Logo

Rote Königsnatter (Lampropeltis elapsoides)

Die Rote Königsnatter (Lampropeltis elapsoides) ist eine ungiftige Schlangenart aus der Familie der Königsnattern. Sie wurde erstmals im Jahr 1859 beschrieben und kommt vor allem im südöstlichen Teil der USA vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Virginia bis hinunter nach Florida und Texas.

Mit einer durchschnittlichen Länge von 60 bis 80 cm zählt die Rote Königsnatter zu den kleineren Schlangenarten. Ihr Körper ist schlank und von kräftiger roter Farbe. Der Bauchbereich ist meist heller und kann auch eine gelbliche oder orangefarbene Färbung aufweisen. Typisch für die Rote Königsnatter sind die schwarzen Streifen, die sich entlang ihres Körpers ziehen.

Die Rote Königsnatter ist vor allem ein Bodenbewohner und lebt in Wäldern, Sümpfen und Flussauen. Hier jagt sie vorwiegend nach Nagetieren, Echsen und anderen Schlangenarten. Wie alle Königsnattern ist auch die Rote Königsnatter zu einem gewissen Grad immun gegen das Gift einiger Schlangenarten. Durch das Fressen von giftigen Schlangen kann sie demnach Giftresistenzen entwickeln.

Die Rote Königsnatter ist wie alle Königsnattern ein Eierleger und legt ihre Eier in hohlen Baumstämmen oder unter Steinen ab. Ein Wurf besteht in der Regel aus etwa 4 bis 9 Eiern. Nach einer Brutzeit von 40 bis 60 Tagen schlüpfen die Jungschlangen, die bereits vollkommen ausgebildet sind und selbstständig auf Nahrungssuche gehen können.

Obwohl die Rote Königsnatter keine direkte Gefahr für den Menschen darstellt, wird sie aufgrund ihres hübschen Äußeren oft Opfer des illegalen Tierhandels. Eine weitere Bedrohung für die Art stellt die Zerstörung ihres Lebensraums durch den Menschen dar. Um die Bestände der Roten Königsnatter zu schützen, ist es daher wichtig, ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten und den illegalen Tierhandel zu bekämpfen.

Rote Königsnatter Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Nattern
  • Gattung: Lampropeltis
  • Art: Rote Königsnatter (Lampropeltis elapsoides)
  • Verbreitung: USA, von Florida bis Maine und westlich bis Texas
  • Lebensraum: trockene Wälder, offene Wiesen, feuchte Gebiete und in der Nähe von Gewässern
  • Körperlänge: durchschnittlich 50-80 cm, max. 1,2 m
  • Gewicht: durchschnittlich 250-450 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Ovipar (legt Eier), legt 3-14 Eier im Sommer

Systematik Rote Königsnatter ab Familie

Äußerliche Merkmale von der Roten Königsnatter

Die Rote Königsnatter hat eine markante Erscheinung mit einem Muster aus roten, schwarzen und gelben oder weißen Bändern. Diese Färbung dient nicht nur der Tarnung, sondern auch der Nachahmung giftiger Arten wie der Korallenschlange. Der Kopf ist im Vergleich zum Körper relativ klein und hat eine charakteristische rote Schnauze. Die Schuppen sind glatt und glänzend, was zu ihrem Namen beiträgt, da „Lampropeltis“ aus dem Griechischen für „glänzende Schuppen“ abgeleitet ist.Die Bänder sind bei den meisten Individuen gut definiert und verlaufen quer über den Körper. Diese Farbvariationen können je nach geografischem Standort unterschiedlich ausgeprägt sein. Während jüngere Exemplare oft hellere Farben aufweisen, neigen ältere Tiere dazu, dunklere Töne zu entwickeln. Die Augen sind groß und runden sich, was ihnen ein gutes Sehvermögen verleiht. Die Zunge ist lang und gabelig, was es der Schlange ermöglicht, chemische Signale aus ihrer Umgebung aufzunehmen.

