Der Pazifikregenpfeifer, auch unter seinem wissenschaftlichen Namen Pluvialis fulva bekannt, ist ein kleiner Vogel, der der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) angehört. Diese Vögel sind weit verbreitet und vor allem für ihre ausgedehnten Wanderungen bekannt, die sie zwischen Brutgebieten und Winterquartieren zurücklegen. Aufgrund seines Federkleides, das je nach Jahreszeit in Grau- und Goldtönen variiert, wird er oft auch als Goldregenpfeifer bezeichnet.
Trotz seiner geringen Größe ist der Pazifikregenpfeifer ein wahres Wunder der Natur, wenn es um Ausdauer und Navigation auf seinen jährlichen Reisen geht. Er ist ein Zugvogel, der seine Brutgebiete in den nördlichsten Teilen Asiens und Nordamerikas hat und in den Wintermonaten zu den warmen Küstenregionen des Pazifikraums, bis hinunter nach Australien und Neuseeland, zieht. Diese Vögel bevorzugen offene Landschaften wie Tundra, Strände und Salzwiesen, wo sie nach Nahrung suchen und nisten.
In seiner Lebensweise zeigt der Pazifikregenpfeifer eine hohe Anpassungsfähigkeit. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Würmern und anderen kleinen Wirbellosen, die er mit seinem spitzen Schnabel im Boden aufspürt. Wie bei anderen Regenpfeiferarten üblich, legt er seine Nester direkt auf dem Erdboden an, wo die gut getarnten Eier und Küken vor Fressfeinden geschützt sind.
Der Schutz des Pazifikregenpfeifers ist aufgrund von Lebensraumverlust und Störungen durch menschliche Aktivitäten von Bedeutung. Als Teil der globalen Biodiversität erfährt er internationale Aufmerksamkeit im Rahmen von Schutzprogrammen und Konventionen, die den Erhalt seiner Zugrouten und Brutplätze zum Ziel haben. Die Faszination, die von diesen unermüdlichen Wanderern ausgeht, trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Erhalt ihrer Lebensräume zu schärfen.
Pazifikregenpfeifer Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
- Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
- Gattung: Goldregenpfeifer (Pluvialis)
- Art (deutscher Name): Pazifikregenpfeifer (Pluvialis fulva)
- Verbreitung: Nordostsibirien bis Alaska und Kanada, Winterquartiere im südlichen Asien, Australien, Neuseeland und Pazifikinseln
- Lebensraum: Tundra und Taiga während der Brutzeit, Küstengebiete und Feuchtgebiete während der Migration und im Überwinterungsgebiet
- Körpergröße: 23–26 cm
- Gewicht: 85–190 g
- Soziales Verhalten: Teilweise gesellig außerhalb der Brutzeit, bilden oft Gruppen während der Migration
- Fortpflanzung: Monogame Saisonpaare, Nest am Boden, 3–4 Eier, Brutdauer ca. 26–28 Tage
- Haltung: Nicht zutreffend, da nicht üblich in Gefangenschaft zu halten und durch internationale Abkommen geschützt
Systematik Pazifikregenpfeifer ab Familie
Äußerliche Merkmale von Pazifikregenpfeifer
Der Pazifikregenpfeifer hat eine Körpergröße von etwa 25 bis 30 cm und ein Gewicht zwischen 150 und 250 g. Sein Gefieder ist im Prachtkleid kontrastreich gefärbt: Die Oberseite ist grau mit schwarzen Flecken, während die Unterseite tiefschwarz ist. Diese auffällige Färbung macht ihn leicht erkennbar, insbesondere im Flug. Im Schlichtkleid zeigt er eine unauffällige braun-graue Färbung mit einer schmutzig weißen Unterseite.Die Beine des Pazifikregenpfeifers sind relativ lang und kräftig, was ihm ermöglicht, sich schnell über sandige oder schlammige Oberflächen zu bewegen. Sein Schnabel ist kurz und gerade, ideal zum Aufpicken von Beute im Boden oder im Wasser. Die großen Augen bieten ihm eine hervorragende Sicht auf potenzielle Fressfeinde sowie auf Beutetiere.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Pazifikregenpfeifers erstreckt sich über die arktischen Tundren Nordamerikas und Asiens. Diese Vögel bevorzugen offene Landschaften mit Zugang zu Wasserquellen, wo sie Nahrung finden können. Während der Wintermonate ziehen sie an die Küsten des Indischen und Pazifischen Ozeans, wo sie in wärmeren Gewässern überwintern.In ihrer Herkunftsregion sind diese Vögel auf intakte Ökosysteme angewiesen. Die Zerstörung von Lebensräumen durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung oder Landwirtschaft kann negative Auswirkungen auf ihre Population haben. Der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.
Verhalten von Pazifikregenpfeifer
Das Verhalten des Pazifikregenpfeifers ist geprägt von seiner geselligen Natur während der Zugzeiten. Diese Vögel leben oft in großen Gruppen und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Während der Fortpflanzungszeit kommen sie jedoch meist einzeln oder in Paaren zusammen.Die Nahrungssuche erfolgt hauptsächlich durch regungsloses Warten auf Beute, die sie dann blitzschnell aufpicken. Sie sind sehr beweglich und können sich schnell über sandige oder schlammige Oberflächen bewegen. Ihr charakteristischer Ruf besteht aus einem melodischen „pee pee“, das oft zur Kommunikation zwischen den Geschlechtern verwendet wird.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Pazifikregenpfeifers erfolgt typischerweise zwischen Mai und Juli. Die Geschlechtsreife tritt nach etwa zwei Jahren ein. Das Nest wird als flache Mulde am Boden angelegt, oft an exponierten Stellen mit guter Sicht auf die Umgebung. Das Weibchen legt in der Regel vier Eier pro Gelege.Die Brutdauer beträgt etwa 23 bis 28 Tage; während dieser Zeit wechseln sich die Eltern beim Brüten ab. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest und werden dann schnell flügge – nach etwa 35 Tagen können sie selbstständig fliegen.
Gefährdung
Der Pazifikregenpfeifer gilt derzeit nicht als gefährdet; seine Population scheint stabil zu sein. Dennoch können Habitatverluste durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung oder Landwirtschaft lokale Bestände beeinträchtigen. Der Schutz ihrer Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.Um den Fortbestand des Pazifikregenpfeifers zu sichern, sind Maßnahmen zum Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume erforderlich. Dies umfasst sowohl den Schutz von Brutgebieten als auch die Erhaltung von Rastplätzen entlang ihrer Zugrouten.
Quellen
https://www.audubon.org/field-guide/bird/pacific-golden-plover
https://de.wikipedia.org/wiki/Regenpfeifer