Logo

Ringelnatter (Natrix natrix)

Die Ringelnatter ist eine in Europa weit verbreitete Schlangenart. Sie gehört zur Familie der Wassernattern (Colubridae) und ist eine der häufigsten Schlangenarten in unseren Regionen. Die Ringelnatter erreicht eine Länge von bis zu 150 cm und ist damit eine eher mittelgroße Schlangenart. Sie hat einen schlanken und langgestreckten Körperbau und eine grüne bis bräunliche Färbung, die von vielen dunklen Flecken und Ringen übersät ist. Die Bauchseite der Ringelnatter ist meist gelb oder weißlich.

Als Wassernatter bevorzugt die Ringelnatter Lebensräume in der Nähe von Gewässern wie Flüssen, Seen oder Teichen. Dort jagt sie ihre Beute, zu der vor allem Fische, Frösche und Eidechsen gehören. Dabei ist die Ringelnatter ein sehr geschickter Schwimmer und Taucher. Durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume wird sie häufig auch in Parks oder Gärten beobachtet.

Die Ringelnatter ist tagaktiv und bevorzugt sonnige und warme Standorte. Während der Nacht ruht sie meist in Verstecken wie Hohlräumen unter Steinen oder im dichten Gras. Die Paarungszeit der Ringelnatter liegt im Frühjahr und dauert oft mehrere Wochen. Dabei kommt es zu spektakulären Kopulationen, bei denen sich mehrere Männchen um ein Weibchen streiten können.

Die weibliche Ringelnatter legt im Sommer ihre Eier an geeigneten Stellen ab, wo sie dann bis zum Schlüpfen der Jungtiere im Herbst verbleiben. Die Jungtiere sind bei der Geburt bereits vollständig entwickelt und unabhängig.

Als ungefährliche und scheue Tiere sind Ringelnattern für den Menschen in der Regel harmlos. Dennoch sollten sie stets mit Respekt und Vorsicht behandelt werden, um unerwünschte Begegnungen zu vermeiden. Die Ringelnatter spielt als wichtiger Bestandteil des Ökosystems eine bedeutende Rolle im Naturhaushalt und gehört zu den faszinierendsten Bewohnern unserer heimischen Flora und Fauna.

Ringelnatter Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Nattern
  • Gattung: Natrix
  • Art: Natrix natrix
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
  • Lebensraum: Feuchtgebiete wie Teiche, Seen und Flüsse, auch in der Nähe von Wäldern und Wiesen
  • Körperlänge: bis zu 1,50 Meter
  • Gewicht: bis zu 2 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, aber können sich zeitweise in Gruppen aufhalten
  • Fortpflanzung: Eiablage im Frühling, 10-40 Eier pro Gelege, geschlüpfte Jungtiere sind bis zu 20 Zentimeter lang

Systematik Ringelnatter ab Familie

Ringelnatter Herkunft

Die Ringelnatter (Natrix natrix) gehört zu den bekanntesten Schlangenarten in Europa. Sie ist eine ungiftige, wasserliebende Schlange und ist überall in Europa und Teilen Nordasiens verbreitet.

Ihr Lebensraum umfasst Flüsse, Teiche und Seen sowie Feuchtgebiete und Marschland. Die Ringelnatter bevorzugt Gewässer, die von Wäldern umgeben sind. Sie kann sich auch in Gärten und Parkanlagen ansiedeln, sowie in landwirtschaftlichen Feldern und Wiesen. Die Ringelnatter ist sehr anpassungsfähig und kann in verschiedenen Habitaten überleben.

Ihre Herkunft geht zurück bis ins späte Miozän, also bis vor etwa 10 Millionen Jahren. Die Art hat eine lange Evolutionsgeschichte und es gibt zahlreiche Unterarten von Ringelnattern.

Die Ringelnatter ist eine robuste und langlebige Schlange, die normalerweise zwischen 60 und 100 cm lang wird. Sie ist ein Allesfresser und ernährt sich von Fischen, Fröschen, Mäusen und Vögeln. Während des Winters hält die Schlange eine Winterruhe und kommt in dieser Zeit nicht aus ihrem Versteck, dies ist oft in hohlen Bäumen, Wurzelsystemen oder Steinen.

