Logo

Roststirn-Sperlingspapagei (Bolborhynchus ferrugineifrons)

Der Rotstirnsittich, wissenschaftlich als Bolborhynchus ferrugineifrons bezeichnet, ist eine Vogelart aus der Familie der Psittacidae, zu der Papageien und Sittiche gehören. Diese kleine, bunte Vogelspezies ist vor allem für ihr auffälliges Gefieder sowie ihr lebhaftes Sozialverhalten bekannt.

Die Heimat des Rotstirnsittichs sind die Waldregionen Südamerikas, wo sie in Höhenlagen bevorzugt auf Bäumen zu finden sind. Hier leben sie in Schwärmen, durchstöbern die Vegetation auf der Suche nach Nahrung und nehmen dabei eine wichtige Funktion im Ökosystem ein, indem sie zur Verbreitung von Samen beitragen.

Die Namensgebung des Rotstirnsittichs ist auf das charakteristische rostrote Gefieder zurückzuführen, das sich auf seiner Stirn befindet und einen deutlichen Kontrast zum übrigen, überwiegend grünen Federkleid des Vogels bildet. Dieses Merkmal macht ihn nicht nur unter Ornithologen beliebt, sondern auch bei Vogelbeobachtern und in der Heimtierhaltung.

Dieser Sittich gilt als relativ robust und anpassungsfähig, wobei er allerdings – wie viele Arten seiner Gattung – durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse in manchen Regionen bedroht sein kann. Forschungen zum Schutz und zur Erhaltung dieser Art sind daher von großer Bedeutung für den Erhalt ihrer Populationen in freier Wildbahn.

Roststirn-Sperlingspapagei Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Psittaciformes (Papageien)
  • Familie: Psittacidae (Eigentliche Papageien)
  • Gattung: Bolborhynchus
  • Art: Bolborhynchus lineola
  • Deutscher Name: Katharinasittich
  • Verbreitung: Mittelamerika bis Nordwesten von Südamerika
  • Lebensraum: Gebirgswälder, Waldränder und Hochlandgebiete bis 3000 Meter über dem Meeresspiegel
  • Körpergröße: ca. 16-17 cm Länge
  • Gewicht: ca. 42-52 g
  • Soziales Verhalten: Bildung kleinerer Gruppen oder Schwärme, gesellig
  • Fortpflanzung: Legt 4-6 Eier, Brutzeit etwa 19 Tage, Jungvögel nach ca. 5-6 Wochen flügge
  • Haltung: Geeignet für Volierenhaltung, benötigen soziale Interaktion und Beschäftigung

Systematik Roststirn-Sperlingspapagei ab Familie

Roststirn-Sperlingspapagei Herkunft und Lebensraum

Der Roststirn-Sperlingspapagei, wissenschaftlich als Bolborhynchus ferrugineifrons bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae). Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Spezies erstreckt sich auf die Andenregion Südamerikas. In erster Linie bewohnen diese Vögel die Gebiete Kolumbiens, wobei ihre Verbreitung sich bis in die angrenzenden Regionen Ecuadors erstrecken kann. Besiedelt werden von Bolborhynchus ferrugineifrons hauptsächlich montane Waldgebiete, die sich durch ein kühleres Klima und eine üppige Vegetation auszeichnen. Ihr Lebensraum liegt in Höhenlagen zwischen ca. 1500 und 3500 Metern über dem Meeresspiegel.

In diesen Bergregionen bevorzugen die Roststirn-Sperlingspapageien besonders feuchte Waldränder, Nebelwälder und auch Sekundärwälder, die ein zweites Wachstum nach einer Rodung durchlebt haben. Seine Präferenz für höhere Regionen macht den Roststirn-Sperlingspapagei zu einem Vogel, dessen Lebensweise eng mit den besonderen ökologischen Bedingungen des Andenbiotops verknüpft ist. Es ist anzumerken, dass die spezifischen Anforderungen dieser Art an ihren Lebensraum sie anfällig für Umweltveränderungen, insbesondere Habitatverlust und Fragmentierung machen können.

