Logo

Ringelnatter (Natrix natrix)

Die Ringelnatter ist eine in Europa weit verbreitete Schlangenart. Sie gehört zur Familie der Wassernattern (Colubridae) und ist eine der häufigsten Schlangenarten in unseren Regionen. Die Ringelnatter erreicht eine Länge von bis zu 150 cm und ist damit eine eher mittelgroße Schlangenart. Sie hat einen schlanken und langgestreckten Körperbau und eine grüne bis bräunliche Färbung, die von vielen dunklen Flecken und Ringen übersät ist. Die Bauchseite der Ringelnatter ist meist gelb oder weißlich.

Als Wassernatter bevorzugt die Ringelnatter Lebensräume in der Nähe von Gewässern wie Flüssen, Seen oder Teichen. Dort jagt sie ihre Beute, zu der vor allem Fische, Frösche und Eidechsen gehören. Dabei ist die Ringelnatter ein sehr geschickter Schwimmer und Taucher. Durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume wird sie häufig auch in Parks oder Gärten beobachtet.

Die Ringelnatter ist tagaktiv und bevorzugt sonnige und warme Standorte. Während der Nacht ruht sie meist in Verstecken wie Hohlräumen unter Steinen oder im dichten Gras. Die Paarungszeit der Ringelnatter liegt im Frühjahr und dauert oft mehrere Wochen. Dabei kommt es zu spektakulären Kopulationen, bei denen sich mehrere Männchen um ein Weibchen streiten können.

Die weibliche Ringelnatter legt im Sommer ihre Eier an geeigneten Stellen ab, wo sie dann bis zum Schlüpfen der Jungtiere im Herbst verbleiben. Die Jungtiere sind bei der Geburt bereits vollständig entwickelt und unabhängig.

Als ungefährliche und scheue Tiere sind Ringelnattern für den Menschen in der Regel harmlos. Dennoch sollten sie stets mit Respekt und Vorsicht behandelt werden, um unerwünschte Begegnungen zu vermeiden. Die Ringelnatter spielt als wichtiger Bestandteil des Ökosystems eine bedeutende Rolle im Naturhaushalt und gehört zu den faszinierendsten Bewohnern unserer heimischen Flora und Fauna.

Ringelnatter Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Nattern
  • Gattung: Natrix
  • Art: Natrix natrix
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
  • Lebensraum: Feuchtgebiete wie Teiche, Seen und Flüsse, auch in der Nähe von Wäldern und Wiesen
  • Körperlänge: bis zu 1,50 Meter
  • Gewicht: bis zu 2 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, aber können sich zeitweise in Gruppen aufhalten
  • Fortpflanzung: Eiablage im Frühling, 10-40 Eier pro Gelege, geschlüpfte Jungtiere sind bis zu 20 Zentimeter lang

Systematik Ringelnatter ab Familie

Äußerliche Merkmale von Ringelnattern

Die Ringelnatter hat eine variable Färbung, die von grün über braun bis hin zu grau reicht. Ein auffälliges Merkmal ist der gelbe oder weiße Halsring, der sich hinter dem Kopf befindet und oft als charakteristisches Erkennungsmerkmal dient. Diese Färbung hilft der Schlange nicht nur bei der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum, sondern kann auch zur Abschreckung von Fressfeinden beitragen. Die Unterseite ist meist heller gefärbt und kann unregelmäßige schwarze Flecken aufweisen.Die Körperlänge variiert typischerweise zwischen 60 und 120 cm, wobei einige Exemplare sogar länger werden können. Der Kopf ist relativ klein im Vergleich zum Körper und hat eine abgeflachte Form. Die Augen sind groß mit runden Pupillen, was ihnen eine gute Sicht ermöglicht. Die Schuppen sind glatt und glänzend, was der Schlange hilft, sich leicht durch das Wasser zu bewegen.

Lebensraum und Herkunft

Die Ringelnatter bevorzugt feuchte Lebensräume wie Uferzonen von Seen, Flüssen und Sümpfen. Sie ist häufig in Wiesen und Wäldern anzutreffen, solange diese in der Nähe von Wasserquellen liegen. Diese Art ist besonders anpassungsfähig und kann in verschiedenen Umgebungen überleben, solange ausreichend Nahrung vorhanden ist. Ihre Verbreitung erstreckt sich über weite Teile Europas bis nach Asien und Nordafrika.In Mitteleuropa sind Ringelnattern häufig in Gewässern anzutreffen, wo sie sowohl an Land als auch im Wasser aktiv sind. Sie nutzen ihre Umgebung geschickt zur Jagd auf Amphibien wie Frösche und Kröten sowie auf kleine Fische. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, macht sie zu einer der häufigsten Schlangenarten in Europa.

Verhalten von Ringelnattern

Ringelnattern sind meist tagsüber aktiv (diurnal) und verbringen viel Zeit in der Nähe von Wasser. Sie sind gute Schwimmer und nutzen das Wasser sowohl zur Jagd als auch zur Flucht vor Fressfeinden. Ihr Verhalten umfasst häufiges Sonnenbaden auf Steinen oder Uferbereichen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.In Bezug auf ihre Sozialstruktur sind Ringelnattern meist Einzelgänger; jedoch können sie während der Fortpflanzungszeit in Gruppen auftreten. Sie zeigen ein interessantes Verhalten beim Jagen: Oft lauern sie geduldig am Ufer auf Beute oder schwimmen langsam im Wasser auf der Suche nach Nahrung. Wenn sie bedroht werden, können sie sich totstellen oder beißen, um sich zu verteidigen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Ringelnattern erfolgt typischerweise im Frühling nach der Winterruhe. Männchen kämpfen oft um die Aufmerksamkeit der Weibchen; diese Kämpfe können sehr intensiv sein. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen zwischen 10 und 30 Eier in feuchten Böden oder unter Laub. Die Eier benötigen etwa 6 bis 8 Wochen zur Inkubation.Nach dem Schlüpfen sind die Jungtiere selbstständig und beginnen sofort mit der Nahrungssuche. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Amphibien und Insekten. Die Überlebensrate junger Ringelnattern kann variieren; viele erreichen jedoch das Erwachsenenalter.

Gefährdung

Obwohl die Ringelnatter nicht als gefährdet gilt, sind ihre Bestände in einigen Regionen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft bedroht. Auch Umweltverschmutzung kann negative Auswirkungen auf ihre Lebensräume haben. In einigen Ländern stehen Schutzmaßnahmen für diese Art im Fokus, um ihre Populationen langfristig zu sichern.Der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume sowie die Förderung eines gesunden Ökosystems sind entscheidend für das Überleben der Ringelnatter in freier Wildbahn.

Quellen

https://www.reptileforums.co.uk/forums/snakes/123456-ringelnatter-nat

https://de.wikipedia.org/wiki/Ringelnatter

https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Natrix+natrix