Logo

Orangescheitelsittich (Brotogeris jugularis)

Der Brotogeris jugularis, auch bekannt als Tovi-Sittich, ist ein kleiner, lebhafter Vogel aus der Familie der Psittacidae, zu der Papageien und Sittiche zählen. Dieser farbenfrohe Vogel zeichnet sich durch sein grün gefiedertes Kleid aus, das im Sonnenlicht in verschiedenen Nuancen schillert, sowie durch das charakteristische orangefarbene Fleckchen an den Unterschnäbeln, das als namensgebend für die Spezies steht.

Im natürlichen Habitat, das sich über die Regionen Mittelamerikas bis ins nordwestliche Südamerika erstreckt, bewohnt der Tovi-Sittich bevorzugt offene Waldgebiete sowie Waldränder und zeigt sich oftmals in kleinen bis mittelgroßen Gruppen. Seine Anpassungsfähigkeit hat es ihm ermöglicht, auch in von Menschen veränderten Lebensräumen wie Plantagen oder Gärten zu leben, wo er auf der Suche nach Nahrung oft beobachtet werden kann.

Die Ernährung des Tovi-Sittichs ist herbivor und umfasst eine Vielfalt an Pflanzenmaterialien, einschließlich Früchte, Samen und gelegentlich Blüten. Die Geschicklichkeit seiner Füße und der kräftige Schnabel tragen dazu bei, dass er seine Nahrung effizient verarbeiten kann, was für seine Zugehörigkeit zu den Psittacidae typisch ist.

In der Fortpflanzungszeit zeigen Tovi-Sittiche komplexes Sozial- und Paarungsverhalten. Sie nutzen natürliche Baumhöhlen oder auch verlassene Nester anderer Vogelarten, um ihre eigenen Brutstätten zu etablieren. Die Bindung zwischen den Partnern ist stark, oft bleiben sie für mehrere Brutperioden zusammen. Mit ihrem lebhaften Wesen und ihrer Neigung zu sozialen Interaktionen sind Tovi-Sittiche faszinierende Bewohner der Vogelwelt und repräsentieren die Biodiversität der Neotropis.

Orangescheitelsittich Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Gattung: Brotogeris
  • Art: Grauwangenpapagei (Brotogeris pyrrhoptera)
  • Verbreitung: Westliches Südamerika, insbesondere Ecuador und Peru
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, Sekundärvegetation
  • Körpergröße: Etwa 21 Zentimeter
  • Gewicht: Ungefähr 70 Gramm
  • Soziales Verhalten: Sozial lebender Vogel, bildet oft Schwärme
  • Fortpflanzung: Legt normalerweise 4 bis 6 Eier, die Brutzeit beträgt etwa 26 Tage
  • Haltung: Aufgrund seiner Seltenheit selten in der Gefangenschaft gehalten; benötigt großzügige Volieren, regelmäßige soziale Interaktion und Beschäftigung

Systematik Orangescheitelsittich ab Familie

Orangescheitelsittich Herkunft und Lebensraum

Der Orangescheitelsittich, auch bekannt unter seiner wissenschaftlichen Bezeichnung Brotogeris jugularis, zählt zu den Vögeln aus der Familie der Psittacidae oder Eigentlichen Papageien. Diese Art ist in Mittelamerika heimisch, wobei ihr Verbreitungsgebiet sich von Südost-Mexiko über Belize und Guatemala bis hin zu den westlichen Regionen von Honduras und El Salvador erstreckt. Ihr bevorzugter Lebensraum umfasst dabei tropische und subtropische Regionen, in denen sie sowohl in Tieflandgebieten als auch in bergigen Landschaften bis zu einer Höhe von etwa 1000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist.

Im Detail bewohnen Orangescheitelsittiche ein breites Spektrum an Habitaten, darunter sowohl feuchte als auch trockene Wälder, Waldränder und Lichtungen, landwirtschaftliche Flächen, Plantagen und sogar urbane Gebiete, soweit diese ausreichend Baumbestand aufweisen. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen hat zur Folge, dass Brotogeris jugularis oftmals in der Nähe menschlicher Besiedlungen, wo sie leicht Nahrung finden können, beobachtet werden kann. Dennoch bevorzugt die Spezies naturbelassene Habitate, in denen sie ihrer natürlichen Verhaltensweise nachgehen und in Schwärmen zusammenleben kann.

Orangescheitelsittich äußere Merkmale

Der Brotogeris jugularis, bekannt als Orangekinn-Sittich, ist ein Vogel von kompakter Statur und zeichnet sich durch ein überwiegend grünes Gefieder aus, welches in verschiedenen Schattierungen von einem leuchtenden Grün bis hin zu einem subtileren Olivton variieren kann. Die Größe des Brotogeris jugularis liegt üblicherweise bei etwa 20 Zentimetern, wodurch er zu den kleineren Vertretern der Papageien zählt.

Charakteristisch für das Erscheinungsbild des Brotogeris jugularis ist, wie sein Name suggeriert, das markante, orange gefärbte Kinn, das in einem scharfen Kontrast zu dem umgebenden grünen Gefieder steht. Dieses orangefarbene Patch ist allerdings klein und kann bei einigen Exemplaren eher unauffällig sein. Des Weiteren besitzt der Orangekinn-Sittich eine relativ kurze, stumpfe Schwanzfederung, die bei der Unterseite letztlich in einem gelblichen Farbton ausläuft.

Die Oberseite der Flügel offenbart dunklere grüne Farbtöne mit einigen Federpartien, die Blauanteile aufzeigen können. Augenring und Schnabel des Brotogeris jugularis sind typischerweise grau, wobei die Füße einen fleischfarbenen bis grauen Ton aufweisen. Das Gesicht des Vogels ist von einem helleren Grün geprägt, das ins Gelbliche übergehen kann, und harmoniert mit der insgesamt lebhaften und zugleich anmutigen Farbpalette des Gefieders. Die Augenfarbe ist dunkel, was einen weiteren Kontrastpunkt setzt und die lebendige Ausstrahlung des Brotogeris jugularis unterstreicht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Orangescheitelsittichs ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Orangescheitelsittichs hat leider keine spezifischen Informationen ergeben.

Orangescheitelsittich Gefährdung

Der Orangescheitelsittich, eine Vogelart aus dem mittel- und südamerikanischen Raum, sieht sich verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, die seine Population und seinen Lebensraum beeinträchtigen. Eine der primären Gefahren für diese Spezies ist der Verlust und die Fragmentierung ihres natürlichen Habitats. Umfangreiche Abholzung, landwirtschaftliche Expansionsbestrebungen und urbane Entwicklung führen zu einer schrumpfenden Fläche des für den Orangescheitelsittich notwendigen Waldlandes. Dies hat zur Folge, dass die verfügbaren Lebensräume für Nistplätze und Nahrungsquellen knapper werden.

Schutzmaßnahmen für den Orangescheitelsittich bestehen vornehmlich aus der Errichtung und Erhaltung von Schutzgebieten, in denen natürliche Habitate bewahrt und eine nachhaltige Nutzung der Landflächen gefördert wird. Zur Sicherung der Arterhaltung ist es zudem von Bedeutung, gesetzliche Regelungen im Hinblick auf den Handel und den Fang dieser Vögel zu verstärken, um Wilderei und den illegalen Tierhandel einzudämmen. Sensibilisierung und Bildungsarbeit sowohl bei der lokalen Bevölkerung als auch auf internationaler Ebene tragen dazu bei, das Bewusstsein für die kritische Lage des Orangescheitelsittichs zu schärfen und Unterstützung für seinen Schutz zu generieren.