ihrer spezifischen Lebensraum-Anforderungen ist die Art tief in die Biodiversität der neuguinesischen Bergwälder eingebunden.

Die Rotkehl-Prachtlori-Populationen sind jedoch aufgrund von Lebensraumverlust und Fragmentierung, die durch menschliche Aktivitäten wie Entwaldung und Landwirtschaft verursacht werden, in manchen Gebieten potenziell gefährdet. Diese Tatsachen unterstreichen die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen und weiterer Forschung, um das Überleben dieser charakteristischen Vogelart zu sichern.

Mit freundlichen Grüßen

Rotkehl-Prachtlippen äußere Merkmale

Der Charmosyna rubrigularis, besser bekannt als Rotkinn-Lori, zeichnet sich durch sein prächtiges Federkleid aus, das in leuchtenden Farben strahlt und diesen Vogel zu einem Blickfang in seinem natürlichen Lebensraum macht. Auffällig ist vor allem der namensgebende, kräftige rote Fleck am unteren Kinnbereich, der sich scharf gegen das umliegende Gefieder absetzt.

Das übrige Gefieder des Charmosyna rubrigularis ist vorwiegend grün gefärbt, wobei die Intensität des Grüntons variieren kann. Hervorzuheben sind dabei die gelben und blauen Markierungen an Flügeln und Kopf, welche die grüne Grundfärbung kontrastreich ergänzen. Der Schwanz zeigt sich häufig in einem dunkleren Grünton, der bei Bewegung und im Flug besonders deutlich wird.

Was die Körperlänge betrifft, reicht sie beim Charmosyna rubrigularis gewöhnlich von ca. 18 bis 20 cm. Die Flügel sind für die Schnelligkeit und Wendigkeit im Fliegen optimal geformt. Über die genaue Beschaffenheit der Beine und Krallen, die Form des Schnabels und die Ausprägung weiterer physischer Merkmale gibt es spezifische Details, die jedoch die Fokussierung auf äußerliche Merkmale übersteigen und daher in dieser Beschreibung nicht weiter ausgeführt werden.

Das äußere Erscheinungsbild des Charmosyna rubrigularis ist insgesamt von einem lebhaften und exotischen Charakter geprägt, der diesen Vogel zu einem wahren Juwel in seinem Habitat macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rotkehl-Prachtlippen ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Über das Brut- und Paarungsverhalten des Rotkehl-Prachtlippens liegen leider keine detaillierten Informationen vor. Die wissenschaftliche Forschung hat bis zum aktuellen Zeitpunkt offenbar keine umfassenden Studien oder Beobachtungen zu diesen spezifischen Aspekten des Verhaltens dieser Spezies veröffentlicht. Daher kann an dieser Stelle kein Absatz über die genannten Verhaltensweisen des Rotkehl-Prachtlippens formuliert werden.

Rotkehl-Prachtlippen Gefährdung

Die Gefährdung der Rotkehl-Prachtloricke ist eng mit dem Verlust ihres natürlichen Lebensraums in bestimmten Regionen Papua-Neuguineas verbunden. Die fortschreitende Entwaldung durch Rodungen für landwirtschaftliche Flächen und den kommerziellen Holzeinschlag beeinträchtigt ihren Lebensraum erheblich.

Zum Schutz der Rotkehl-Prachtloricke sind Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung ihres natürlichen Lebensraums von entscheidender Bedeutung. Dies umfasst die Einrichtung von Schutzzonen, in denen der Lebensraum der Rotkehl-Prachtlorike weitgehend vor menschlicher Einflussnahme geschützt wird. Ebenso wichtig ist die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die Bedeutung des Arterhalts und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Internationale Naturschutzabkommen und Gesetze, die den illegalen Handel mit Wildtieren unterbinden, können ebenfalls zum Schutz beitragen. Bewusstseinsbildung und die Förderung von Forschungsprojekten sind weiterhin essenziell, um den Zustand der Populationen genau zu überwachen und Schutzmaßnahmen gegebenenfalls anzupassen.