Logo

Pariser Nymphe (Coeligena lutetiae)

In den nebligen Hochlagen der Anden Südamerikas, dort wo die Lüfte kühl und der Himmel oft von einem dichten Schleier verhangen ist, findet sich ein kleines, aber faszinierendes Geschöpf: der Coeligena lutetiae, besser bekannt als der Gelbflügelsternenkehlkolibri. Dieser Vogel gehört zur Ordnung der Seglervögel (Apodiformes), zur Familie der Kolibris (Trochilidae) und zeichnet sich durch ein prächtiges Federkleid sowie seine im Verhältnis zur Körpergröße immensen Flugfähigkeiten aus.

Der Gelbflügelsternenkehlkolibri ist Teil einer Gruppe, die sich durch ihre Schnelligkeit und ihre fast schon akrobatischen Flugmanöver auszeichnet. Mit schimmernden Farben und schnellem Flügelschlag besucht er Blüten, um Nektar zu sich zu nehmen, wobei seine Rolle als Bestäuber in den Ökosystemen der Hochanden nicht zu unterschätzen ist. Sein auffälliges Merkmal, das ihm auch seinen deutschen Namen verleiht, sind die gelblichen Flügelbinden, die besonders im Licht markant hervortreten und einen Kontrast zu dem sonst überwiegend grünlich-metallischen Federkleid bilden.

Der natürliche Lebensraum dieses Kolibris besteht typischerweise aus Bergwäldern und offenen Landschaften in Höhen von bis zu 3000 Metern, wo er eine Anpassungsfähigkeit an die dünne Luft und kühle Temperaturen entwickelt hat. Trotz der robusteren Natur, die das Überleben in derartigen Höhenlagen ermöglicht, ist über das genaue Verhaltensmuster und die Lebensweise des Gelbflügelsternenkehlkolibris wenig bekannt, zumal er erst verhältnismäßig spät der Wissenschaft bekannt wurde.

Als Teil der Biodiversität der Anden trägt der Gelbflügelsternenkehlkolibri zu dem reichen Mosaik des Lebens bei, das diese Region prägt. Er ist ein perfektes Beispiel dafür, wie selbst in rauen und abgelegenen Gebieten des Planeten noch faszinierende und spezialisierte Lebensformen existieren, deren Entdeckung und Erforschung uns neue Einblicke in die Komplexität und Schönheit der natürlichen Welt gewähren.

Pariser Nymphe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Coeligena
  • Art: Coeligena lutetiae (Buff-winged Starfrontlet)
  • Verbreitung: Südamerika, speziell in Kolumbien und Ecuador
  • Lebensraum: Bergnebelwälder und Hochlandgebiete
  • Körpergröße: Ungefähr 11 bis 14 cm
  • Gewicht: Ungefähr 6 bis 8 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger, außer in der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Legt meist 2 Eier, Brutdauer und Aufzucht vorrangig durch das Weibchen
  • Haltung: In der Regel keine Haltung in Menschenobhut, da spezialisierte Bedürfnisse und Schutz von Wildtieren

Systematik Pariser Nymphe ab Familie

Pariser Nymphe Herkunft und Lebensraum

Die Pariser Nymphe, wissenschaftlich als Coeligena lutetiae bekannt, ist eine faszinierende Vogelart aus der Familie der Kolibris. Dieses Lebewesen verdankt seinen Namen einer französischen Botanikerin, die im 19. Jahrhundert tätig war. Seine Herkunft lässt sich auf die nebligen und üppigen Bergnebelwälder der Anden in Südamerika zurückführen.

Insbesondere ist die Pariser Nymphe in den Regionen von Ecuador und dem Norden Perus beheimatet. Ihre natürliche Umgebung zeichnet sich durch hohe Feuchtigkeit und ein moderates Klima aus, das für die Anden im Bereich von etwa 1500 bis 2400 Metern über dem Meeresspiegel typisch ist. Die dichten Baumkronen und das reiche Unterholz dieser Höhenlagen bieten nicht nur ausreichend Nahrung in Form von Nektar, der aus den vielfältigen Blüten der Hochlandflora gewonnen wird, sondern auch Schutz und Raum zur Fortpflanzung.

Diese Regionen sind aufgrund ihrer einzigartigen Biodiversität und der hohen Anzahl von endemischen Arten ökologisch von großer Bedeutung. Ungeachtet dessen hat die fortschreitende Entwaldung und Umwandlung der natürlichen Habitate in Agrarland zu einem Rückgang der Populationen der Pariser Nymphe geführt, was deren Fortbestehen bedroht und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen hervorhebt.

Pariser Nymphe äußere Merkmale

Der Coeligena lutetiae, oder auch Buff-winged Starfrontlet genannt, ist ein Vogel, der sich durch eine Vielzahl distinktiver physischer Charakteristika auszeichnet. Bei der Betrachtung dieses Vogels fällt zunächst die Kopfpartie auf, die mit einem auffallenden, irisierenden Grün schimmert, das in verschiedenen Lichtverhältnissen vielfältige Farben annehmen kann. Der Halsbereich ist ebenso von lebendigen Grüntönen gekennzeichnet, die ein glänzendes Gefieder offenbaren.

Der Rumpf des Coeligena lutetiae wird von einem eher gedämpften Braunton dominiert, der sich harmonisch in das Gesamtbild des Vogels einfügt. Das namensgebende Merkmal, die buff-farbenen Flügel, machen ihn besonders erkennbar. Diese Flügel zeigen eine cremige oder buffartige Färbung, welche die kräftigen Schwingen umhüllt und dem Coeligena lutetiae ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht.

Weiterhin sind die unteren Bauchpartien oft etwas heller als der Rest des Körpers, wobei die Farbpalette von hellen Tönen bis hin zu weißlichen Nuancen reichen kann. Der Schwanz des Coeligena lutetiae präsentiert sich in einer abgestuften Anordnung und zeichnet sich durch dunkle Tönungen aus, welche durch subtile grünliche oder bläuliche Reflexionen ergänzt werden. Insgesamt vermittelt das plumpe und dichte Gefieder einen robusten Eindruck, der in der Fähigkeit des Vogels wurzelt, in den Höhenlagen seiner natürlichen Lebensräume zu überleben und zu gedeihen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Pariser Nymphe ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten der Pariser Nymphe keine spezifischen Informationen ergeben.

Pariser Nymphe Gefährdung

Leider liegen zu spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen der Pariser Nymphe (Coeligena lutetiae) keine Informationen vor. Die wissenschaftliche Literatur und verfügbaren Ressourcen enthalten keine präzisen Angaben über potenzielle Bedrohungen oder bereits etablierte Schutzprojekte für diese Tierart. Es ist möglich, dass die Pariser Nymphe aufgrund der allgemeinen Muster des Artenrückgangs von verschiedenen Umwelteinflüssen betroffen ist, jedoch ist eine detaillierte Aussage ohne konkrete Daten nicht möglich. Für fundierte Erkenntnisse zur Gefährdung und zum Schutz der Pariser Nymphe wird eine gezielte Recherche in fachspezifischen Datenbanken und Quellen empfohlen.