Logo

Perlziesel (spalax-leucodon)

Perlziesel (Spermophilus suslicus) sind Nagetiere, die zur Familie der Erdhörnchen (Sciuridae) gehören. Diese Art von Nagetieren sind in weiten Teilen Europas zu finden, von der Ukraine bis nach Deutschland und Frankreich. Perlziesel sind Tiere, die in Gruppen leben und ihre Höhlen unter der Erde graben.

Die Tiere sind etwa 20 bis 30 Zentimeter lang und wiegen zwischen 300 und 500 Gramm. Sie haben eine braune Oberseite und einen weißlichen Bauch. Ihre Augen sind ungewöhnlich groß im Vergleich zu ihrem Körper und haben eine dunkle Farbe. Perlziesel sind bekannt für ihr schnelles Aussehen und können bis zu 30 Kilometer pro Stunde erreichen.

Perlziesel sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Samen, Blättern und Gräsern. Sie suchen aktiv nach Nahrung und lagern auch Vorräte in ihren Höhlen. Ihre natürlichen Feinde sind Greifvögel, Füchse, Wiesel und Schlangen.

Obwohl das genaue Alter von Perlzieseln nicht bekannt ist, wird angenommen, dass sie zwischen drei und fünf Jahren alt werden. Die Fortpflanzung findet jedes Jahr einmal statt. Das Weibchen bringt normalerweise vier bis sechs Junge zur Welt, die nach etwa einem Monat aus der Höhle kommen und selbst nach Nahrung suchen können.

In vielen europäischen Ländern werden Perlziesel aufgrund ihres Fleisches gejagt. Einige Länder haben jedoch Maßnahmen ergriffen, um ihre Populationen zu schützen. Diese Tiere haben auch in der Forschung viel Beachtung gefunden, da sie als Modellorganismen für Studien zur Immunologie, Infektionskrankheiten und Anthropologie dienen können.

Perlziesel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme, in denen sie leben. Ihr Grabverhalten trägt zur Bodenbelüftung und zur Verbreitung von Samen bei. Sie sind auch ein wichtiger Teil der Nahrungskette und dienen als Beute für viele Raubtiere. Der Schutz dieser Art ist daher von großer Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität.

Perlziesel Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Nagetiere
  • Familie: Hörnchenverwandte
  • Gattung: Spermophilus
  • Art: Perlziesel (Spermophilus suslicus)
  • Verbreitung: Steppen in Osteuropa und Zentralasien
  • Lebensraum: Trockene Steppen und Halbwüsten
  • Körperlänge: 14-20 cm
  • Gewicht: 150-250 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von 5-20 Tieren
  • Fortpflanzung: Weibchen bringen einmal im Jahr bis zu 9 Jungtiere zur Welt

Systematik Perlziesel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Perlziesel

Der Perlziesel hat eine kompakte Körperform mit einem weichen Fell, das typischerweise eine graubraune Farbe aufweist. Diese Färbung hilft ihnen bei der Tarnung im Boden. Die Körperlänge beträgt normalerweise zwischen 10 und 15 cm, während das Gewicht zwischen 100 und 200 Gramm schwankt. Ihre kurzen Beine sind stark ausgeprägt und ermöglichen es ihnen, effizient zu graben. Die Vorderpfoten sind besonders gut entwickelt mit kräftigen Krallen, die für das Graben unerlässlich sind.Eine auffällige Eigenschaft des Perlziesels ist sein kleiner Kopf mit den winzigen Augen. Diese Augen sind unter einer dünnen Schicht Haut verborgen und dienen hauptsächlich der Lichtwahrnehmung. Die Ohren sind ebenfalls klein und oft kaum sichtbar. Der Schwanz ist kurz und wird oft im Bau versteckt gehalten. Die Zähne des Perlziesels sind an seine pflanzliche Ernährung angepasst; sie haben scharfe Schneidezähne, die es ihnen ermöglichen, Wurzeln und andere Pflanzenmaterialien effektiv zu nagen.

Lebensraum und Herkunft

Perlziesel leben hauptsächlich in offenen Landschaften wie Wiesen und Feldern in Südosteuropa. Ihr Lebensraum besteht aus lockeren Böden, die sich gut zum Graben eignen. Die Tiere graben umfangreiche Tunnelnetze in diesen Böden, die mehrere Meter tief sein können. Diese Tunnel bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden wie Füchsen und Greifvögeln, sondern auch einen sicheren Ort zum Schlafen und zur Aufzucht ihrer Jungen.Die Herkunft des Perlziesels reicht bis in die Zeit zurück, als sich die Arten der Spalacidae entwickelten. Fossile Funde deuten darauf hin, dass diese Tiere seit Millionen von Jahren existieren. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen hat es ihnen ermöglicht, in einer Vielzahl von Habitaten zu überleben. In den letzten Jahrzehnten haben jedoch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung zu einem Rückgang ihres natürlichen Lebensraums geführt.

Verhalten von Perlziesel

Das Verhalten des Perlziesels ist stark an seine unterirdische Lebensweise angepasst. Diese Tiere verbringen den Großteil ihres Lebens unter der Erde und sind daher sehr gut darin, sich in ihren Tunneln zu bewegen. Sie nutzen ihre ausgeprägten Sinne des Geruchs und des Tastsinns zur Orientierung in der Dunkelheit. Wenn sie sich bedroht fühlen oder auf Nahrungssuche gehen müssen, verlassen sie ihre Tunnel nur selten.Perlziesel sind meist Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen. Sie kommunizieren über Geräusche oder durch Duftmarkierungen in ihrem Territorium. Ihre Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich nachts oder in der Dämmerung; sie fressen Wurzeln, Knollen sowie andere pflanzliche Materialien. Diese nächtlichen Aktivitäten helfen ihnen dabei, Raubtieren zu entkommen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Perlzieseln erfolgt typischerweise im Frühling oder frühen Sommer. Männchen kämpfen oft um das Recht zur Paarung mit Weibchen; diese Kämpfe können intensiv sein und zeigen die Stärke der Männchen an. Nach erfolgreicher Paarung baut das Weibchen ein Nest in einem geschützten Bereich seines Tunnelsystems.Die Tragzeit beträgt etwa 3 bis 4 Wochen; nach dieser Zeit bringt das Weibchen einen Wurf von zwei bis sechs Jungen zur Welt. Die Neugeborenen sind blind und hilflos bei der Geburt; sie werden jedoch schnell von ihrer Mutter versorgt und wachsen innerhalb weniger Wochen heran. Nach etwa einem Monat beginnen die Jungen selbstständig zu fressen und verlassen schließlich das Nest.

Gefährdung

Perlziesel sind in einigen Regionen aufgrund von Habitatverlust gefährdet. Intensive Landwirtschaft führt dazu, dass ihre natürlichen Lebensräume zerstört werden; dies hat negative Auswirkungen auf ihre Populationen. Zudem stellen Raubtiere wie Füchse eine Bedrohung dar.In bestimmten Gebieten wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um den Lebensraum des Perlziesels zu erhalten. Dazu gehören Programme zur Wiederherstellung von Wiesenlandschaften sowie Aufklärungskampagnen für Landwirte über nachhaltige Praktiken. Trotz dieser Bemühungen bleibt die langfristige Überlebensfähigkeit dieser Art unsicher.

Quellen

https://www.gbif.org/species/4264696

https://en.wikipedia.org/wiki/Lesser_blind_mole-rat

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5704205/