Logo

Rarotonga-Fruchttaube (Ptilinopus purpuratus)

Die Rarotonga-Fruchttaube, wissenschaftlicher Name Ptilinopus purpuratus, ist ein farbenprächtiger Vogel, der in der Familie der Taubenvögel (Columbidae) verortet ist. Diese Art gehört zur Gattung der Flaumfußtauben (Ptilinopus), die sich durch ihre auffallend bunten Gefieder und die spezialisierte Ernährungweise von Früchten auszeichnet. Die Rarotonga-Fruchttaube, wie der Name schon verrät, ist eng mit den ökologischen Gegebenheiten der Insel Rarotonga, der größten der Cookinseln im südlichen Pazifik, verbunden.

Die bunten Vögel zeichnen sich durch ihr überwiegend grünes Gefieder aus, welches je nach Lichteinfall schillert und mit violetten bis purpurfarbenen Akzenten an Brust und Kopf versehen ist. Die leuchtende Farbgebung dient dabei nicht nur der attraktiven Präsentation gegenüber potenziellen Partnern, sondern hilft auch, im dichten Laub der tropischen Wälder weniger auffällig zu sein, was einen gewissen Schutz vor Raubtieren bietet.

Die Ernährungsgewohnheiten der Rarotonga-Fruchttaube sind eng mit der Verfügbarkeit von Früchten und Beeren ihrer Heimat verbunden. Sie spielen eine wesentliche Rolle für die Verbreitung der Samen vieler Pflanzenarten und tragen somit zur Erhaltung der Wälder bei, in denen sie leben. Ihre Präferenz für bestimmte Fruchtarten hat auch zur Folge, dass diese Vögel wichtig für das ökologische Gleichgewicht ihres Lebensraumes sind.

Jedoch stellt die Begrenzung ihres Habitats auf die Inselwelt der Cookinseln die Rarotonga-Fruchttaube vor besondere Herausforderungen, insbesondere durch menschliche Aktivitäten wie Habitatverlust und eingeführte invasive Arten. Der Erhalt ihres natürlichen Lebensraumes ist damit entscheidend für das Fortbestehen dieser Spezies. Naturschutzmaßnahmen zielen daher darauf ab, die charakteristische Biodiversität der Inselregionen zu bewahren, was unmittelbar auch dem Schutz der Rarotonga-Fruchttaube zu Gute kommt.

Rarotonga-Fruchttaube Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
  • Familie: Tauben (Columbidae)
  • Gattung: Fruchttauben (Ptilinopus)
  • Art: Purpurne Fruchttaube (Ptilinopus pulchellus)
  • Verbreitung: Nordaustralien, Neuguinea, Inseln in der Wallacea-Region, Molukken
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, Mangrovenwälder, Waldlichtungen
  • Körpergröße: Ca. 20-23 cm
  • Gewicht: Ca. 50-70 g
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen, manchmal auch in Schwärmen an Fruchtbäumen
  • Fortpflanzung: Legt normalerweise ein Ei in ein einfaches Nest aus Zweigen, Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen
  • Haltung: In Zoos und Vogelparks gehalten, benötigt spezielle Bedingungen wie ein großes Fluggehege und eine spezielle Ernährung

Systematik Rarotonga-Fruchttaube ab Familie

Äußerliche Merkmale der Rarotonga-Fruchttaube

Die Rarotonga-Fruchttaube hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem graugrünen Gefieder, das eine gute Tarnung im Blätterdach der Wälder ermöglicht. Besonders auffällig ist der purpurfarbene Kopf, der sich deutlich von dem grünen Körper abhebt. Die Brust hat einen grauen Farbton, während die Unterseite hellgelb bis beige gefärbt ist.Der kurze, dicke Schnabel dieser Taube ist gelblich oder grünlich-gelb gefärbt und eignet sich hervorragend zum Fressen von Früchten. Die Augen sind dunkel und verleihen ihr einen wachsamen Ausdruck. Die Beine sind kräftig gebaut, was es der Taube ermöglicht, sicher auf Ästen zu sitzen und sich durch die Baumkronen zu bewegen.

Lebensraum und Herkunft

Die Rarotonga-Fruchttaube bewohnt subtropische und tropische feuchte Tieflandwälder auf den Gesellschaftsinseln. Diese Wälder bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichhaltige Nahrungsquellen in Form von Früchten und Beeren. Die Art bevorzugt dichte Wälder mit einer hohen Baumdecke, wo sie sich gut verstecken kann.In den letzten Jahrzehnten hat die Zerstörung ihres Lebensraums durch Abholzung und Urbanisierung dramatische Auswirkungen auf die Population dieser Taube gehabt. Viele ihrer natürlichen Lebensräume sind durch menschliche Aktivitäten bedroht, was zu einem Rückgang ihrer Bestände führt. Um ihre Zukunft zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um die verbleibenden Wälder zu erhalten.

Verhalten der Rarotonga-Fruchttaube

Die Rarotonga-Fruchttaube zeigt ein typisches Verhalten für Fruchttauben: Sie lebt meist allein oder in Paaren und verbringt viel Zeit in den Baumkronen auf der Suche nach Nahrung. Ihre Hauptnahrung besteht aus verschiedenen Früchten wie Feigen und anderen weichen Früchten, die sie mit ihrem kräftigen Schnabel aufnimmt.Diese Tauben sind nicht sehr gesellig; größere Gruppen bilden sich meist nur während der Fortpflanzungszeit oder an Futterplätzen mit reichhaltigem Nahrungsangebot. Ihr Flugverhalten ist sanft und elegant; sie fliegen oft von Baum zu Baum auf der Suche nach Nahrung oder einem geeigneten Nistplatz.

Paarung und Brut

Über das Fortpflanzungsverhalten der Rarotonga-Fruchttaube gibt es nur begrenzte Informationen. Es wird angenommen, dass sie monogame Paare bildet, wobei beide Partner am Nestbau beteiligt sind. Die Nester werden normalerweise hoch in Bäumen gebaut, um Schutz vor Fressfeinden zu bieten.Das Gelege besteht meist aus einem einzigen Ei, das von beiden Elternteilen bebrütet wird. Die Brutzeit beträgt etwa 20 Tage. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Aufzucht des Jungvogels, indem sie ihn mit Früchten füttern.

Gefährdung

Die Rarotonga-Fruchttaube wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es historische Rückgänge aufgrund von Jagd und Habitatverlust. Schutzmaßnahmen haben zur Erholung ihrer Bestände beigetragen; jedoch bleibt es wichtig, ihre Lebensräume weiterhin zu schützen.Der Verlust tropischer Wälder durch Abholzung oder landwirtschaftliche Expansion stellt eine potenzielle Bedrohung dar. Um dem entgegenzuwirken, sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich, einschließlich der Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sowie Programme zur Aufklärung über die Bedeutung dieser Art im Ökosystem.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Grey-green_fruit_dove

https://www.oiseaux.net/birds/grey-green.fruit.dove.html