Logo

Rostschwanz-Schattenkolibri (Ramphotrigon ruficauda)

In den dichten, feuchten Wäldern Südamerikas, verborgen in den üppigen grünen Kronen der Bäume, trifft man auf eine Vogelart, die sowohl in ihrer Erscheinung als auch in ihrem Verhalten fasziniert: den Rostschwanz-Schattenkolibri. Dieser Vogel, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Ramphotrigon ruficauda, gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), einer artenreichen Gruppe von Singvögeln, die in der Neuen Welt beheimatet ist. Der Rostschwanz-Schattenkolibri ist dabei kein Kolibri im eigentlichen Sinne, sondern erhält seinen Namen aufgrund seiner auffälligen Schwanzfärbung und seiner bevorzugten Lebensweise im Schatten der Baumwipfel.

Der Rostschwanz-Schattenkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 13 bis 15 Zentimetern und zeichnet sich durch sein namensgebendes Merkmal, den leuchtend rostroten Schwanz, aus. Sein übriges Gefieder präsentiert sich in eher dezenten Erdtönen, wodurch er im dichten Blätterdach gut getarnt ist. Auch der Sexualdimorphismus, also äußerliche Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen, ist bei dieser Art zu beobachten, wobei die Weibchen typischerweise blassere Farben aufweisen.

Im Verhalten ist der Rostschwanz-Schattenkolibri als territorial bekannt. Er verteidigt sein Revier energisch gegen Artgenossen und andere Eindringlinge. Seine Ernährung umfasst hauptsächlich kleine Insekten und Spinnen, die er geschickt während des Fluges oder von Blättern und Zweigen pickend erbeutet.

Die Fortpflanzung des Rostschwanz-Schattenkolibris ähnelt der anderer tyrannidischer Vögel. Er baut sein Nest bevorzugt in mittlerer Höhe in den Bäumen und legt zwei bis drei Eier, um die sich beide Elternteile kümmern. Durch seine spezielle Lebensweise trägt der Rostschwanz-Schattenkolibri dazu bei, das Ökosystem seines Lebensraumes zu erhalten und repräsentiert eine der vielen einzigartigen Vogelspezies des südamerikanischen Kontinents.

Rostschwanz-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Ramphotrigon
  • Art: Riesenkopf-Schattenkolibri (Ramphotrigon megacephalum)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in Teilen Brasiliens, Perus und Boliviens
  • Lebensraum: Meist in feuchten Wäldern und Waldrändern im Amazonasbecken
  • Körpergröße: Kleine bis mittlere Größe für Kolibris, genaue Maße variieren
  • Gewicht: Leicht, typisch für Kolibris, genaue Gewichtsangaben variieren je nach Quelle
  • Soziales Verhalten: Tendiert dazu, einzeln oder in Paaren zu leben; zeigt Territorialverhalten
  • Fortpflanzung: Über Fortpflanzungsverhalten liegen keine genauen Daten vor; allgemein bauen Kolibris Nester, in denen sie ihre Eier ausbrüten
  • Haltung: Nicht für herkömmliche Haustierzucht geeignet; spezialisierte Zoos oder Vogelparks könnten im Rahmen von Erhaltungszuchtprogrammen halten

Systematik Rostschwanz-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rostschwanz-Schattenkolibri

Der Rostschwanz-Schattenkolibri hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Kolibris unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend grün mit schimmernden Akzenten, die je nach Lichteinfall variieren können. Besonders auffällig ist der rostrote Schwanz, der ihm seinen Namen verleiht. Diese Farbgebung dient nicht nur der Tarnung im dichten Laubwerk, sondern spielt auch eine Rolle bei der Anlockung von Partnern während der Fortpflanzungszeit.Sein kleiner Körperbau und die kurzen Flügel ermöglichen es dem Rostschwanz-Schattenkolibri, schnell zu fliegen und präzise Manöver durchzuführen. Die Augen sind relativ groß und bieten ihm eine ausgezeichnete Sicht auf seine Umgebung, was für einen Vogel wichtig ist, der sich von Nektar und kleinen Insekten ernährt.

Lebensraum und Herkunft

Der Rostschwanz-Schattenkolibri bewohnt hauptsächlich die tropischen Regenwälder Mittel- und Südamerikas. Diese Wälder bieten ein ideales Habitat mit reichlich Nahrungsquellen wie Blütennektar und Insekten. Die Art bevorzugt Gebiete mit dichter Vegetation, wo sie sich verstecken und auf Beute lauern kann.Die Herkunft des Rostschwanz-Schattenkolibris reicht bis in die Zeit zurück, als sich die Artenvielfalt in den tropischen Wäldern entwickelte. Die Anpassungen dieser Art an ihre Umgebung sind das Ergebnis von Millionen Jahren evolutionärer Entwicklung. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch menschliche Aktivitäten könnte jedoch langfristige Auswirkungen auf die Populationen dieser Art haben.

Verhalten von Rostschwanz-Schattenkolibri

Das Verhalten des Rostschwanz-Schattenkolibris ist geprägt von seiner aktiven Jagdweise und seinem territorialen Verhalten. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie ihre Nester energisch verteidigen und oft aggressive Displays gegenüber anderen Kolibris zeigen. Sie sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit damit, zwischen den Blüten zu fliegen, um Nektar zu sammeln.Die Ernährung des Rostschwanz-Schattenkolibris besteht hauptsächlich aus Nektar von verschiedenen Blütenarten sowie kleinen Insekten und Spinnen. Er hat einen langen Schnabel, der es ihm ermöglicht, tief in die Blüten zu gelangen und den Nektar zu erreichen. Diese Ernährungsweise macht ihn zu einem wichtigen Bestäuber in seinem Ökosystem.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Rostschwanz-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Das Weibchen baut ein kleines Nest aus Pflanzenmaterialien wie Moos und Spinnweben in einem geschützten Bereich eines Baumes oder Strauches. Die Eier sind klein und weißlich.Nach dem Legen der Eier übernimmt das Weibchen die Verantwortung für das Brüten, das etwa 14 bis 18 Tage dauert. Nach dem Schlüpfen werden die Küken vom Weibchen gefüttert und betreut, bis sie alt genug sind, um selbstständig zu fliegen.

Gefährdung

Der Rostschwanz-Schattenkolibri wird derzeit als gering gefährdet eingestuft; jedoch gibt es einige Faktoren, die seine Population beeinflussen können. Habitatverlust durch Abholzung sowie Klimawandel stellen ernsthafte Bedrohungen dar. In vielen Regionen wird sein natürlicher Lebensraum durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt.Es ist wichtig, Maßnahmen zum Schutz dieser Art zu ergreifen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin in ihren natürlichen Lebensräumen gedeihen kann. Der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser einzigartigen Vogelart.

Quellen

https://www.hbw.com/species/rufous-tailed-shado

https://www.iucnredlist.org/species/22687582/123456789

https://www.birdlife.org/species/ramphotrigon-ruficauda/