Logo

Rotbauamazone (Amazona arausiaca)

Die Amazona arausiaca, im Deutschen besser bekannt als Rotnackenamazone, gehört zur Familie der Eigentlichen Papageien und stellt innerhalb dieser Familie ein außergewöhnliches Mitglied dar. Sie ist nicht nur eine von über 30 Arten der Gattung Amazona, sie zeichnet sich auch durch eine markante Farbkombination von Grün, Rot und Gelb in ihrem Federkleid aus.

Bedeutend ist das Haupt-Verbreitungsgebiet der Rotnackenamazone, welches sie mit wenigen anderen Arten teilt: Ihre Heimat ist die karibische Insel Dominica. Als Fauna-Bestandteil dieses begrenzten Lebensraums steht sie unter Artenschutz, da der kleine Lebensraum schnell zu einer schnellen Dezimierung der Population führen kann.

Die Rotnackenamazone ist bekannt für ihre Intelligenz und ihr lebhaftes Temperament, wobei sie in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend in Baumhöhen lebt und gerne in kleinen Gruppen umherfliegt. Bei ihrer Ernährung bevorzugen diese Papageien eine Mischkost aus Fruchtsamen, Nüssen und Knospen.

Die Amazona arausiaca zählt zu einer von vielen Arten, bei denen der Mensch durch direkte oder indirekte Eingriffe das Überleben bedroht. Durch ihre Schönheit und ihre Fähigkeit, Geräusche nachzuahmen, ist sie auch als Haustier beliebt, wobei der Handel mit dieser Art streng reguliert ist, um einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.

Rotbauamazone Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Psittaciformes (Papageien)
  • Familie: Psittacidae (Eigentliche Papageien)
  • Gattung: Amazona
  • Art: Amazona arausiaca – Rotnackenamazone
  • Verbreitung: Dominica, Kleine Antillen
  • Lebensraum: Bergregenwälder, Feuchtwälder, Plantagen
  • Körpergröße: 33-36 cm
  • Gewicht: 450-650 g
  • Soziales Verhalten: gesellig, bildet Paare oder kleine Gruppen
  • Fortpflanzung: Brutzeit von Februar bis April, legen 2-3 Eier, Brutdauer ca. 26 Tage
  • Haltung: selten in Gefangenschaft, spezialisierte Zoos bzw. Erhaltungszuchtprogramme

Systematik Rotbauamazone ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotbauamazone

Die Rotbauamazone hat ein markantes Erscheinungsbild, das sie von anderen Papageienarten unterscheidet. Ihr Gefieder ist überwiegend grün mit auffälligen roten Flecken auf dem Kopf und am Hals. Diese Färbung dient nicht nur der Tarnung im dichten Blattwerk ihrer Heimat, sondern spielt auch eine Rolle bei der Kommunikation innerhalb der Art. Die Schnabelform ist kräftig und ideal zum Knacken von Nüssen und Samen geeignet, was ihre Ernährung unterstützt.Zusätzlich zu ihrem auffälligen Gefieder haben Rotbauamazonen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, wobei Männchen oft etwas größer sind als Weibchen. Ihre Augen sind meist orange oder gelblich gefärbt, was einen schönen Kontrast zu ihrem grünen Gefieder bildet. Die Flügel sind kurz und kräftig, was ihnen hilft, durch das dichte Blätterdach ihrer Lebensräume zu fliegen. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern auch entscheidend für ihr Überleben in der Natur.

Lebensraum und Herkunft

Die Rotbauamazone ist vor allem in den tropischen Regenwäldern Südamerikas verbreitet, wo sie eine Vielzahl von Lebensräumen bewohnt. Diese Vögel sind häufig in den oberen Schichten des Waldes anzutreffen, wo sie sich von Früchten, Nüssen und Samen ernähren. Die dichten Wälder bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden wie Raubvögeln und Schlangen.Der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung hat jedoch dramatische Auswirkungen auf die Population dieser Art. In vielen Regionen werden die Wälder gerodet, um Platz für landwirtschaftliche Flächen oder städtische Entwicklungen zu schaffen. Dies führt dazu, dass die Rotbauamazone gezwungen ist, kleinere und fragmentierte Lebensräume zu besiedeln, was ihre Überlebenschancen verringert. Der Schutz dieser Wälder ist daher entscheidend für das Überleben der Rotbauamazone.

Verhalten von Rotbauamazone

Rotbauamazonen sind sehr soziale Vögel, die oft in Gruppen leben. Diese sozialen Strukturen ermöglichen es ihnen, effektiv nach Nahrung zu suchen und sich gegenseitig vor Gefahren zu warnen. Ihre Kommunikation erfolgt über verschiedene Rufe und Gesten, die sowohl zur sozialen Interaktion als auch zur Warnung vor Fressfeinden dienen können.In freier Wildbahn zeigen diese Vögel ein ausgeprägtes Spielverhalten; sie interagieren miteinander durch Fliegen, Spielen mit Ästen oder sogar durch das Baden in Wasserstellen. Solche Verhaltensweisen sind wichtig für ihre körperliche Fitness und ihr soziales Wohlbefinden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Rotbauamazone erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Vögel nisten bevorzugt in Baumhöhlen oder natürlichen Vertiefungen im Holz. Das Weibchen legt gewöhnlich zwei bis vier Eier, die es dann über einen Zeitraum von etwa 28 Tagen bebrütet. Während dieser Zeit übernimmt das Männchen oft die Verantwortung für die Nahrungssuche.Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken mehrere Wochen im Nest unter der Obhut ihrer Eltern. Sie werden nach etwa 8 bis 10 Wochen flügge und beginnen dann selbstständig nach Nahrung zu suchen. Diese Phase ist entscheidend für ihr Überleben in der Wildnis.

Gefährdung

Die Rotbauamazone steht vor mehreren Bedrohungen, die ihren Bestand gefährden. Der Hauptgrund für ihre Gefährdung ist der Verlust ihres natürlichen Lebensraums durch Abholzung und Urbanisierung. Viele ihrer Lebensräume werden gerodet oder umgewandelt, was zu einer Fragmentierung ihrer Population führt.Zusätzlich wird die Art durch illegalen Handel bedroht; viele Vögel werden gefangen genommen und als Haustiere verkauft oder illegal exportiert. Der Schutz dieser Art erfordert internationale Zusammenarbeit sowie lokale Maßnahmen zum Erhalt ihrer Lebensräume.

Quellen

https://www.featherbase.info/de/species/amazona/aestiva

https://animalia.bio/de/red-lored-amazon

http://www.tierportraet.ch/htm09/rotspiegelamazone.php