Logo

Rostbauchguan

Der Rostbauchguan, wissenschaftlich als Penelope superciliaris bekannt, ist eine Vogelart, die primär in Südamerika beheimatet ist. Er gehört der Familie der Hokkovögel (Cracidae) an, die sich durch ihre Größe und ihr charakteristisches Federkleid auszeichnet. Die Cracidae sind innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) angesiedelt, zu der auch bekannte Spezies wie Hühner und Truthähne zählen. Der Rostbauchguan stellt dabei eine von mehreren Arten der Gattung Penelope dar.

Dieser mittelgroße Vogel zeichnet sich durch sein namensgebendes, rostfarbenes Bauchgefieder und den auffälligen, superziliaren, also über dem Auge liegenden Federstrich aus. Seine Lebensräume umfassen vorwiegend feuchte Wälder und Waldränder, wo er sich überwiegend in den Baumkronen aufhält und sich von Früchten sowie gelegentlich von kleinen Tieren ernährt.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldhabitate ist der Rostbauchguan wie viele andere Arten von der Abholzung und Fragmentierung seines Lebensraumes betroffen. Diese menschlichen Einflüsse stellen die Hauptbedrohung für seinen Bestand dar, wodurch einige Populationen bereits Rückgänge erfahren haben.

Zur Fortpflanzung baut das Tier einfache Nester in den Bäumen, in denen die Weibchen üblicherweise zwei bis drei Eier legen. Die Vögel sind bekannt für ihre lauten Rufe, die vor allem in den Morgenstunden in den Wäldern Südamerikas zu hören sind und eine wichtige Rolle in der sozialen Kommunikation innerhalb der Art spielen. Der Schutz des Rostbauchguans ist daher nicht nur für den Erhalt der Art selbst, sondern auch für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts ihrer Habitate von Bedeutung.

Rostbauchguan Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Hokkohühner (Cracidae)
  • Gattung: Penelope
  • Art: Rostbauchguan (Penelope superciliaris)
  • Verbreitung: Brasilien, Paraguay, Argentinien, Bolivien
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, feuchte Gebiete
  • Körpergröße: ca. 70-75 cm
  • Gewicht: ca. 1,0-1,5 kg
  • Soziales Verhalten: Gruppenbildung, manchmal Paarleben
  • Fortpflanzung: Baumbrüter, legt 2-3 Eier, Brutzeit ca. 29-31 Tage
  • Haltung: In Europa selten in Zoos und Vogelparks gehalten

Systematik Rostbauchguan ab Familie

Rostbauchguan Herkunft und Lebensraum

Penelope superciliaris, gemeinhin bekannt als Rostbauchguan oder Braunkehlguan, ist eine Vogelart aus der Familie der Hokkohühner (Cracidae). Diese Spezies ist endemisch in Südamerika und findet ihre Verbreitung primär in den atlantischen Regenwäldern Brasiliens, insbesondere in Regionen, die östlich des Serras do Mar-Küstengebirges liegen, sowie in angrenzenden Gebieten in Paraguay und Argentinien.

Der Rostbauchguan bevorzugt als Lebensraum dichte, feuchte Wälder und bewohnt dort hauptsächlich die unteren und mittleren Baumregionen, wo er auf der Suche nach Nahrung durch das dichte Laubwerk streift. Die subtropischen oder tropischen Regenwälder bieten ihm eine reichhaltige Ernährungsgrundlage und Schutz vor Prädatoren.

Der Lebensraum von Penelope superciliaris erstreckt sich über unterschiedliche Höhenlagen, von Meeresspiegelhöhe bis in Höhen von etwa 2.000 Metern. Das Überleben dieser Art ist aufgrund ihrer spezifischen Habitatansprüche eng mit dem Fortbestand und Schutz der atlantischen Regenwälder verknüpft. Der Erhalt dieser Wälder ist somit von immenser Bedeutung für das Wohlergehen und die Zukunft des Rostbauchguans.

Rostbauchguan äußere Merkmale

Der Rostbauchguan zeichnet sich durch seine markanten äußerlichen Merkmale aus, die ihn in seinem natürlichen Lebensraum unverwechselbar machen. Er besitzt eine stattliche Statur und erreicht eine Körperlänge, die zwischen 70 und 75 Zentimetern variiert. Das Gefieder des Rostbauchguans ist überwiegend in einem dunklen, schokoladenbraunen Ton gehalten, wobei die namensgebende rostrote Färbung seines Bauches ihn deutlich charakterisiert.

Der Kopf des Rostbauchguans ist mit einem schwarzen Federschmuck versehen, der an den Wangen ein wenig spärlicher wird. Charakteristisch für den Vogel sind auch die opulenten weißen Streifen, die in auffälligem Kontrast zur Dunkelheit des Halses und der Brust stehen. Die kräftigen Beine des Rostbauchguans sind in einem hellen Grauton gehalten und enden in robusten, gut greifenden Zehen. Die Augenringe treten zart hervor, während die Iris üblicherweise braun gefärbt ist, was seinem direkten Blick eine gewisse Tiefgründigkeit verleiht.

Der kräftige Schnabel ist dunkel, fast schwarz, und zeigt sich als effektives Werkzeug, sowohl in Form als auch in Funktion. Abgerundet wird das Erscheinungsbild des Rostbauchguans durch seinen langen, breiten Schwanz, der in der Mitte typischerweise dunkler gefärbt ist und dessen äußere Federn in die allgemeine Farbgebung des Körpers übergehen. Insgesamt präsentiert sich der Rostbauchguan durch sein Äußeres als ein Vogel von auffälliger Eleganz und Anmut.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es tut mir leid, aber ich verfüge über keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Rostbauchguans.

Rostbauchguan Gefährdung

Der Rostbauchguan ist eine Vogelart, die überwiegend in den atlantischen Regenwäldern Brasiliens verbreitet ist. Diese Art ist durch verschiedene Faktoren gefährdet, von denen Habitatverlust durch Abholzung heraussticht. Großflächige Rodungen für landwirtschaftliche Zwecke, Siedlungsbau sowie kommerzielle Holzwirtschaft führen zu einer stetigen Reduzierung des natürlichen Lebensraumes des Rostbauchguans.

Die Schrumpfung des Lebensraumes hat zur Folge, dass die Populationen des Rostbauchguans zunehmend fragmentiert werden, was wiederum deren genetische Vielfalt und langfristige Überlebensfähigkeit beeinträchtigt. Zusätzlich sind diese Vögel aufgrund ihres Fleisches und ihrer Federn auch Ziel von Jagd und Wilderei, was ebenso zu einem Populationsrückgang beitragen kann.

Zum Schutz des Rostbauchguans sind Habitatkonservierung und die Wiederherstellung von korridoren zwischen isolierten Waldgebieten von entscheidender Bedeutung. Schutzgebiete spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie die verbleibenden Populationen sichern und deren genetischen Austausch fördern. Ebenso relevant sind Aufklärungsprogramme für die lokale Bevölkerung, um die Nachhaltigkeit der Landnutzung zu erhöhen und das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts dieser Art zu schärfen. Darüber hinaus ist die Durchsetzung vorhandener Gesetze zum Schutz wildlebender Arten und ihrer Habitate ein wesentlicher Schritt, um dem fortschreitenden Rückgang des Rostbauchguans entgegenzuwirken.