Insgesamt ist die Ringelnatter eine faszinierende Schlange mit einer langen Geschichte und einem breiten Verbreitungsgebiet. Trotzdem kann es schwierig sein, sie in der Natur zu finden, da sie sehr scheu und zurückgezogen ist.

Aussehen und äußere Merkmale

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine schöne Natter, die im Schnitt etwa 70 bis 100 cm lang wird. Besonders markant sind ihre glatte Oberfläche, ihr schlanker Körper und ihr durchgehend schwarz-grünes Farbmuster, das aus kleinen Spots und langen Streifen besteht.

Die Grundfarbe hängt dabei von der Unterart ab. In Deutschland kann die Ringelnatter insgesamt drei verschiedene Farbvarianten haben: Die Nominiatform (N. n. natrix) hat meistens eine grünliche, graue oder braune Grundfärbung und einen starken Kontrast zwischen horizontalen, gelblichen Streifen und vertikalen, schwarzen Spots. Die Karpaten-Ringelnatter (N. n. persa) hingegen hat eher eine graue Grundfarbe mit schwarzen Spots und ganz feinen, gelblich-grünen Streifen. Die Barrenringelnatter (N. n. helvetica) ist oft braun, hat schwarze Spots und gelbe Flecken oder Streifen.

Eines der markantesten Merkmale der Ringelnatter sind ihre relativ großen, runden Augen mit vertikaler Pupille. Die Schuppierung ist ebenfalls ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Die Ringelnatter hat dabei 15 Schuppenreihen am Hals und 19 oder mehr Schuppenreihen in der Körpermitte. Die Schuppen an der Bauchseite sind weniger ausgeprägt.

Ein weiteres Merkmal sind die langen Schwanzschuppen, die im hinteren Teil fast quadratisch geformt sind und hinten am Körper eine Wurstform erzeugen.

Die Ringelnatter hat außerdem eine runde und kurze Schnauze, die klar vom Kopf abgesetzt ist und mit großen Nasenlöchern ausgestattet ist. Die Zunge ist lang und dünn und wird als wichtiges Sinnesorgan für die Wahrnehmung der Umgebung genutzt.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Natternarten ist der Bauch. Der weiße Bauch hat bei der Ringelnatter nur wenige schwarze oder braune Flecken.

Insgesamt ist die Ringelnatter eine sehr schöne und markante Schlange, die aufgrund ihres Musters oft mit der Kreuzotter verwechselt wird. Um sie sicher zu identifizieren, sollte man jedoch auf ihre Schuppierung, Augen und Schnauze achten.

Sozial- und Rudelverhalten

Die Ringelnatter (Natrix natrix) gehört zu den wenigen Arten der Schlangen, die ein gewisses Maß an Rudel- und Sozialverhalten zeigen. Diese Schlangen leben normalerweise alleine, aber im Frühjahr können sie sich zu einer Gruppe zusammenschließen, um sich gemeinsam in der Sonne zu wärmen. Ein solches Verhalten ist jedoch nicht sehr häufig und tritt nur gelegentlich auf.

Die Ringelnattern leben normalerweise in der Nähe von Gewässern, wo sie ihre Beute jagen. Wenn sie ihre Nahrung nicht aufnehmen, verbringen sie die meiste Zeit damit, sich in der Sonne zu wärmen oder sich in Schattenbereichen zu verstecken. In dieser Zeit sind sie alleine oder höchstens in Paaren anzutreffen. Wenn es jedoch zum gemeinsamen Aufwärmen kommt, können sich mehrere Individuen zusammenfinden und eine kleine Gruppe bilden.

Die Tiere haben kein ausgeprägtes Sozialverhalten, aber sie zeigen eine gewisse Toleranz gegenüber anderen Ringelnattern in ihrer Umgebung. Diese Schlangen leben in der Nähe von Feuchtgebieten und kommen normalerweise nicht in direkten Kontakt miteinander. In Ausnahmefällen können sie jedoch friedlich zusammenleben.

