Logo

Python

In der Tierwelt zeichnen sich die Pythons durch ihre beeindruckende Erscheinung und ihren besonderen Lebensstil aus. Diese großwüchsigen Schlangen, die zum Reich der Wirbeltiere und zur Klasse der Reptilien gehören, sind vor allem in den warmen Regionen Asiens und Afrikas zu finden. Sie gehören zur Familie der Pythons (Pythonidae), welche innerhalb der Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata) und der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) systematisiert sind.

Pythons sind vornehmlich bodenbewohnende Tiere, die sich durch ihre enorme Kraft und Fähigkeit auszeichnen, Beutetiere zu erjagen, um sie anschließend durch Umschlingen zu ersticken. Die Tiere sind nicht giftig, sondern gehören zu den Würgeschlangen und nutzen eine eher passive Jagdmethode, indem sie auf passende Beutetiere lauern und diese mit einem schnellen Angriff überraschen.

Für die Fortpflanzung dieser Reptilien ist eine Besonderheit charakteristisch: Die Weibchen sind ovipar – sie legen Eier, um sich fortzupflanzen. In einigen Arten ist beobachtet worden, dass die Mutter die Brutperiode über die Eier wacht und dabei durch Muskelkontraktionen Wärme erzeugen kann, um die Entwicklung der Embryos zu fördern.

Das Spektrum der Pythongattungen ist vielfältig, mit einer Größenrange, die von der äußerst kleinen Königspython bis hin zu den gigantischen Exemplaren wie dem Netzpython reicht. Sie spielen in ihren natürlichen Lebensräumen eine wichtige Rolle als Beutegreifer und stehen durch den Verlust an Lebensraum und Wilderei wegen ihres Fleisches und ihrer Haut zum Teil auch in Konflikten mit dem Menschen. Schutzmaßnahmen sind daher für einige Arten notwendig, um ihr Überleben zu sichern.

Python Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Gattung: Pyrrhura
  • Art (deutscher Name): Grünschwanz-Sittich (Pyrrhura molinae)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in Bolivien, Brasilien, Argentinien und Paraguay
  • Lebensraum: Wälder, Waldränder und Buschland bis zu einer Höhe von 2.500 Metern
  • Körpergröße: Ca. 26 bis 28 Zentimeter
  • Gewicht: 60 bis 80 Gramm
  • Soziales Verhalten: Gesellig, bildet kleine Schwärme oder Paare
  • Fortpflanzung: Monogam, brütet in Baumhöhlen, legt normalerweise 4 bis 6 Eier
  • Haltung: Beliebt als Haustier, benötigt artgerechte Behausung, ausreichend Beschäftigung und soziale Interaktion

Systematik Python ab Familie

Python Herkunft und Lebensraum

Die Herkunft von Python, einer höchst populären Programmiersprache, kann auf Ende der 1980er Jahre zurückgeführt werden, als ihr Schöpfer Guido van Rossum anfing, ein Nachfolgeprojekt zur Programmiersprache ABC zu konzipieren. Python wurde formell im Jahr 1991 eingeführt, als van Rossum den Quellcode zum ersten Mal öffentlich zugänglich machte.

Guido van Rossum, ein niederländischer Softwareentwickler, arbeitete zu jenem Zeitpunkt am Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) in den Niederlanden. Ziel seiner Entwicklungsarbeit war es, eine Sprache zu schaffen, die eine außerordentliche Lesbarkeit des Codes, eine klare Syntax und die Fähigkeit beinhaltet, kurz und prägnant zu sein. Ebenso legte er Wert darauf, dass Python eine Interpretationssprache ist, was eine einfachere und schnellere Fehlerprüfung und -behebung im Vergleich zu kompilierten Sprachen ermöglicht.

Der Lebensraum von Python als Programmiersprache ist äußerst vielfältig und erstreckt sich über verschiedene Anwendungsbereiche. Sie ist in Bereichen wie Webentwicklung, wissenschaftliche Modellierung, Datenanalyse, künstliche Intelligenz, Automatisierung und vielen weiteren Disziplinen der Softwareentwicklung anzutreffen. Aufgrund ihrer Einfachheit und Vielseitigkeit sowie einer umfangreichen Standardbibliothek und einer großen Gemeinschaft von Entwicklern, erfreut sich Python einer stetig wachsenden Beliebtheit und Verbreitung in der Softwarebranche weltweit.

Python äußere Merkmale

Die Pythons, eine Familie von Schlangen, welche in vielen Teilen der Welt verbreitet sind, zeichnen sich durch diverse äußerliche Charakteristika aus. Ihre stattliche Erscheinung ist unverkennbar, denn sie gehören zu den längsten Schlangenarten weltweit. Ihre Körper sind massig und von kräftiger Muskulatur umgeben, was ihnen eine konstriktorische Befähigung verleiht. Die Schuppen der Pythons weisen vielfach ein komplexes und vielfarbiges Muster auf, das gut an ihre natürlichen Lebensräume angepasst ist und in der Regel eine perfekte Tarnung ermöglicht. Häufig findet man bei ihnen eine Kombination aus braunen, grünen, gelben und manchmal auch rötlichen Tönen. Die Bauchseite der Pythons ist in der Regel heller gestaltet und kann bei manchen Arten nahezu einfarbig sein.

Die Haut des Pythons ist beschaffen mit einer Vielzahl kleiner, überlappender Schuppen, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch bei der Bewegung eine entscheidende Rolle spielen. Die Augen des Pythons sind relativ klein im Verhältnis zur Körpergröße, besitzen jedoch oft eine faszinierende Iris, die sich von der übrigen Färbung abhebt. Weiterhin charakteristisch für die Pythons ist das stumpf endende Rostrum, das am vorderen Kopfende zu finden ist. Zwar variieren die spezifischen Ausprägungen des Äußeren je nach Unterart, doch all diese Merkmale vereinen die Pythons in ihrer imposanten Erscheinung.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Pythons ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Grünschwanz-Sittichs keine spezifischen Informationen ergeben.

Python Gefährdung

Pythonarten, wie der Netzpython und der Königspython, sehen sich verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, von denen insbesondere der illegale Handel und die Zerstörung ihres Lebensraumes relevant sind. Besonders auffällig ist die Gefährdung durch den zunehmenden Verlust an natürlichen Habitaten, der durch Abholzung, landwirtschaftliche Expansion und urbane Entwicklung verursacht wird. Dies führt zu einer Fragmentierung der Populationen und zu einer Verringerung der Verfügbarkeit von Beute sowie zu einem erhöhten Kontakt mit Menschen, was häufig in Konflikten resultiert.

Schutzmaßnahmen für Pythons umfassen gesetzliche Regelungen wie Handelsbeschränkungen auf Grundlage internationaler Abkommen wie CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora), die den internationalen Handel mit bedrohten Arten und deren Produkten kontrolliert. Nationale Schutzgesetze werden ebenfalls implementiert, um die direkte Verfolgung zu verhindern und Lebensräume zu erhalten. Darüber hinaus gibt es Bemühungen, den natürlichen Lebensraum der Pythons durch Errichtung von Schutzgebieten und die Förderung nachhaltiger Landnutzungspraktiken zu bewahren. Die öffentliche Aufklärung spielt ebenfalls eine essentielle Rolle, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes dieser Art zu steigern und die Akzeptanz von Schutzmaßnahmen in der lokalen Bevölkerung zu erhöhen.