Logo

Polarhase (Lepus arcticus)

Der Polarhase, auch bekannt als „Arktischer Hase“ oder „Weißschwanzhase“, gehört zur Familie der Hasenartigen und ist in der Arktis und subarktischen Region Nordamerikas und Eurasiens heimisch.

Es handelt sich um ein mittelgroßes Tier, das etwa 40 bis 55 cm lang und bis zu 3 kg schwer werden kann. Der Polarhase hat ein dichtes, weißes Fell, das ihm eine hervorragende Tarnung in der schneereichen Umgebung bietet.

Wie viele andere Arten in der Arktis, wie zum Beispiel das Rentier oder der Polarfuchs, hat der Polarhase auch im Winter ein weißes Fell, weil dies ihm hilft, sich vor Feinden im Schnee zu verstecken. Im Sommer verändert die Farbe des Fells in eine kurzhaarige, graubraune Zeichnung.

Polarhasen sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Rinden, Blättern und Zweigen. Da sie keine Winterruhe halten, müssen sie immer genug Nahrung finden, um Energie für die Kälte zu speichern.

In der Regel sind Polarhasen Einzelgänger, allerdings leben sie manchmal in kleinen Gruppen. Die Weibchen tragen ihre Jungen etwa 48 Tage aus und bringen dann bis zu sechs Jungtiere zur Welt.

Feinde des Polarhasen sind Wölfe, Polarfüchse und einige Vogelarten, wie zum Beispiel die Schnee-Eule. Um sich zu schützen, fliehen sie oft in Löcher, unter Gesteinsbrocken oder in dichten Büschen.

In der Inuit-Kultur spielt der Polarhase eine wichtige Rolle. Ihr Fell ist ein wichtiger Rohstoff für Inuit-Kleidung, und das Fleisch wird oft gegessen. Die Inuit haben auch eine mythologische Beziehung zu diesem Tier.

Die Polarhase ist eine wichtige Art in der Arktis und trägt zum Ökosystem bei. Durch die Erhaltung ihrer Lebensräume sorgen wir dafür, dass diese Art auch in Zukunft Bestand hat.

Polarhase Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Hasenartige
  • Familie: Hasen
  • Gattung: Lepus
  • Art: Polarhase (Lepus arcticus)
  • Verbreitung: Arktische Gebiete, Nordamerika, Grönland, Skandinavien
  • Lebensraum: Tundra, Polarregionen
  • Körperlänge: 50-65 cm
  • Gewicht: ca. 2-3 kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben meist allein, manchmal in Paaren oder kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Paarungszeit von April bis Mai, Tragzeit von 45-55 Tagen, Geburt von 1-8 Jungen

Systematik Polarhase ab Familie

Äußerliche Merkmale von Polarhase

Der Polarhase hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Hasenarten unterscheidet. Sein Fell ist dick und isolierend, was ihm hilft, in extrem kalten Umgebungen zu überleben. Im Winter hat der Polarhase ein überwiegend weißes Fell, das ihm eine hervorragende Tarnung im Schnee bietet. Im Sommer hingegen wechselt sein Fell zu einem graubraunen Farbton, um sich besser an die Umgebung anzupassen.Die Körperform des Polarhasen ist robust und gut an das Leben im Schnee angepasst. Er hat große Hinterbeine, die ihm helfen, schnell zu laufen und hohe Sprünge zu machen. Die Vorderbeine sind kürzer und kräftiger gebaut. Die Ohren sind im Vergleich zu anderen Hasenarten relativ kurz, was ebenfalls eine Anpassung an die Kälte darstellt. Die großen Füße sind mit einer dicken Schicht Fell bedeckt, was zusätzlichen Schutz gegen Kälte bietet und gleichzeitig das Gehen auf weichem Schnee erleichtert.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Polarhasen erstreckt sich über die arktischen Regionen Nordamerikas und Grönlands. Diese Tiere leben hauptsächlich in der Tundra, wo sie sich an die kargen Bedingungen angepasst haben. Sie bevorzugen Gebiete mit flachem Gelände und einer ausreichenden Vegetation für ihre Ernährung. Während des Winters suchen sie Schutz unter dem Schnee oder in selbstgegrabenen Höhlen.Die Verbreitung des Polarhasen ist hauptsächlich auf Gebiete beschränkt, in denen es keine Bäume gibt – dies geschieht meist oberhalb der Baumgrenze in der Arktis. In diesen Regionen finden sie ausreichend Nahrung in Form von Pflanzen wie Flechten und Moosen. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Höhenlagen anzupassen – manchmal bis zu 900 Meter über dem Meeresspiegel – zeigt ihre Flexibilität in Bezug auf den Lebensraum.

Verhalten von Polarhase

Polarhasen sind überwiegend nachtaktiv und leben oft in sozialen Gruppen von bis zu 300 Individuen. Diese Gruppenbildung hilft ihnen nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch beim Schutz vor Raubtieren durch gegenseitige Wachsamkeit. Im Winter können sie sich eng zusammenkuscheln, um Wärme zu sparen.Das Verhalten dieser Hasen umfasst auch eine Vielzahl von Fluchttechniken. Bei Gefahr stehen sie oft auf ihren Hinterbeinen und beobachten aufmerksam ihre Umgebung. Sie können schnell reagieren und fliehen oder sich verstecken. Ihre Fähigkeit zum schnellen Laufen macht sie zu geschickten Überlebenskünstlern in ihrer rauen Umgebung.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Polarhasen erfolgt hauptsächlich im Frühjahr zwischen April und Mai. Männchen zeigen während der Balzzeit ein auffälliges Verhalten, um Weibchen anzulocken. Nach einer Tragzeit von etwa 50 Tagen bringt das Weibchen zwischen zwei und acht Nachkommen zur Welt.Die Jungen werden vollständig behaart geboren und haben bereits offene Augen; sie sind somit relativ unabhängig von Anfang an. Die Aufzucht erfolgt durch das Weibchen allein; es kehrt nur alle paar Stunden zurück zum Nest, um die Jungen zu säugen. Die Abhängigkeit von der Mutter dauert etwa acht bis neun Wochen.

Gefährdung

Der Bestand des Polarhasen wird als stabil angesehen, jedoch gibt es einige potenzielle Bedrohungen für diese Art. Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten sowie Veränderungen im Klima können die Lebensräume des Polarhasen beeinträchtigen. Insbesondere die globale Erwärmung könnte langfristig negative Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit haben.Zusätzlich stellen Raubtiere wie arktische Füchse oder Wölfe eine Bedrohung dar; jedoch ist die Jagd durch Menschen nicht weit verbreitet und betrifft nur einen kleinen Teil der Population. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Polarhase nicht gefährdet und wird als „Least Concern“ eingestuft.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Arctic_hare

https://animalia.bio/arctic-hare

https://coolantarctica.com/Antarctica%20fact%20file/wildlife/Arctic_animals/arctic_hare.php