Logo

Prärieklapperschlange (Crotalus viridis)

Die Prärieklapperschlange, auch bekannt als Crotalus viridis, ist eine Giftschlange, die in Nordamerika heimisch ist. Als Mitglied der Rattlerschlange-Familie ist sie für ihren charakteristischen Rassel bekannt, der durch einzigartige Kerben auf ihrem Schwanz produziert wird. Die Prärieklapperschlange ist eine Art von mittelgroßen bis großen Klapperschlangen, die in der Regel eine Länge von 90 bis 150 Zentimetern erreichen.

Diese beeindruckenden Reptilien sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, von hellgrün über gelblich bis hin zu graubraun. Die Muster auf ihrem Körperteilen sind variabel und können aus Punkten, Streifen, Querstreifen und Flecken bestehen. Ihre Körper werden von Schuppen bedeckt, die für Schlangen typisch sind.

Prärieklapperschlangen sind vor allem in den Great Plains und Wüstengebieten Nordamerikas zu finden, von Kanada bis Mexiko und von den Rocky Mountains bis zum Mississippi River. Sie leben in einer Vielzahl von Habitaten wie trockenen Wiesen, Wüsten, Halbwüsten, Felsen und Hügelländern. Sie sind hauptsächlich nachtaktiv, daher sind sie tagsüber oft auf der Jagd oder verstecken sich in ihren Verstecken.

Wie alle Klapperschlangen sind Prärieklapperschlangen giftig. Sie verwenden ihr Gift als Verteidigung gegen große Raubtiere oder um ihre Beute zu töten, indem sie es betäuben oder lähmen. Im Fall eines Bisses durch eine Prärieklapperschlange, ist es dringend erforderlich, sofort medizinische Hilfe zu suchen.

Die Fortpflanzung von Prärieklapperschlangen ist sexual und sie produzieren lebende Jungtiere, anstatt Eier auszubrüten. Eine weibliche Prärieklapperschlange kann bis zu 20 Jungtiere pro Wurf zur Welt bringen. Die Jungtiere sind bei der Geburt bereits komplett ausgebildet und haben eine Länge von 18 bis 28 Zentimetern.

Insgesamt spielt die Prärieklapperschlange eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem, indem sie das natürliche Gleichgewicht aufrechterhält. Obwohl sie gefährlich für den Menschen sein kann, sind diese faszinierenden Schlangen ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Schönheit der Natur.

Prärieklapperschlange Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Vipern
  • Gattung: Crotalus
  • Art: Crotalus viridis
  • Verbreitung: Westliche USA und Kanada (vor allem Prärie- und Wüstengebiete)
  • Lebensraum: Offene Landschaften wie Wiesen, Halbwüsten und Buschland
  • Körperlänge: bis zu 1,50 Meter
  • Gewicht: bis zu 2 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, können sich aber in Winterquartieren in größerer Anzahl versammeln
  • Fortpflanzung: Paarung im Frühling, Weibchen bringen im Sommer 4-25 lebendige Jungschlangen zur Welt

Systematik Prärieklapperschlange ab Familie

Äußerliche Merkmale von Prärieklapperschlange

Die Prärieklapperschlange hat eine robuste Körperform und kann eine Länge von bis zu 1,5 Metern erreichen. Ihr Gefieder variiert in der Färbung, meist in verschiedenen Brauntönen mit dunklen Flecken oder Mustern, die ihr helfen, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Diese Tarnung ist entscheidend für ihre Jagdmethode, da sie sich oft still verhält und auf ihre Beute lauert.Das auffälligste Merkmal dieser Schlange ist ihr Schwanz mit den charakteristischen Klappern am Ende. Diese Klappern bestehen aus verhärteten Hautschuppen und dienen zur Erzeugung eines warnenden Geräuschs, das potenzielle Bedrohungen abhalten soll. Das Gift der Prärieklapperschlange ist ein komplexes Gemisch aus Proteinen und Enzymen, das sowohl hämotoxische als auch neurotoxische Eigenschaften aufweist. Es ermöglicht der Schlange, ihre Beute schnell zu immobilisieren.

Lebensraum und Herkunft

Die Prärieklapperschlange bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Nordamerika, einschließlich der Great Plains und trockener Wüstenregionen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den südlichen Teilen Kanadas bis nach Mexiko. In den USA findet man sie häufig in den Bundesstaaten Montana, North Dakota, South Dakota, Nebraska und Colorado. Diese Schlange bevorzugt offene Flächen mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten wie Steinen oder hohem Gras.Die Anpassungsfähigkeit der Prärieklapperschlange an verschiedene Lebensräume hat es ihr ermöglicht, sich in einer Vielzahl von Umgebungen erfolgreich zu behaupten. Sie benötigt jedoch bestimmte Bedingungen zur Fortpflanzung und Aufzucht ihrer Nachkommen. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft oder Urbanisierung stellt eine Bedrohung für ihre Population dar.

Verhalten von Prärieklapperschlange

Das Verhalten der Prärieklapperschlange ist stark an ihre Umgebung angepasst. Sie ist vorwiegend dämmerungsaktiv und nutzt die kühleren Stunden des Tages zur Jagd. Ihre Hauptbeute besteht aus kleinen Säugetieren wie Mäusen und Ratten sowie gelegentlich Vögeln und anderen Reptilien. Die Schlange nutzt ihre ausgezeichnete Tarnung sowie Geduld beim Jagen; oft bleibt sie regungslos liegen und wartet auf den richtigen Moment zum Zuschlagen.Die Prärieklapperschlange zeigt ein territoriales Verhalten gegenüber anderen Schlangenarten. Sie verteidigt aktiv ihr Territorium gegen Eindringlinge und kann dabei sehr aggressiv werden. Bei Bedrohung zieht sie sich normalerweise zurück oder bleibt regungslos liegen; nur wenn sie sich ernsthaft bedroht fühlt, wird sie angreifen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Prärieklapperschlange erfolgt im Frühling nach dem Winterschlaf. Männchen kämpfen oft um das Recht zur Paarung mit Weibchen; diese Kämpfe können intensiv sein und zeigen die Stärke der Männchen an. Nach der Paarung gibt das Weibchen keine Eier ab; stattdessen gebärt es lebende Nachkommen nach einer Tragzeit von etwa drei Monaten.Die Anzahl der geborenen Nachkommen variiert zwischen 5 und 25 pro Wurf, abhängig von der Größe des Weibchens und den Umweltbedingungen. Die Jungtiere sind bei der Geburt bereits relativ groß und gut entwickelt; sie sind sofort selbstständig und beginnen sofort mit der Nahrungssuche.

Gefährdung

Obwohl die Prärieklapperschlange insgesamt nicht als gefährdet gilt, gibt es lokale Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume kann zu einem Rückgang der Population führen.Um den Bestand dieser Art zu schützen, sind Maßnahmen erforderlich, die darauf abzielen, ihre Lebensräume zu erhalten und wiederherzustellen. Naturschutzorganisationen arbeiten daran, geeignete Flächen zu identifizieren und diese vor weiterer Zerstörung zu bewahren. Zudem sollten Aufklärungsmaßnahmen durchgeführt werden, um das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Art im Ökosystem zu schärfen.

Quellen

https://animalia.bio/de/prairie-rattlesnake

https://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Klapperschlange

https://www.reptilesmagazine.com/prairie-rattlesnake/

https://www.nationalgeographic.com/animals/reptiles/facts/prairie-rattlesnake