Logo

Rostbauchguan (Penelope superciliaris)

Der Rostbauchguan, wissenschaftlich als Penelope superciliaris bekannt, ist eine Vogelart, die primär in Südamerika beheimatet ist. Er gehört der Familie der Hokkovögel (Cracidae) an, die sich durch ihre Größe und ihr charakteristisches Federkleid auszeichnet. Die Cracidae sind innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) angesiedelt, zu der auch bekannte Spezies wie Hühner und Truthähne zählen. Der Rostbauchguan stellt dabei eine von mehreren Arten der Gattung Penelope dar.

Dieser mittelgroße Vogel zeichnet sich durch sein namensgebendes, rostfarbenes Bauchgefieder und den auffälligen, superziliaren, also über dem Auge liegenden Federstrich aus. Seine Lebensräume umfassen vorwiegend feuchte Wälder und Waldränder, wo er sich überwiegend in den Baumkronen aufhält und sich von Früchten sowie gelegentlich von kleinen Tieren ernährt.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldhabitate ist der Rostbauchguan wie viele andere Arten von der Abholzung und Fragmentierung seines Lebensraumes betroffen. Diese menschlichen Einflüsse stellen die Hauptbedrohung für seinen Bestand dar, wodurch einige Populationen bereits Rückgänge erfahren haben.

Zur Fortpflanzung baut das Tier einfache Nester in den Bäumen, in denen die Weibchen üblicherweise zwei bis drei Eier legen. Die Vögel sind bekannt für ihre lauten Rufe, die vor allem in den Morgenstunden in den Wäldern Südamerikas zu hören sind und eine wichtige Rolle in der sozialen Kommunikation innerhalb der Art spielen. Der Schutz des Rostbauchguans ist daher nicht nur für den Erhalt der Art selbst, sondern auch für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts ihrer Habitate von Bedeutung.

Rostbauchguan Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Hokkohühner (Cracidae)
  • Gattung: Penelope
  • Art: Rostbauchguan (Penelope superciliaris)
  • Verbreitung: Brasilien, Paraguay, Argentinien, Bolivien
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, feuchte Gebiete
  • Körpergröße: ca. 70-75 cm
  • Gewicht: ca. 1,0-1,5 kg
  • Soziales Verhalten: Gruppenbildung, manchmal Paarleben
  • Fortpflanzung: Baumbrüter, legt 2-3 Eier, Brutzeit ca. 29-31 Tage
  • Haltung: In Europa selten in Zoos und Vogelparks gehalten

Systematik Rostbauchguan ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rostbauchguan

Der Rostbauchguan hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem auffälligen rötlichen Bauch und einem überwiegend braunen Gefieder. Die Körpergröße beträgt etwa 70 bis 75 cm, was ihn zu einem mittelgroßen Vertreter seiner Familie macht. Ein charakteristisches Merkmal sind die langen Federn an den Seiten des Kopfes, die ihm ein einzigartiges Aussehen verleihen.Sein Gefieder ist überwiegend dunkelbraun mit helleren Flecken auf dem Rücken und den Flügeln. Diese Färbung bietet eine gute Tarnung im dichten Waldumfeld. Der Schnabel ist kräftig und hat eine auffällige Form, die für seine Ernährung wichtig ist. Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was ihm hilft, in seinem natürlichen Lebensraum gut zu sehen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Rostbauchguans erstreckt sich über die tropischen Regenwälder Kolumbiens, Ecuadors und Perus. Diese Vögel bevorzugen dichte Wälder mit reichlich Vegetation, die ihnen sowohl Schutz als auch Nahrung bieten. Sie sind häufig in Höhenlagen von etwa 1.000 bis 2.500 Metern anzutreffen.Die Herkunft des Rostbauchguans liegt in den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Er brütet oft in unzugänglichen Gebieten, was ihm Schutz vor Raubtieren bietet. Diese Nistgewohnheiten sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg und das Überleben der Küken.

Verhalten von Rostbauchguan

Der Rostbauchguan ist ein eher scheuer Vogel, der oft im Unterholz lebt und sich bei Gefahr schnell versteckt. Er ist bekannt dafür, dass er sich leise bewegt und nur gelegentlich laut wird. In der Regel lebt er allein oder in kleinen Gruppen, was es ihm ermöglicht, sich besser vor Fressfeinden zu schützen.Sein Verhalten beim Fressen ist bemerkenswert; er sucht aktiv nach Früchten und Blättern in den Bäumen und auf dem Boden des Waldes. Diese Ernährungsweise spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Samen im Wald.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Rostbauchguans beginnt typischerweise während der Regenzeit. Die Vögel bauen ihre Nester meist hoch in Bäumen aus Zweigen und Blättern. Das Gelege besteht normalerweise aus ein bis drei Eiern, die von beiden Elternteilen bebrütet werden.Die Brutdauer beträgt etwa 28 bis 30 Tage. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, was deren Überlebenschancen erhöht. Die Küken sind nach dem Schlüpfen relativ unabhängig, benötigen jedoch weiterhin Schutz durch ihre Eltern.

Gefährdung

Obwohl der Rostbauchguan derzeit als potenziell gefährdet eingestuft wird, gibt es mehrere Bedrohungen für seine Populationen. Habitatverlust durch Abholzung sowie landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Zudem kann die Jagd auf diese Vögel außerhalb geschützter Gebiete negative Auswirkungen auf ihre Bestände haben.In einigen Regionen hat sich der Lebensraum erheblich verringert; daher sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Art auch in Zukunft gedeihen kann.

Quellen

Oiseaux.net (2024) Rostbauchguan – Penelope superciliaris: https://www.oiseaux.net/oiseaux/rostbauchguan.html

Wikipedia (2024) Rostbauchguan – Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rostbauchguan

BirdLife International (2024) Species factsheet: Penelope superciliarishttps://datazone.birdlife.org/species/factsheet/rostral-guana-penelope-superciliaris