Die Ringelnatter führt keine komplexen sozialen Aktivitäten durch wie andere Tierarten. Die meisten Individuen bleiben in ihrem Territorium und vermeiden es, in Konflikt mit anderen Ringelnattern zu geraten. Es gibt jedoch auch einige Berichte über Ringelnattern, die in der Paarungszeit aktiv kämpfen und Kräfte messen.

Insgesamt zeigt die Ringelnatter ein eher solitäres Verhalten, das von gelegentlichem gemeinsamen Aufwärmen und einem gewissen Grad an Toleranz gegenüber anderen Schlangen in der Umgebung geprägt ist. Das Rudel- und Sozialverhalten der Ringelnatter ist somit eher begrenzt und nicht sehr ausgeprägt.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine der häufigsten heimischen Schlangenarten. Die Paarungszeit der Ringelnattern beginnt im April und endet im Juni. In dieser Zeit sind die Tiere am aktivsten und suchen nach einem geeigneten Partner. Das Paarungsverhalten der Ringelnattern ist sehr interessant und lässt sich gut beobachten.

Das Männchen umgarnt das Weibchen, indem es um sie herum rutscht und seinen Kopf auf die Seite legt. Währenddessen steigt es auf den Körper des Weibchens und beginnt, mit seinem Kinn über ihren Rücken zu streichen. Dabei drückt es sein männliches Organ, welches aus zwei Hemipenissen besteht, gegen ihren Körper. Das Paarungsspiel dauert oft mehrere Stunden und ist von zischenden und pfeifenden Lauten begleitet.

Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen etwa vier Wochen später seine Eier ab. Die Eier werden oft in Komposthaufen, Laubhaufen oder zwischen Steinen und Wurzeln abgelegt. Die Anzahl der Eier variiert je nach Größe des Weibchens und kann zwischen 10 und 50 Eiern liegen. Die Eier haben eine ledrige Schale, sind weiß und haben eine Größe von etwa 2-3 cm.

Die Ringelnatter ist keine Brutpflegerin im eigentlichen Sinne. Sobald die Eier gelegt sind, kümmert sich das Weibchen nicht mehr um sie. Die Jungen schlüpfen nach etwa 8 Wochen und sind bei der Geburt etwa 15 cm lang. Sie sind sofort selbstständig und müssen sich alleine um ihre Ernährung und Sicherheit kümmern.

Insgesamt ist das Paarungsverhalten und die Brutpflege der Ringelnatter ein faszinierendes Ereignis. Durch ihre interessanten Verhaltensweisen trägt sie zur Vielfalt unseres Ökosystems bei und verdient es, weiter erforscht und geschützt zu werden.

Ringelnatter Gefährdung

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine schlanke Natter, die in den meisten Teilen Europas und Westasiens vorkommt. Leider ist diese Tierart in einigen Ländern gefährdet, da sie unter anderem Lebensraumverlust, Überfischung und Wilderei ausgesetzt ist. Insbesondere in Ländern mit intensiver Landwirtschaft können Ringelnattern keine geeigneten Lebensräume finden und gehen verloren.

Die Ringelnatter benötigt Wasserquellen wie Flüsse, Seen oder Feuchtgebiete, um sich zu ernähren und zu reproduzieren. Wenn die Wasserquellen aufgrund von Landnutzungsänderungen trockengelegt oder verschmutzt werden, können Ringelnattern keine Nahrung finden und sich nicht vermehren. Auch Überfischung durch den Menschen kann dazu führen, dass viele Ringelnattern verhungern.

Das Ausmaß des illegalen Handels mit Ringelnattern und anderen Reptilien ist schwer zu bestimmen, da die meisten Tiere illegal gehandelt werden und die Import- und Exportzahlen nicht vollständig erfasst werden. Ringelnattern werden häufig für den Haustierhandel gefangen oder aus ihren natürlichen Lebensräumen entfernt. Der Handel mit wilden Tieren verstößt gegen das Artenschutzabkommen CITES und gefährdet das Überleben der Tierart.

Zusammenfassend ist die Ringelnatter aufgrund von Lebensraumverlust, Überfischung und Wilderei gefährdet. Es ist wichtig, ihr Überleben zu fördern, indem geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um ihre Lebensräume zu erhalten und den illegalen Handel einzudämmen.