Logo

Philippi-Schattenkolibri (Phaethornis philippii)

Der Philippi-Schattenkolibri, mit seinem wissenschaftlichen Namen Phaethornis philippii, gehört zur artenreichen Familie der Kolibris (Trochilidae). Diese winzigen und flinken Vögel sind bekannt für ihre bemerkenswerte Flugfähigkeit und farbenprächtiges Gefieder. Der Philippi-Schattenkolibri lässt sich in einer recht spezifischen und eng definierten Nische innerhalb des Ökosystems Südamerikas finden, wo er sich auf die Ressourcen des neotropischen Regenwaldes spezialisiert hat.

Mit seiner bescheidenen Größe und dem charakteristischen langen Schnabel ist dieser Kolibri ideal an das Nektarsammeln angepasst. Er schwebt mit unglaublicher Geschicklichkeit vor Blüten, um mit seiner langen Zunge den süßen Nektar zu erreichen, der seine Hauptnahrungsquelle darstellt. Dabei bestäubt er gleichzeitig die Pflanzen, was ihn zu einem wichtigen Akteur im Prozess der Blütenbefruchtung macht.

Der Philippi-Schattenkolibri führt ein eher zurückgezogenes Leben und fliegt typischerweise allein von Blüte zu Blüte. Seinen deutschen Namen verdankt er dem Naturforscher Rodolphe Philippi, der sich in der Erforschung der südamerikanischen Fauna einen Namen gemacht hat. Die Art ist ein Paradebeispiel für die spezialisierten Lebensweisen, die Kolibris im Laufe der Evolution entwickelt haben, um in ihren jeweiligen Habitaten zu gedeihen.

Trotz seiner Unauffälligkeit und seiner spezifischen Anpassungen, die ihn für das Leben im Dickicht des Waldes prädestinieren, bleibt der Philippi-Schattenkolibri für Ornithologen und Vogelbeobachter ein faszinierendes Studienobjekt. Er verdeutlicht die Vielfalt und den Reichtum der Vogelwelt in den tropischen Regionen Südamerikas und betont die Notwendigkeit, diese empfindlichen Ökosysteme zu erhalten.

Philippi-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Phaethornis
  • Art: Philippi-Schattenkolibri (Phaethornis philippii)
  • Verbreitung: Südamerika, vor allem in Peru und Bolivien
  • Lebensraum: Tropische und subtropische feuchte Bergwälder
  • Körpergröße: Etwa 15 cm Länge
  • Gewicht: Ungefähr 6 bis 8 g
  • Soziales Verhalten: Überwiegend einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Bau von hängenden Nestern an Klippen oder über Wasser, legt in der Regel 2 Eier
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Menschenobhut geeignet, keine bekannten Fälle von erfolgreicher Zucht in Gefangenschaft

Systematik Philippi-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Philippi-Schattenkolibri

Der Philippi-Schattenkolibri hat ein auffälliges Gefieder, das sich durch eine grünliche Färbung auszeichnet. Die Kehle kann einen schimmernden Farbton aufweisen, der je nach Lichtverhältnissen variiert. Die Flügel sind lang und schmal, was es dem Vogel ermöglicht, präzise Bewegungen beim Nektarsaugen durchzuführen. Der lange Schnabel ist gerade und perfekt geformt, um tief in Blüten zu gelangen.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Philippi-Schattenkolibris ist seine Fähigkeit, in der Luft zu schweben. Diese Technik wird durch die spezielle Muskulatur in seinen Flügeln ermöglicht, die es ihm erlaubt, sowohl vorwärts als auch rückwärts zu fliegen. Diese Flugfähigkeit ist entscheidend für seine Nahrungsaufnahme und hilft ihm, sich effektiv im dichten Blattwerk der tropischen Wälder zu bewegen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Philippi-Schattenkolibris erstreckt sich über tropische Regenwälder sowie bewaldete Gebiete in Kolumbien und Ecuador. Diese Vögel sind vor allem in Gebieten anzutreffen, wo reichlich Blüten vorhanden sind, da sie auf Nektar angewiesen sind. Die Wahl ihres Lebensraums hängt stark von der Verfügbarkeit von Nahrung ab. In dichten Wäldern finden sie nicht nur ausreichend Nahrungsquellen, sondern auch Schutz vor Fressfeinden.Die Herkunft des Philippi-Schattenkolibris lässt sich bis zu den tropischen Regionen zurückverfolgen, wo er sich an das Leben in feuchten Wäldern angepasst hat. Diese Anpassungsfähigkeit hat es ihm ermöglicht, verschiedene Höhenlagen zu besiedeln. In höheren Lagen sind die Temperaturen kühler und die Vegetation verändert sich, was neue Herausforderungen für die Art mit sich bringt. Dennoch bleibt der Philippi-Schattenkolibri ein wichtiger Bestandteil seines Ökosystems.

Verhalten von Philippi-Schattenkolibri

Das Verhalten des Philippi-Schattenkolibris ist stark auf seine Nahrungsaufnahme ausgerichtet. Er verbringt einen Großteil seines Tages damit, durch die Luft zu fliegen und nach Blüten zu suchen. Dabei nutzt er seine Fähigkeit zum Schwebeflug, um präzise an den Blüten zu saugen. Diese Vögel sind territorial und verteidigen aktiv ihr Futtergebiet gegen andere Kolibris.Zusätzlich zeigen sie ein interessantes Balzverhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen führen beeindruckende Flugmanöver durch, um Weibchen anzulocken. Diese Manöver beinhalten oft rasante Wendungen und Höhenwechsel. Das Verhalten dieser Vögel ist nicht nur auf die Nahrungssuche beschränkt; sie interagieren auch mit anderen Arten im gleichen Lebensraum.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Philippi-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Nach einer erfolgreichen Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Ort für den Nestbau. Die Nester werden meist aus Pflanzenmaterialien wie Moos und Spinnweben gebaut und befinden sich oft in geschützten Bereichen wie Astgabeln oder unter Blättern.Nach dem Legen von zwei Eiern beginnt das Weibchen mit der Brutpflege, während das Männchen das Territorium verteidigt. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen, nach denen die Küken schlüpfen. Beide Elternteile tragen zur Aufzucht der Küken bei; das Weibchen füttert sie mit Nektar und kleinen Insekten zur Proteinversorgung.

Gefährdung

Obwohl der Philippi-Schattenkolibri derzeit nicht als gefährdet eingestuft wird, gibt es mehrere Faktoren, die seine Population beeinflussen können. Der Verlust von Lebensräumen durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Diese Veränderungen im Lebensraum führen dazu, dass weniger Nahrungsquellen verfügbar sind.Zusätzlich könnte der Klimawandel langfristige Auswirkungen auf die Verbreitung dieser Art haben. Veränderungen in Temperatur und Niederschlag können die Verfügbarkeit von Blüten beeinflussen und somit auch die Nahrungsaufnahme des Philippi-Schattenkolibris beeinträchtigen. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Lebensraum dieser Kolibris zu erhalten.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Phaethornis_philippii

https://www.hbw.com/species/philippis-sheathtail-hummingbird-phaethornis-philippii

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=4D1B8F99