Die Rotflügel-Brachschwalbe ist eine Vogelart aus der Familie der Brachschwalben. Mit einer Flügelspannweite von 43 bis 50 Zentimetern und einem Gewicht von 55 bis 60 Gramm ist sie ein mittelgroßer Vogel. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordafrika über Europa bis nach Asien, wo sie vor allem in offenen, trockenen Lebensräumen wie Steppen, Gebirgen oder Wüsten vorkommt.
Die Rotflügel-Brachschwalbe ist ein Zugvogel, der im Winter nach Afrika zieht und im Frühjahr wieder zurückkehrt. Ihr Brutgebiet befindet sich meist in flachen Gebieten mit wenig Vegetation, wie beispielsweise Trockenrasen, Feuchtwiesen oder auch Kiesgruben. Dort baut sie ihre Nester am Boden und legt zwei bis drei Eier.
Die Nahrung der Rotflügel-Brachschwalbe besteht vor allem aus Insekten wie Mücken, Fliegen oder Käfern. Sie sucht ihre Beute oft im Flug, indem sie schnell und geschickt durch die Luft manövriert. Ein charakteristisches Merkmal der Art sind ihre rotbraunen Flügel, die sie im Flug auffällig zeigen.
Die Bestände der Rotflügel-Brachschwalbe sind in Europa in den letzten Jahrzehnten rückläufig. Insbesondere durch Veränderungen in ihrem Lebensraum, wie beispielsweise durch die Verdrängung von Grünlandflächen oder den Bau von Straßen, ist ihr Fortbestand gefährdet. Die Art steht deshalb auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Um den Bestand der Rotflügel-Brachschwalbe zu erhalten, werden verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen. Dazu gehört zum Beispiel die Erhaltung und Pflege von geeigneten Lebensräumen, aber auch gezielte Aufklärungsarbeit und die Überwachung der Bestände. Nur so kann die Rotflügel-Brachschwalbe langfristig geschützt werden und eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen.
Rotflügel-Brachschwalbe Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Regenpfeiferartige
- Familie: Brachschwalben
- Gattung: Glareola
- Art: Rotflügel-Brachschwalbe (Glareola pratincola)
- Verbreitung: Europa, Asien und Afrika
- Lebensraum: Steppen, Savannen und Wüstenlandschaften
- Körperlänge: 20-23 cm
- Gewicht: 50-70 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Grüppchen von 5-6 Vögeln
- Fortpflanzung: Brutzeit von Mai bis Juli, legen 2-4 Eier in flaches Nest auf dem Boden
Systematik Rotflügel-Brachschwalbe ab Familie
Äußerliche Merkmale von der Rotflügel-Brachschwalbe
Die Rotflügel-Brachschwalbe hat ein elegantes Erscheinungsbild mit einem schlanken Körper und langen, spitzen Flügeln. Ihr Gefieder ist überwiegend grau-braun mit einem weißen Bauch und einer charakteristischen „Halskette“ aus dunklen Federn um den Hals. Die Unterseite der Flügel ist rötlich gefärbt, was bei der Identifikation dieser Art hilft. Die Augen sind groß und gelblich mit einer dunklen Pupille, was ihnen eine gute Sicht im Flug ermöglicht.Die Beine sind kurz, was typisch für Wader ist, da sie oft am Boden nisten. Der Schnabel ist kurz und leicht gebogen, ideal zum Fangen von fliegenden Insekten. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die lange, gegabelte Schwanzform, die beim Fliegen zur Stabilität beiträgt.
Lebensraum und Herkunft
Die Rotflügel-Brachschwalbe bewohnt vor allem offene Landschaften mit Zugang zu Wasserquellen. Sie ist häufig in landwirtschaftlich genutzten Gebieten anzutreffen, wo sie oft auf frisch gemähten Feldern oder in der Nähe von Gewässern zu sehen ist. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können in verschiedenen Habitaten überleben, solange ausreichende Nahrungsquellen vorhanden sind.Die geografische Verbreitung erstreckt sich über weite Teile Europas bis nach Nordafrika und Asien. Während der Wintermonate migrieren viele Populationen nach tropischen Regionen Afrikas. Die Rückkehr aus den Winterquartieren erfolgt im Frühjahr zur Brutzeit.
Verhalten von der Rotflügel-Brachschwalbe
Das Verhalten der Rotflügel-Brachschwalbe ist stark an ihre Lebensweise als Insektenfresser angepasst. Sie sind tagsüber aktiv und verbringen viel Zeit mit dem Jagen von Insekten im Flug. Ihre Jagdmethode besteht darin, in der Luft zu fliegen und dabei große Bögen zu ziehen, um fliegende Insekten zu fangen.Diese Vögel zeigen auch ein ausgeprägtes Balzverhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen führen spektakuläre Flugmanöver durch, um Weibchen anzulocken und ihr Territorium zu markieren. Diese Balzrituale sind oft sehr auffällig und tragen zur Etablierung von Paarbindungen bei.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei der Rotflügel-Brachschwalbe erfolgt in Kolonien, wobei die Nester meist auf offenen Böden angelegt werden. Die Weibchen legen zwischen 2 und 4 Eier ab, die eine cremefarbene Grundfarbe mit dunklen Flecken haben. Die Brutzeit beträgt etwa 17 bis 19 Tage, während dieser Zeit brüten beide Elternteile abwechselnd.Nach dem Schlüpfen sind die Küken nidifug und verlassen das Nest bereits nach wenigen Tagen. Sie werden von beiden Eltern gefüttert und betreut, bis sie flügge sind. Die Aufzucht erfolgt durch regurgitierte Nahrung, die den Küken zur Verfügung gestellt wird.
Gefährdung
Die Rotflügel-Brachschwalbe wird als nicht gefährdet eingestuft; ihre Bestände scheinen stabil zu sein. Dennoch gibt es lokale Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von landwirtschaftlichen Praktiken oder Urbanisierung. Der Schutz geeigneter Nistplätze sowie die Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für den Fortbestand dieser Art.Um den Bestand der Rotflügel-Brachschwalbe langfristig zu sichern, sollten Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume gefördert werden. Dies umfasst den Erhalt offener Landschaften sowie die Schaffung von Schutzzonen gegen menschliche Eingriffe.
Quellen
https://eunis.eea.europa.eu/species/1066
https://en.wikipedia.org/wiki/Collared_pratincole