Logo

Punktkamm-Schmuckkolibri (Lophomis stictolophus)

Entfaltet in den nebelverhangenen Wäldern und reich bewachsenen Nischen Mittel- und Südamerikas ein kleines Federgeschöpf mit außerordentlicher Eleganz sein Farbspiel: der Punktkamm-Schmuckkolibri, ein Vertreter der Familie der Kolibris (Trochilidae). Dieser winzige Vogel, dessen wissenschaftlicher Name Lophornis stictolophus lautet, fällt durch seine lebhaften Farben und das charakteristische Federkleid sofort ins Auge.

Der Punktkamm-Schmuckkolibri gehört zu den kleineren Vertretern seiner Art. Mit einer Körperlänge von nur etwa 6,5 bis 8 Zentimetern und seinem namensgebenden, punktierten Kamm, den die Männchen zur Schau stellen, ist er ein wahres Juwel der Luft. Die Weibchen hingegen sind oft weniger auffällig gefärbt und tragen keinen Kamm, eine für Kolibris typische Geschlechtsdimorphie.

Diese zierlichen Vögel sind wahre Meister des Fluges; sie können nicht nur vorwärts und rückwärts fliegen, sondern auch in der Luft stillstehen, was sie beim Nektarsammeln aus den Blüten der Pflanzen, die ihre wichtigste Nahrungsquelle darstellen, unterstützt. Die extrem schnellen Flügelschläge des Punktkamm-Schmuckkolibris, die für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar sind, erzeugen ein summendes Geräusch, das beim Flug durch die Wälder und Gärten seiner Heimat häufig zu hören ist.

Obwohl der Punktkamm-Schmuckkolibri in seinem natürlichen Habitat weit verbreitet sein kann, bleiben viele seiner Lebensweisen für Wissenschaftler und Vogelliebhaber noch immer ein faszinierendes Mysterium. Die Erhaltung dieses Habitats ist entscheidend für das Überleben der Art, da ihr Fortbestehen direkt an die Gesundheit der tropischen und subtropischen Wälder geknüpft ist, in denen sie leben und nisten.

Punktkamm-Schmuckkolibri Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
– Familie: Kolibris (Trochilidae)
– Gattung: Lophornis
– Art: Punktkamm-Schmuckkolibri (Lophornis stictolophus)
– Verbreitung: Mittelamerika, insbesondere in Honduras und Nicaragua
– Lebensraum: Tropische und subtropische feuchte Wälder, Waldränder und Lichtungen
– Körpergröße: 6,5 bis 8 cm
– Gewicht: Ca. 2,5 bis 3,5 g
– Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, außerhalb der Paarungszeit sieht man Schmuckkolibris selten in Gruppen
– Fortpflanzung: Männchen führen Balztänze auf, um Weibchen anzulocken; Weibchen bauen das Nest und ziehen die Jungen allein auf
– Haltung: Punktkamm-Schmuckkolibris sind nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet; sie benötigen spezialisierte Pflege und eine naturnahe Umgebung

Systematik Punktkamm-Schmuckkolibri ab Familie

Äußere Merkmale der Punktkamm-Schmuckkolibri

Der Punktkamm-Schmuckkolibri zeichnet sich durch seine auffälligen Farben und Merkmale aus. Männchen haben ein glänzendes grünes Gefieder mit einem rötlichen Kamm auf dem Kopf, der mit schwarzen Spitzen versehen ist. Die Unterseite des Körpers ist bronzefarben und schimmert in verschiedenen Lichtverhältnissen. Die Flügel sind kurz und stark, was dem Vogel ermöglicht, schnell zu manövrieren und in der Luft zu bleiben.Weibchen sind im Vergleich zu Männchen weniger auffällig gefärbt. Sie haben ein bräunliches Gefieder mit weißen Flecken auf der Brust und einem helleren Halsbereich. Die Schnäbel beider Geschlechter sind kurz und gerade, ideal zum Nektarsaugen aus Blüten. Die Augen sind klein und dunkel, umgeben von einem schmalen weißen Ring. Diese Merkmale machen den Punktkamm-Schmuckkolibri zu einer leicht erkennbaren Art in seinem Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Die Punktkamm-Schmuckkolibri bewohnt hauptsächlich die feuchten Wälder und offenen Landschaften in den tropischen Regionen von Venezuela bis nach Peru. Diese Vögel sind oft in Höhenlagen zwischen 900 und 1.300 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Ihr Lebensraum ist geprägt von einer Vielzahl an blühenden Pflanzen, die ihnen als Nahrungsquelle dienen.In diesen Regionen finden sich dichte Vegetation und eine hohe Biodiversität, was für die Fortpflanzung und das Überleben dieser Art entscheidend ist. Der Punktkamm-Schmuckkolibri hat sich an verschiedene Mikrohabitate angepasst und kann sowohl in natürlichen als auch in teilweise gestörten Lebensräumen gefunden werden. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihnen, in unterschiedlichen ökologischen Bedingungen zu gedeihen.

Verhalten der Punktkamm-Schmuckkolibri

Das Verhalten des Punktkamm-Schmuckkolibris ist geprägt von seiner Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie oft an Baumspitzen oder blühenden Pflanzen zu finden sind, wo sie Nektar saugen. Sie zeigen ein charakteristisches „Stehlen“ von Nektar aus den Territorien größerer Kolibris, was ihnen hilft, Zugang zu einer Vielzahl von Nahrungsquellen zu erhalten.In Bezug auf ihre Fortpflanzung gibt es nur begrenzte Informationen über das Brutverhalten des Punktkamm-Schmuckkolibris. Es wird angenommen, dass sie Nester in dichten Büschen oder kleinen Bäumen bauen, um ihre Eier zu schützen. Die Brutpflege erfolgt wahrscheinlich durch das Weibchen allein.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Punktkamm-Schmuckkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Männchen zeigen ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Dieses Verhalten umfasst Gesang sowie das Zeigen ihrer farbenfrohen Gefiedermerkmale.Nach der Paarung legt das Weibchen normalerweise zwei Eier in ein gut verstecktes Nest. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen, während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen unterstützt. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Küken und füttern sie mit einer Mischung aus Nektar und kleinen Insekten.

Gefährdung

Der Punktkamm-Schmuckkolibri wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Es gibt jedoch einige potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung oder landwirtschaftliche Expansion. Diese Veränderungen könnten langfristig negative Auswirkungen auf ihre Population haben.Es gibt derzeit keine umfassenden Studien zur Population dieser Art; daher fehlen genaue Daten über ihre Bestände und Trends. Ornithologen empfehlen weiterhin Beobachtungen zur Überwachung dieser Art sowie Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume.

Quellen

Xeno-Canto: Spangled Coquette

Wikipedia: Spangled Coquette

eBird: Spangled Coquette