Roststirn-Sperlingspapagei äußere Merkmale

Der Bolborhynchus ferrugineifrons, bekannt als der Rostkappen-Sittich, ist ein kleiner Vogel, der sich durch seine charakteristischen Merkmale auszeichnet. Besonders auffällig ist seine namengebende rostfarbene Stirn, die im starken Kontrast zum überwiegend grünen Gefieder steht. Die Stirnfärbung erstreckt sich bis über die Augen und kann bis zu den Wangen reichen.

Das Gefieder des Rostkappen-Sittichs ist hauptsächlich ein gedämpftes Grün, das eine exzellente Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Abgesehen von der rötlich-braunen Partie an der Stirn, treten keine anderen auffälligen Farbakzente auf. Die Flügeldecken können ein etwas dunkleres Grün aufweisen, was zu einem subtilen, aber erkennbaren Muster führt.

Der Schwanz des Rostkappen-Sittichs ist kurz und stumpf, wobei die Schwanzfedern in einem dunkleren Grünton gehalten sind. Der Schnabel ist kräftig und spitz, meist in einem blassen Grau bis Hornfarben präsentiert, was für die Ernährung und das Nagen an Rinden und anderen harten Materialien angepasst ist.

Die Augen des Vogels sind von einem klaren Weiß umgeben und treten hervor, was ihm ein wachsames Aussehen verleiht. Die Beine des Rostkappen-Sittichs sind relativ unauffällig, sie passen farblich zum Rest des Körpers und enden in kräftigen, zierlichen Zehen, die ihn beim Klettern unterstützen.

Insgesamt vermittelt der Rostkappen-Sittich durch seine Farbgebung und sein Äußeres den Eindruck eines robusten, agilen und gut an seine Umgebung angepassten Vogels.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Roststirn-Sperlingspapageis ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zur Brutbiologie des Roststirn-Sperlingspapageis liegen nur begrenzte Informationen vor. Das Paarungs- und Brutverhalten von Roststirn-Sperlingspapageien wurde bisher nicht ausgiebig dokumentiert und daher sind Details über deren spezifische Praktiken in der freien Wildbahn nicht umfassend verfügbar. Da die Recherche zu den Themenbereichen des Brut- und Paarungsverhaltens des Roststirn-Sperlingspapageis leider keine spezifischen Informationen erbracht hat, können zum jetzigen Zeitpunkt keine präzisen Aussagen über diese Aspekte ihres Lebenszyklus gemacht werden.

Roststirn-Sperlingspapagei Gefährdung

Die aktuelle Datenlage bezüglich der spezifischen Gefährdung und den Schutzmaßnahmen für den Roststirn-Sperlingspapagei ist recht limitiert. Es ist festzustellen, dass eine Vielzahl von Papageienarten weltweit durch verschiedene Faktoren bedroht sind. Zu diesen Faktoren zählen vor allem Lebensraumverlust durch Abholzung und andere Formen der Landnutzungsänderung, die Wilderei sowie der illegale Tierhandel.

Für den Roststirn-Sperlingspapagei könnten diese Bedrohungen ebenfalls zutreffen, doch spezifische Informationen über das Ausmaß dieser Gefahren oder detaillierte Schutzmaßnahmen für diese Art sind nicht umfassend verfügbar. Allgemeine Schutzmaßnahmen für bedrohte Vogelarten umfassen in der Regel die Errichtung von Schutzgebieten, Maßnahmen zur Wiederherstellung von Habitaten, strikte Durchsetzung von Gesetzen, die den Handel gefährdeter Arten regulieren, sowie Aufklärung und Einbindung der lokalen Gemeinschaften in Schutzprogramme.

Es ist unerlässlich, dass für den Roststirn-Sperlingspapagei angemessene Forschungsaktivitäten durchgeführt werden, um eine fundierte Einschätzung seines Gefährdungsstatus vorzunehmen und entsprechende Schutzstrategien zu erarbeiten und umzusetzen.