Lebensraum und Herkunft

Die Rote Königsnatter bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in den südöstlichen und östlichen USA. Sie findet sich häufig in Wäldern mit reichlich Unterholz sowie in feuchten Gebieten wie Sümpfen oder entlang von Flussufern. Diese Schlangen sind oft in der Nähe von verrottendem Holz oder unter Baumrinde zu finden, wo sie Schutz suchen und ihre Beute jagen können. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, in verschiedenen geografischen Regionen zu gedeihen.Die geografische Verbreitung dieser Art erstreckt sich von Florida bis nach Virginia und westlich bis nach Arkansas. Innerhalb dieses Verbreitungsgebiets zeigen verschiedene Populationen unterschiedliche Farbvariationen und Musterungen. Diese Unterschiede sind oft das Ergebnis lokaler Anpassungen an spezifische Umweltbedingungen.

Verhalten von der Roten Königsnatter

Das Verhalten der Roten Königsnatter ist geprägt von ihrer Lebensweise als fossoriale Schlange. Sie verbringen viel Zeit unter der Erde oder versteckt in ihrem Lebensraum. Diese Schlangen sind vorwiegend dämmerungsaktiv oder nachtaktiv, was bedeutet, dass sie während der kühleren Stunden des Tages am aktivsten sind. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Schlangen, Echsen und Nagetieren, die sie durch ihre Fähigkeit zur Kontraktion erbeuten.Die Roten Königsnattern sind bekannt für ihr defensives Verhalten; wenn sie bedroht werden, können sie sich zusammenrollen oder versuchen zu fliehen. In einigen Fällen zeigen sie ein Drohverhalten durch Zischen oder das Aufrichten eines Teils ihres Körpers. Trotz ihrer beeindruckenden Farbgebung sind sie nicht aggressiv gegenüber Menschen und beißen nur als letzte Verteidigungsmethode.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Roten Königsnatter erfolgt typischerweise im Frühling zwischen März und Juni. Männchen kämpfen oft um den Zugang zu Weibchen während der Paarungszeit. Nach erfolgreicher Paarung legen die Weibchen zwischen 4 und 12 Eier in versteckte Nester ab, häufig unter verrottendem Holz oder zwischen Steinen. Die Eier sind weißlich und länglich geformt.Die Inkubationszeit beträgt etwa 40 bis 65 Tage, abhängig von den Temperaturbedingungen im Nestbereich. Nach dem Schlüpfen sind die Jungtiere etwa 20 bis 30 cm lang und haben bereits das charakteristische Farbbandmuster ihrer Art entwickelt. Diese Jungtiere müssen schnell lernen, sich in ihrem Lebensraum zurechtzufinden und geeignete Nahrungsquellen zu finden.

Gefährdung

Die Rote Königsnatter wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch ist sie potenziellen Bedrohungen durch Habitatverlust ausgesetzt. Urbanisierung, Landwirtschaft sowie andere menschliche Aktivitäten können ihren Lebensraum beeinträchtigen. Zudem können Straßenverkehrsopfer eine Gefahr für ihre Bestände darstellen.Schutzmaßnahmen sind wichtig für das langfristige Überleben dieser Art in ihren natürlichen Lebensräumen. Es ist entscheidend, dass Erhaltungsprojekte durchgeführt werden, um die Lebensräume dieser Schlangen zu schützen sowie Aufklärungsarbeit über ihre Bedeutung im Ökosystem zu leisten.

Quellen

https://www.floridamuseum.ufl.edu/reptiles/species/lampropeltis-elapsoides/

https://en.wikipedia.org/wiki/Scarlet_kingsnake

https://herpsofnc.org/scarlet-kingsnake/

https://www.reptilesmagazine.com/scarlet-kingsnake-care/

https://www.nationalgeographic.com/animals/reptiles/facts/scarlet-kingsnake