Der Purpurreiher, oder auch kleine rote Ardea purpurea genannt, ist ein weitverbreiteter Reiher, der vor allem in der westlichen Paläarktis vorkommt. Sein Verbreitungsgebiet zieht sich dabei von Europa bis nach Asien. Der ursprünglich in der Nahrungskette ganz oben stehende, etwa 80 cm große Vogel ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich vor allem von kleinen Fischen. Seinen Namen verdankt er dabei dem charakteristischen purpurroten Gefieder, welches er während der Brutzeit trägt.
In Europa ist der Purpurreiher leider vom Aussterben bedroht und gilt als gefährdet. Die Hauptgründe für das Schwinden der Art sind die Zerstörung und Veränderung von Lebensräumen, Landwirtschaft und das Fischen in den Brutgebieten. Dennoch gibt es in Europa noch stabile Vorkommen in Portugal, Spanien und im Süden Frankreichs.
Der Purpurreiher brütet gerne in flachen, sumpfigen Gebieten. Sein Nest aus Zweigen und Reisig wird meist auf Bäumen oder Buschwerk errichtet. Das Gelege besteht aus drei bis vier Eiern, welche von beiden Elternvögeln gemeinsam ausgebrütet werden. Die Brutzeit beträgt etwa vier Wochen und die Jungvögel sind nach weiteren vier Wochen flügge.
Im Winter zieht der Purpurreiher in wärmere Gebiete und kommt dabei auch am Mittelmeer vor. Dort kann man ihn beim Jagen seiner Beute beobachten, welche er durch schnelle Stiche mit seinem scharfen Schnabel erbeutet.
In der Vergangenheit war der Purpurreiher ein beliebtes Jagdobjekt, aufgrund seines wunderschönen Gefieders. Heute steht er jedoch unter Naturschutz und darf nicht mehr gejagt werden. Trotzdem bleibt der Purpurreiher weiterhin ein faszinierender Vogel, welcher in seinem purpurroten Federkleid einen besonderen Anblick bietet.
Purpurreiher Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Pelikanvögel
- Familie: Reiher
- Gattung: Ardea
- Art: Purpurreiher
- Verbreitung: Europa, Asien und Afrika
- Lebensraum: Feuchtgebiete wie Sümpfe, Teiche und Flussufer
- Körperlänge: 80-90 cm
- Gewicht: 600-800 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Brutpaare leben einzeln, aber sie können in größeren Gruppen nisten und brüten
- Fortpflanzung: Purpurreiher brüten einmal im Jahr zwischen März und Mai und bauen ihr Nest in Bäumen, Sträuchern oder auf dem Boden.
Systematik Purpurreiher ab Familie
Äußerliche Merkmale von Purpurreiher
Der Purpurreiher hat eine schlanke Gestalt mit einem langen Hals und einem schmalen Schnabel, der ideal zum Fangen von Fischen geeignet ist. Das Gefieder des Purpurreihers zeigt eine Vielzahl von Farben: Die Oberseite ist meist blaugrau, während der Kopf und der Hals rotbraun gefärbt sind und schwarze Streifen aufweisen. Diese Färbung ermöglicht es dem Vogel, sich effektiv in seinem natürlichen Lebensraum zu verstecken.Die Beine des Purpurreihers sind lang und dünn, was ihm hilft, in flachem Wasser zu stehen und seine Beute zu beobachten. Die Flügel sind ebenfalls lang und ermöglichen es dem Vogel, große Strecken während seines Zuges zurückzulegen. Die Augen sind groß und bieten dem Purpurreiher eine hervorragende Sicht auf seine Umgebung. Diese äußeren Merkmale machen den Purpurreiher zu einem effektiven Jäger in seinem Lebensraum.
Lebensraum und Herkunft
Purpurreiher bevorzugen Flachwasserzonen mit ausgedehnten Schilfgebieten, wo sie sowohl Nahrung finden als auch Nester bauen können. Diese Lebensräume sind entscheidend für ihre Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen. Die Vögel brüten häufig in Kolonien, was ihnen zusätzliche Sicherheit vor Fressfeinden bietet. In Deutschland sind die Brutplätze vor allem im Süden des Landes zu finden, wo sie in den Sommermonaten aktiv sind.Die Herkunft des Purpurreihers reicht von Mitteleuropa bis hin zu den Steppengebieten Afrikas. Während der Wintermonate zieht er in wärmere Regionen Afrikas. Diese Langstreckenmigration ist wichtig für die Art, da sie es dem Vogel ermöglicht, während der kalten Monate geeignete Nahrungsquellen zu finden. Die Rückkehr nach Europa erfolgt im Frühling, wenn die Temperaturen steigen und die Brutzeit beginnt.
Verhalten von Purpurreiher
Das Verhalten des Purpurreihers ist geprägt von seiner Anpassung an das Leben im Schilf. Er ist ein geschickter Jäger, der oft regungslos am Wasser steht und auf Beute lauert. Seine Hauptnahrung besteht aus Fischen sowie Amphibien und kleinen Säugetieren. Der Purpurreiher hat eine spezielle Jagdmethode entwickelt: Er nutzt seinen langen Schnabel, um seine Beute präzise zu fangen.Purpurreiher leben relativ heimlich und sind nicht so scheu wie andere Reiherarten. Sie zeigen jedoch ein ausgeprägtes Sozialverhalten während der Brutzeit. Wenn Partner zurückkehren, begrüßen sie sich mit speziellen Rufen und Körperhaltungen. Diese Interaktionen sind wichtig für die Bindung zwischen den Partnern während der Fortpflanzungszeit.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Purpurreihers findet hauptsächlich zwischen Mai und Juni statt. Die Vögel brüten in Kolonien im Schilf, wobei die Nester meist 0,8 bis 2,3 Meter über dem Boden errichtet werden. Das Weibchen legt normalerweise drei bis fünf Eier, die eine bläuliche Farbe haben. Beide Elternteile kümmern sich um das Nest und die Aufzucht der Jungen.Die Brutdauer beträgt etwa 24 bis 28 Tage. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest und werden von ihren Eltern gefüttert. Sie lernen schnell, sich bei Gefahr zwischen den Schilfpflanzen zu verstecken. Mit etwa sieben bis acht Wochen sind die jungen Vögel bereit, das Nest zu verlassen und selbstständig zu werden.
Gefährdung
Der Purpurreiher gilt als gefährdet aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebiets in Deutschland. Obwohl die Bestände in den letzten Jahren einen positiven Trend zeigen, bleibt die Art anfällig für Veränderungen ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung oder Landwirtschaft. Der Klimawandel könnte ebenfalls langfristige Auswirkungen auf die Verbreitung des Purpurreihers haben.Es gibt Bestrebungen zum Schutz dieser Art durch Erhaltung ihrer Lebensräume sowie durch Aufklärung über ihre Bedeutung im Ökosystem. Schutzmaßnahmen sind entscheidend für das Überleben des Purpurreihers in Deutschland und anderen Teilen Europas.
Quellen
https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Ardea+purpurea
https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/purpurreiher/
https://de.wikipedia.org/wiki/Purpurreiher
https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-purpurreiher-100.html
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/purpurreiher