Logo

Rotfußkormoran (Phalacrocorax gaimardi)

Im küstennahen Raum Südamerikas findet sich ein Tier, das mit seinem charakteristischen roten Füßen dem Betrachter sofort ins Auge fällt – der Rotfußkormoran. Mit seinem zoologischen Namen Phalacrocorax gaimardi klassifiziert, gehört dieser Wasservogel zur Familie der Kormorane und somit zur Ordnung der Suliformes, eine Gruppe von mittelgroßen bis großen See- und Wasservögeln.

Der Rotfußkormoran ist insbesondere entlang der Pazifikküste von Peru und Chile zu Hause, wo er sich geschickt zwischen Felsen und Brandung bewegt. Seine Färbung ist überwiegend dunkel, sein Gefieder schillert dabei oft in unterschiedlichen Farben. Die namensgebenden roten Füße stechen besonders hervor und sind eines seiner auffälligsten Merkmale.

Wie seine Verwandten, ernährt sich der Kormoran vorwiegend von Fisch, den er mit tauchenden Jagdmanövern erbeutet. Seine Anpassungsfähigkeit an das marine Ökosystem zeigt sich in seinem stromlinienförmigen Körper und den kräftigen Schwimmfüßen, die ihn zu einem exzellenten Schwimmer und Taucher machen.

Die Populationsgröße des Rotfußkormorans ist nicht exakt bekannt, jedoch wird sie von Naturschutzorganisationen genau beobachtet, da Meeresverschmutzung und Überfischung potenzielle Bedrohungen für sein Überleben darstellen. Er ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und zeigt die Fragilität mariner Lebensräume auf, deren Erhalt für die Biodiversität von größter Bedeutung ist.

Rotfußkormoran Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Suliformes
  • Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
  • Gattung: Phalacrocorax
  • Art: Rotfußkormoran (Phalacrocorax gaimardi)
  • Verbreitung: Südamerikanische Pazifikküste, insbesondere in Chile und Peru
  • Lebensraum: Felsenküsten, Inseln, manchmal Flussmündungen nahe dem Meer
  • Körpergröße: Etwa 75-80 cm
  • Gewicht: 1,5–2,5 kg
  • Soziales Verhalten: Teilweise koloniebildend, brütet auf Klippen oder Felsen in Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt 2 bis 4 Eier, Brutzeit etwa 1 Monat, Eltern füttern Jungtiere gemeinsam
  • Haltung: Nicht üblich; der Rotfußkormoran wird in der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten

Systematik Rotfußkormoran ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotfußkormoran

Der Rotfußkormoran hat ein sehr charakteristisches Aussehen. Er besitzt ein rauchig graues Gefieder mit einer etwas helleren Unterseite. Die auffälligsten Merkmale sind die leuchtend roten Beine und Füße, die sich deutlich vom restlichen Körper abheben. Erwachsene Vögel haben zudem gelbe Schnäbel, die zur Basis hin orangefarben schattiert sind. Die Augen sind grün und werden von kleinen blauen Punkten umgeben.Im Brutkleid zeigen die Vögel weiße Filoplumes hinter den Augen und am Hals. Die Flügel sind lang und schlank, was dem Vogel hilft, effizient zu schwimmen. Im Vergleich zu anderen Kormoranarten hat der Rotfußkormoran eine schlankere Körperform. Jungvögel unterscheiden sich durch ihr braunes Gefieder mit weißen Sprenkeln am Hals und haben weniger auffällige Farben.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Rotfußkormorans erstreckt sich über die felsigen Küsten Südamerikas, insbesondere in Chile, Argentinien und Peru. Diese Vögel sind stark an marine Umgebungen gebunden und bewohnen oft steile Klippen sowie kleine Inseln in der Nähe des Meeres. Sie nisten in geschützten Bereichen, wo sie vor Fressfeinden sicher sind.Die Herkunft des Rotfußkormorans ist eng mit den spezifischen Lebensräumen verbunden, die er besiedelt. Diese Art hat sich im Laufe der Evolution an die Bedingungen der Küstenregionen angepasst. Ihre Nistgewohnheiten sind nicht kolonial wie bei vielen anderen Kormoranarten; sie bauen oft isolierte Nester oder bilden kleine Gruppen.

Verhalten von Rotfußkormoran

Das Verhalten des Rotfußkormorans ist stark an seine Umgebung angepasst. Diese Vögel sind ausgezeichnete Taucher und verbringen viel Zeit im Wasser auf der Jagd nach Fischen. Sie jagen sowohl allein als auch in Gruppen und nutzen ihre Fähigkeit zum Tauchen effektiv, um Beute zu fangen. Ihr Tauchverhalten kann bis zu 10 Meter tief reichen.Zusätzlich zu ihrem Jagdverhalten zeigen Rotfußkormorane soziale Interaktionen innerhalb ihrer Nester. Sie kommunizieren durch verschiedene Rufe und Körpersprache. Während der Fortpflanzungszeit zeigen sie ein ausgeprägtes Balzverhalten; Männchen präsentieren ihre Nester den Weibchen und zeigen ihre auffälligen Farben.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Rotfußkormorans erfolgt typischerweise zwischen Oktober und Januar. Die Weibchen legen in der Regel drei Eier pro Gelege in ein Nest aus Seegras, Federn und anderen verfügbaren Materialien. Diese Nester befinden sich häufig auf steilen Klippen oder in geschützten Bereichen nahe dem Wasser.Die Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen; sie wechseln sich beim Brüten ab, wobei die Inkubationszeit etwa 30 Tage beträgt. Nach dem Schlüpfen benötigen die Küken intensive Pflege durch ihre Eltern, die sie mit vorverdautem Fisch füttern. Die Aufzuchtzeit dauert etwa 60 bis 70 Tage, bis die Küken flügge werden.

Gefährdung

Der Rotfußkormoran sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden können. Zu den Hauptursachen zählen Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung sowie Umweltverschmutzung in seinen Lebensräumen. Diese Faktoren führen zu einem Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit und beeinträchtigen die Fortpflanzungserfolge.Zusätzlich können klimatische Veränderungen wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster die Lebensräume des Rotfußkormorans negativ beeinflussen. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu erhalten, einschließlich der Einrichtung geschützter Gebiete sowie nachhaltiger Fischereipraktiken.

Quellen

BirdLife International (2024). Red-legged Cormorant Phalacrocorax gaimardiBirdLife Data Zone.

Wikipedia (2024). Red-legged Cormorant – Wikipedia. Wikipedia.