Logo

Palmlippen (Charmosyna palmarum)

Der Palm-Lori, mit dem wissenschaftlichen Namen Charmosyna palmarum, zählt zur Familie der Papageien (Psittacidae) und ist in der Ordnung der Papageienvögel (Psittaciformes) zu verorten. Diese kleine, farbenprächtige Vogelart zeichnet sich durch ihr lebhaftes Federkleid und ihre lebhafte Natur aus.

Heimisch ist der Palm-Lori in den tropischen Regenwäldern des südwestlichen Pazifiks. Dort bewohnt er vorwiegend die Baumkronen und zeichnet sich durch eine Vorliebe für Nektar und Pollen aus, die er mit seinem speziell angepassten Pinselzungen erreicht. Seine Ernährungsgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da er zur Verbreitung von Pollen beiträgt und damit die Bestäubung von Blumen und Pflanzen fördert.

Obwohl der Palm-Lori nicht zu den bekanntesten Vertretern seiner Familie zählt, fasziniert er Vogelbeobachter und Naturliebhaber mit seinem lebendigen Auftreten und seiner anmutigen Flugweise. In seinem natürlichen Lebensraum lässt er sich oft in kleinen Gruppen beobachten, wie er geschickt von Blüte zu Blüte fliegt und so seinen Teil zum florierenden Leben des Regenwaldes beiträgt.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldhabitate ist der Bestand des Palm-Loris durch menschliche Aktivitäten gefährdet. Lebensraumverlust durch Abholzung und die Umwandlung von Wald in landwirtschaftliche Flächen stellen eine ernsthafte Bedrohung für diese Art dar. Naturschutzbemühungen sind daher von zentraler Bedeutung, um den Fortbestand dieser charismatischen Vögel zu sichern.

Palmlippen Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageienartige (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Gattung: Charmosyna
  • Art: Palm-Lori (Charmosyna palmarum)
  • Verbreitung: Solomon-Inseln
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, Bergwälder
  • Körpergröße: Etwa 18 cm
  • Gewicht: Ungefähr 30 bis 60 g
  • Soziales Verhalten: Lebt oft in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel 2 Eier
  • Haltung: In der Regel nicht als Haustiere gehalten, selten in Zoos

Systematik Palmlippen ab Familie

Palmlippen Herkunft und Lebensraum

Die Charmosyna palmarum, gemeinhin als Palmlori oder Palmlippen bezeichnet, ist eine Vogelart aus der Familie der Papageien (Psittaculidae). Ihre Herkunft lässt sich auf spezifische Regionen im Südwestpazifik beschränken. Insbesondere ist sie in den Primärregenwäldern und sekundären Waldgebieten der Salomon-Inseln, Vanuatu und im Norden von Neukaledonien heimisch. Diese Art bevorzugt insbesondere die waldreichen Gebiete der Tiefländer und mittleren Höhenlagen, wo sie üppige, unberührte Vegetation vorfindet. Sie bewohnt dabei Regionen, die sich typischerweise bis in eine Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel erstrecken, wobei einige Unterarten auch in höheren Bergregionen bis etwa 2000 Meter vorkommen können.

Diese Vögel sind stark an die Existenz bestimmter Palmenarten gebunden, da sie sich von deren Nektar und Pollen ernähren. Das Überleben der Charmosyna palmarum ist daher direkt von dem Fortbestand ihres natürlichen Lebensraumes abhängig. Angesichts der zunehmenden Entwaldung und Habitatzersplitterung in ihren Heimatregionen könnte ihr natürlicher Lebensraum gefährdet sein, was potenziell ihre Existenz bedroht. Der Schutz ihrer Heimatwälder ist folglich essentiell für die Bewahrung dieser speziellen Papageienart.

Palmlippen äußere Merkmale

Der Charmosyna palmarum, bekannt als der Palm-Lori, präsentiert sich als ein markanter und farbenfroher Papagei, der für sein leuchtendes und attraktives Gefieder bekannt ist. Das Männchen zeichnet sich durch ein überwiegend grünes Gefieder aus, das an Brust und Bauch oft einen gelblichen Schimmer aufweisen kann. Ein charakteristisches Merkmal des Charmosyna palmarum ist der rote Fleck auf der Brust, der insbesondere bei den Männchen deutlich hervortritt.

Ihr Kopf weist eine rote Front und ein rotes Band auf dem Nacken auf, was einen stark kontrastierenden Akzent zum ansonsten grünen Kopf setzt. Die Flügel des Charmosyna palmarum besitzen eine grüne Färbung, die aufgrund der Lichtverhältnisse eine gewisse Variation aufzeigen kann. Die Flügeldecken sind ebenfalls grün, wobei die Flugfedern dunkler getönt sein können und oft blau schimmern.

Die Augen des Charmosyna palmarum sind von einem relativ schmalen, aber deutlichen blauen periophthalmischen Ring umgeben, der von einem schwarzen Augenstreifen durchzogen ist. Der Schnabel ist orange, wodurch ein weiterer Farbtupfer zum Erscheinungsbild hinzugefügt wird. Zu beachten ist, dass die Weibchen in der Regel weniger leuchtend gefärbt sind und das Rot weniger intensiv darstellen.

Der Schwanz des Charmosyna palmarum ist nach oben hin grün und auf der Unterseite dunkler, mit einer roten Basis, die insbesondere bei ausgebreiteten Schwanzfedern sichtbar wird. Insgesamt ergibt sich ein prächtiges, leicht langgestrecktes Erscheinungsbild, das diesen Vogel in seiner natürlichen Umgebung unverwechselbar macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Eine detaillierte wissenschaftliche Dokumentation über das Brut- und Paarungsverhalten von Palmloripapageien ist derzeit spärlich, da diese Art nicht umfassend im natürlichen Lebensraum beobachtet wurde. Ihre Lebensweise ist größtenteils noch nicht in der wissenschaftlichen Literatur festgehalten, was es schwierig macht, präzise Angaben zu diesen Aspekten ihres Verhaltens zu treffen.

Die verfügbaren Informationen zu Palmloripapageien, allgemein bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und die Abhängigkeit von intakten Palmwäldern, lassen keine konkreten Rückschlüsse auf ihre Brutrituale oder das Paarungsverhalten zu. Daher kann über diese spezifischen Verhaltensweisen von Palmloripapageien leider keine nähere Beschreibung abgegeben werden.

Palmlippen Gefährdung

Bei der Durchsicht verfügbarer Literatur und Ressourcen stellte sich heraus, dass zu Charmosyna palmarum, im Deutschen als Palmlorikeets bekannt, keine detaillierten Informationen bezüglich spezifischer Gefährdungen oder Schutzmaßnahmen vorliegen. Es ist festzustellen, dass viele Papageienarten durch den Verlust ihres Lebensraums und durch den illegalen Handel bedroht sind, doch konkrete Daten oder Berichte, die sich ausschließlich auf die Palmlorikeets beziehen, konnten nicht gefunden werden. In Anbetracht der bekannten allgemeinen Bedrohungen für ähnliche Arten könnte angenommen werden, dass auch Palmlorikeets durch ähnliche Umstände gefährdet sein könnten, jedoch fehlt es an spezifischen Belegen dafür. Es wäre daher wünschenswert, gezielte Forschung hinsichtlich des Schutzes und der Erhaltungszustände dieser Art durchzuführen, um fundierte Aussagen treffen zu können.