Logo

Ringel-Sumpfhuhn

Ringel-Sumpfhuhn Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
  • Familie: Rallen (Rallidae)
  • Gattung: Gallirallus
  • Art: Ringel-Sumpfhuhn (Gallirallus torquatus)
  • Verbreitung: Indonesien, auf den Inseln Java und Bali
  • Lebensraum: Feuchtgebiete, dichte Vegetation in der Nähe von Gewässern
  • Körpergröße: Etwa 32 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Vermutlich territorial, einzelgängerisch oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Brutzeit vermutlich in der Regenzeit; Nestbau in dichter Vegetation
  • Haltung: In Zoos selten gehalten, keine spezifischen Informationen zur Haltung

Systematik Ringel-Sumpfhuhn ab Familie

Ringel-Sumpfhuhn Herkunft und Lebensraum

Das Ringel-Sumpfhuhn, wissenschaftlich bekannt als Gallirallus torquatus, ist ein Vogel aus der Familie der Rallen (Rallidae), der endemisch auf den Inseln Java und Bali in Indonesien vorkommt. Dieser spezifische Lebensraum ist von besonderer Bedeutung, da die Artenvielfalt auf diesen Inseln einzigartig ist und viele endemische Arten beherbergt. Das Habitat der Ringel-Sumpfhühner erstreckt sich über feuchte Gebiete wie Sümpfe, Marschland und Uferzonen von Süßgewässern. Diese Lebensräume bieten den Vögeln ausreichend Nahrung und Deckung. Trotz ihres begrenzten Verbreitungsgebiets haben sie sich an die vielfältigen Bedingungen in den Tropen der südostasiatischen Inselwelt angepasst.

Als standorttreue Art bevorzugen Ringel-Sumpfhühner dicht bewachsene Areale, wo sie sich vor Raubtieren schützen und unauffällig auf Nahrungssuche gehen können. Ihre Präsenz auf den Inseln Java und Bali lässt sich anhand fossiler Funde zurückverfolgen und zeugt von einer langen Anpassungsgeschichte an die dortigen Ökosysteme. Es ist anzumerken, dass der begrenzte Lebensraum der Ringel-Sumpfhühner und ihre Abhängigkeit von spezifischen Feuchtgebieten sie besonders anfällig für Habitatverlust und andere Umwelteinflüsse macht, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.

Ringel-Sumpfhuhn äußere Merkmale

Das Ringel-Sumpfhuhn weist als charakteristisches äußeres Merkmal eine markante, tiefschwarze Brustbinde auf, die dem Tier seinen Namen verleiht. Dieser Gürtel setzt einen deutlichen Kontrast zur sonstigen Gefiederfärbung, die überwiegend aus warmen Brauntönen besteht. Der obere Gefiederteil zeigt sich häufig in einem dunkleren Braun, während Bauch und Flanken in ein weicheres Beige übergehen können.

Der Kopf des Ringel-Sumpfhuhns ist durch einen grauen bis bläulichen Farbton gekennzeichnet, der im Bereich des Halses wiederum in das beherrschende Braun des Körpers übergeht. Auffällig sind zudem die weißen oder hellgrauen, länglichen Flecken und Streifen an den Flanken des Vogels. Diese Fleckenbildung bietet in dem gewohnten bambusreichen und von dichtem Unterholz geprägten Habitat eine hervorragende Tarnung.

Die Augen des Ringel-Sumpfhuhns sind gewöhnlich von einem leuchtenden, stechenden Rot, die einen starken optischen Einfluss ausüben und dem Betrachter sofort ins Auge fallen. Der relativ kurze, aber kräftige Schnabel zeigt sich meist in einem Gelb oder Gelbgrün und kann an der Spitze etwas dunkler gefärbt sein.

Die Beine des Ringel-Sumpfhuhns sind kräftig und lang, was sie zu geschickten Läufern im dichten Unterholz macht. Die Färbung der Beine kann zwischen hellgrau und olivgrün variieren und endet in verhältnismäßig großen Füßen, die das Gewicht des Tieres optimal verteilen, um sich auf weichem Untergrund fortzubewegen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Ringel-Sumpfhuhns ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Ringel-Sumpfhuhns keine Informationen ergeben.

Ringel-Sumpfhuhn Gefährdung

Das Ringel-Sumpfhuhn steht vor verschiedenen Herausforderungen, die seine Populationen bedrohen. Eine bedeutende Gefährdung für das Ringel-Sumpfhuhn ist der Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraumes. Die Zerstörung und Umwandlung von Feuchtgebieten und Sumpflandschaften, in denen das Ringel-Sumpfhuhn bevorzugt lebt, erfolgen durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung. Diese anthropogenen Veränderungen reduzieren sowohl die verfügbaren Brutplätze als auch die Qualität des Habitats, was zu einem Rückgang der Populationen führen kann.

Um das Ringel-Sumpfhuhn zu schützen, ist es notwendig, Erhaltungsmaßnahmen zu ergreifen, die insbesondere auf die Bewahrung und Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume abzielen. Schutzgebiete spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie Refugien bieten, in denen das Ringel-Sumpfhuhn ungestört brüten und leben kann. Des Weiteren sind die Durchsetzung von Gesetzesvorschriften zum Schutz der Feuchtgebiete, die Kontrolle invasiver Arten, die möglicherweise mit dem Ringel-Sumpfhuhn um Ressourcen konkurrieren, sowie ökologische Aufklärungs- und Sensibilisierungsprogramme für die lokale Bevölkerung wichtige Maßnahmen, um eine langfristige Sicherung der Art zu gewährleisten.