Logo

Rauzahndelfin (Steno bredanensis)

Der Rauzahndelfin (Steno bredanensis) ist eine Art der Delfine, die in subtropischen und tropischen Gewässern weltweit verbreitet sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Delfinarten hat der Rauzahndelfin eine auffällige graue oder braune Färbung, die mit altersbedingten Narben und Kratzern verziert ist. Sein Name kommt von den zahlreichen scharfen Zähnen, die speziell angepasst sind, um Beutetiere wie Tintenfische oder kleine Fische zu fangen.

Die Rauzahndelfine können bis zu 2,8 Meter lang werden und ein Gewicht von bis zu 135 Kilogramm erreichen. Sie sind in der Regel in Gruppen von 5 bis 15 Tieren anzutreffen und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Obwohl sie normalerweise in Küstennähe zu finden sind, können sie auch in offenem Wasser oder in flachen Lagunen vorkommen.

Die Fortpflanzung findet das ganze Jahr über statt, wobei die Weibchen etwa alle drei bis vier Jahre werfen. Die Kälber werden etwa ein Jahr lang gestillt und bleiben bis zu sechs Jahren bei ihrer Mutter. Wie andere Delfinarten kommunizieren Rauzahndelfine über eine Vielzahl von Lauten und haben eine komplexe Körpersprache.

Obwohl der Rauzahndelfin in der Regel als nicht gefährdet gilt, sind lokale Populationen aufgrund von Lebensraumverlust, Überfischung und menschlichen Einflüssen wie Ölverschmutzung bedroht. Ihre Fähigkeit, schnell und wendig zu sein, hat sie zu Zielen für den Delfinschlachten gemacht, insbesondere in Japan und auf den Fidschi-Inseln. Die Erhaltung dieser faszinierenden Kreaturen erfordert daher langfristige Schutz- und Erhaltungsbemühungen.

Rauzahndelfin Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Wale
  • Familie: Gründelwale
  • Gattung: Steno
  • Art: Rauzahndelfin (Steno bredanensis)
  • Verbreitung: tropische und subtropische Gewässer weltweit
  • Lebensraum: Küstennähe, Flussmündungen, Lagunen
  • Körperlänge: 2,5 bis 3,5 Meter
  • Gewicht: 150 bis 250 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Gruppen von 2 bis 15 Tieren, gerne in der Nähe von Booten und anderen Meeressäugern
  • Fortpflanzung: Tragzeit beträgt etwa 11 Monate, Geburt meist im Frühling oder Sommer, Jungtiere werden etwa 1,2 bis 1,5 Meter groß

Systematik Rauzahndelfin ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rauzahndelfin

Der Rauzahndelfin hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Delfinarten unterscheidet. Sein Körper ist schlank und stromlinienförmig, was ihm ermöglicht, sich schnell durch das Wasser zu bewegen. Die Hautfarbe variiert von grau bis dunkelblau, mit helleren Unterseiten. Ein auffälliges Merkmal sind die rauen Zähne, die bei Erwachsenen gut sichtbar sind und eine spezielle Anpassung an ihre Beutefangtechniken darstellen.Die dorsal gelegene Finne ist hoch und sichelförmig, was typisch für viele Delfinarten ist. Die Augen sind relativ klein im Vergleich zum Kopf, der eine flache Schnauze aufweist. Diese morphologischen Merkmale unterstützen nicht nur die Fortbewegung im Wasser, sondern auch das Jagen von Fischen und anderen Meereslebewesen. Die Fähigkeit des Rauzahndelfins, sich in verschiedenen Wassertiefen zu bewegen, wird durch seine robuste Körperstruktur unterstützt.

Lebensraum und Herkunft

Rauzahndelfine bewohnen eine Vielzahl von marinen Lebensräumen, wobei sie hauptsächlich in tiefen Gewässern der tropischen und subtropischen Ozeane vorkommen. Diese Delfine sind oft in offenen Gewässern anzutreffen, wo sie sich von Fischen und Tintenfischen ernähren können. Ihre bevorzugten Wassertemperaturen liegen zwischen 25 °C während der warmen Monate und können bis zu 17 °C während kälterer Perioden variieren.Die geografische Verbreitung des Rauzahndelfins erstreckt sich über den Atlantik, das Mittelmeer sowie den Indopazifik. Sie wurden häufig entlang der Küstengebiete Hawaii sowie im Mittelmeerraum gesichtet. Ihr Lebensraum ist stark abhängig von der Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen sowie den ökologischen Bedingungen des Wassers. Anthropogene Einflüsse wie Verschmutzung und Überfischung beeinträchtigen jedoch zunehmend ihre Lebensräume.

Verhalten von Rauzahndelfin

Das Verhalten des Rauzahndelfins ist komplex und zeigt sowohl soziale als auch individuelle Anpassungen an ihre Umgebung. Diese Delfine leben typischerweise in Gruppen oder Schulen, die aus mehreren Individuen bestehen können. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie ausgeprägte soziale Interaktionen, einschließlich Spielverhalten und Kommunikation durch Klicklaute und andere Geräusche.Rauzahndelfine sind bekannt dafür, dass sie oft mit anderen Delfinarten interagieren und manchmal sogar mit Menschen schwimmen. Ihre Intelligenz zeigt sich auch in ihrer Fähigkeit zur Problemlösung beim Jagen oder Navigieren durch komplexe Umgebungen. Diese sozialen Strukturen sind entscheidend für ihr Überleben in freier Wildbahn.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Rauzahndelfinen erfolgt typischerweise zwischen Frühling und Sommer. Weibchen haben eine Tragzeit von etwa 11 bis 12 Monaten, nach der sie ein einzelnes Kalb zur Welt bringen. Die Geburt erfolgt meist in geschützten Gewässern oder Buchten, wo das Kalb besser vor Raubtieren geschützt ist.Nach der Geburt bleibt das Kalb eng mit seiner Mutter verbunden, die es füttert und schützt. Die Jungtiere beginnen früh zu schwimmen und lernen schnell die Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme. Das Aufziehen der Kälber erfolgt oft gemeinschaftlich innerhalb der Gruppe, was deren Überlebenschancen erhöht.

Gefährdung

Obwohl der Rauzahndelfin derzeit als „Least Concern“ eingestuft wird, gibt es ernsthafte Bedrohungen für seine Populationen. Zu diesen Bedrohungen gehören Fischereipraktiken wie das Fangen in Netzen sowie Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Küstenentwicklung und Verschmutzung.Die Sterberate dieser Delfine hat zugenommen aufgrund unabsichtlicher Fangmethoden in der Fischereiindustrie sowie direkter Jagd in einigen Regionen. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu erhalten; dazu gehören die Schaffung von Meeresschutzgebieten sowie Aufklärungskampagnen zur Reduzierung menschlicher Einflüsse auf ihren Lebensraum.

Quellen

https://www.marinespecies.org/aphia.php?id=137110&p=taxdetails

https://animaldiversity.org/accounts/Steno_bredanensis/

https://en.wikipedia.org/wiki/Rough-toothed_dolphin

https://www.sealifebase.se/summary/Steno-bredanensis.html