Logo

Rotgesicht-Kormoran (Phalacrocorax urile)

Der Rotgesicht-Kormoran, wissenschaftlich Phalacrocorax urile, ist ein faszinierender Wasservogel, der der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae) angehört. Diese Vögel sind bekannt für ihre auffällige Erscheinung und ihre Fähigkeit, im Wasser geschickt zu tauchen und zu jagen. Der Kormoran präsentiert sich mit einem dunklen Gefieder, welches im Licht oft einen grünlich-schwarzen Schimmer aufweist, und wie sein Name bereits verrät, ist das auffälligste Merkmal das leuchtend rote Gesicht.

In seinem natürlichen Lebensraum, der vorwiegend in den nordpazifischen Küstenregionen von Russland über Alaska bis hin zur Aleuten-Inselkette zu finden ist, bewohnt der Rotgesicht-Kormoran felsige Küsten und Inseln. Dort nistet er bevorzugt in Kolonien und zeichnet sich durch seine soziale Lebensweise aus. Seine Nester errichtet er typischerweise auf steilen Klippen, wobei er zu den Vögeln zählt, die ihre Nester mit großer Sorgfalt und unter Verwendung von verschiedenen natürlichen Materialien bauen.

Die Ernährung des Rotgesicht-Kormorans besteht hauptsächlich aus Fischen, die er mit großer Geschicklichkeit im Tauchflug unter Wasser fängt. Seine ausgezeichnet angepassten Schwimmfüße und der stromlinienförmige Körper ermöglichen ihm dabei, effizient und schnell zu schwimmen, was ihn zu einem exzellenten Jäger macht. Der Rotgesicht-Kormoran verbringt viel Zeit auf der Suche nach Nahrung, taucht tief und ist in der Lage, über längere Zeiträume unter Wasser zu bleiben.

Aufgrund seiner speziellen Lebensweise und seines bevorzugten Lebensraums ist der Rotgesicht-Kormoran nicht nur für Ornithologen und Naturliebhaber von Interesse, sondern auch ein wichtiger Indikator für das ökologische Gleichgewicht in seinen Lebensräumen. Durch Schutzmaßnahmen und die Aufmerksamkeit, die diesem Tier gewidmet wird, trägt man zur Erhaltung seiner Art und der biologischen Vielfalt seiner Heimat bei.

Rotgesicht-Kormoran Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Suliformes
  • Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
  • Gattung: Phalacrocorax
  • Art: Rotgesicht-Kormoran (Phalacrocorax urile)
  • Verbreitung: Nordpazifik, insbesondere Küsten Russlands, Alaskas und Japans
  • Lebensraum: felsige Inseln und Küstenregionen, Küstenklippen und Küstennähe
  • Körpergröße: etwa 70 bis 100 cm
  • Gewicht: ungefähr 2.2 bis 3.5 kg
  • Soziales Verhalten: gesellige Vögel, brüten in Kolonien
  • Fortpflanzung: legen 3 bis 4 Eier pro Gelege, Brutpflege beider Elternteile
  • Haltung: In freier Wildbahn, keine typische Haltung in Menschenobhut

Systematik Rotgesicht-Kormoran ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotgesicht-Kormoran

Rotgesicht-Kormorane haben ein markantes Erscheinungsbild, das sie von anderen Kormoranarten unterscheidet. Ihr Gefieder ist blauschwarz gefärbt, und während der Brutzeit entwickeln sie auffällige rote Gesichtshautpartien, die ihnen ihren Namen verleihen. Die Männchen sind in der Regel etwas größer als die Weibchen und können eine Körperlänge von bis zu 89 cm erreichen.Der Schnabel des Rotgesicht-Kormorans ist lang und hakenförmig, mit einer charakteristischen Farbveränderung: an der Spitze schwarz, an den Seiten gelblich gefärbt und hellgrau zum Kopf hin. Diese Färbung hilft ihnen bei der Jagd auf Fische in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Augen sind ebenfalls auffällig; sie sind groß und haben eine leuchtend grüne Iris bei adulten Vögeln.

Lebensraum und Herkunft

Rotgesicht-Kormorane bevorzugen felsige Küstengebiete und kleine Inseln im nördlichen Pazifik. Ihre Nester finden sich häufig auf Klippen oder in Bäumen in der Nähe von Wasser. Diese Vögel sind an ihre Umgebung gut angepasst und nutzen die reichhaltigen Nahrungsquellen in diesen Gewässern.In den Küstenregionen von Japan bis Alaska sind Rotgesicht-Kormorane weit verbreitet. Sie brüten in kleinen Kolonien, was ihnen Schutz vor Fressfeinden bietet. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen, macht sie zu einer vielseitigen Art innerhalb ihrer Familie.

Verhalten von Rotgesicht-Kormoran

Das Verhalten der Rotgesicht-Kormorane ist stark an ihre Lebensweise als Wasservögel angepasst. Sie sind tagaktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche im Wasser. Ihre Tauchfähigkeiten ermöglichen es ihnen, tief zu tauchen und Fische effektiv zu jagen.Nach dem Tauchen müssen diese Vögel ihr Gefieder trocknen lassen, da es nicht wasserabweisend ist. Oft sieht man sie mit ausgebreiteten Flügeln auf Felsen sitzen, um sich von der Sonne trocknen zu lassen. Dieses Verhalten ist typisch für Kormorane und unterscheidet sie von vielen anderen Wasservögeln.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Rotgesicht-Kormoranen erfolgt meist während der Frühlingsmonate. Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Paarung bauen die Vögel Nester aus Zweigen und anderen Materialien in unmittelbarer Nähe von Wasser.Das Weibchen legt typischerweise zwischen drei bis fünf Eier, die dann von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Inkubationszeit beträgt etwa 28 bis 30 Tage; nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest verborgen und werden von den Eltern gefüttert. Die Aufzucht dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit lernen die Küken fliegen und selbstständig Nahrung zu suchen.

Gefährdung

Rotgesicht-Kormorane gelten als nicht gefährdet gemäß der IUCN-Liste (least concern). Dennoch stehen sie vor verschiedenen Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten wie Habitatverlust aufgrund von Urbanisierung und Klimawandel. Veränderungen in ihren Lebensräumen können direkte Auswirkungen auf ihre Populationen haben.Zusätzlich sind diese Vögel anfällig für Störungen während der Brutzeit durch menschliche Präsenz in ihren Nistgebieten. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um diese Vogelart zu erhalten und sicherzustellen, dass sie weiterhin in ihren natürlichen Lebensräumen gedeihen kann.

Quellen

Biologie-Seite: Kormorane – https://biologie-seite.de/Biologie/Kormorane

Wikipedia: Rotgesichtscharbe – https://de.wikipedia.org/wiki/Rotgesichtscharbe

NABU: Der Kormoran – https://www.nabu-rinteln.de/artenschutzprojekte/vogelschutz/der-kormoran-steckbrief/