Logo

Orangebrust-Nektarvogel (Harpactes ardens)

Orangebrust-Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Nektarvögel (Trochilidae)
  • Gattung: Harpactes
  • Art: Orangebrust-Nektarvogel (Harpactes ardens)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere Malaysia, Brunei und Teile Indonesiens
  • Lebensraum: Tropische Primärwälder und Sekundärwälder, gerne auch in Bergwäldern bis 1500 m Höhe
  • Körpergröße: Etwa 22 bis 24 cm
  • Gewicht: Ungefähr 70 bis 75 g
  • Soziales Verhalten: In der Regel einzelgängerisch, außerhalb der Brutsaison oft territorial
  • Fortpflanzung: Baut geschlossene Nester, in denen das Weibchen 1 bis 2 Eier legt; Brutpflege durch das Weibchen
  • Haltung: Nicht für die Heimtierhaltung geeignet; spezialisierte Zucht und Haltung nur in Ausnahmefällen durch Fachpersonal in Zoos oder ähnlichen Einrichtungen

Systematik Orangebrust-Nektarvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Orangebrust-Nektarvogel

Der Orangebrust-Nektarvogel zeigt eine auffällige Farbgebung, die ihn von anderen Vogelarten unterscheidet. Männchen haben einen schwarzen Kopf mit einer blauen Gesichtsmaske und einem rötlichen Brustbereich, der in ein helleres Untergefieder übergeht. Die Flügel sind braun mit weißen Querstreifen, während der Schwanz eine rötliche Färbung aufweist. Weibchen sind im Vergleich zu Männchen weniger farbenfroh; sie besitzen eine olivbraune Oberseite und gelbliche Unterseiten. Diese Unterschiede im Gefieder sind wichtig für die Fortpflanzung, da sie eine Rolle bei der Partnerwahl spielen.Die Körpergröße des Orangebrust-Nektarvogels beträgt etwa 25 bis 30 cm, was ihn zu einem mittelgroßen Vogel macht. Das Gewicht variiert zwischen 120 und 150 g, was für einen Vogel dieser Größe typisch ist. Die Form des Körpers ist schlank mit einem langen Schwanz, der ihm hilft, in den dichten Wäldern seiner Heimat zu navigieren. Die Augen sind groß und dunkel, was ihm eine gute Sicht in den schattigen Lebensräumen ermöglicht.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Orangebrust-Nektarvogels erstreckt sich über die tropischen feuchten Tieflandwälder sowie die unteren montanen Wälder der Philippinen. Diese Vögel bevorzugen dichte Vegetation, wo sie sich leicht verstecken können und Zugang zu einer Vielzahl von Insekten haben. Sie sind typischerweise in Höhenlagen bis zu 2.000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen, wobei sie am häufigsten unterhalb von 600 Metern leben.Die Herkunft dieser Art reicht bis in die Zeit der Evolution der Trogonidae zurück. Die Familie umfasst verschiedene Arten von Trogonen, die hauptsächlich in tropischen Regionen verbreitet sind. Der Orangebrust-Nektarvogel hat sich an die spezifischen Bedingungen seiner Umgebung angepasst, was seine Ernährungsgewohnheiten und Fortpflanzung betrifft. Diese Anpassungen sind entscheidend für sein Überleben in einem sich verändernden Klima.Die Zerstörung von Wäldern durch Abholzung hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf den Lebensraum des Orangebrust-Nektarvogels gehabt. Landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung führen zu einem Verlust an natürlichem Habitat, was die Population dieser Vögel gefährdet. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um den Lebensraum dieser Art zu bewahren.

Verhalten von Orangebrust-Nektarvogel

Der Orangebrust-Nektarvogel zeigt ein interessantes Verhalten in seiner natürlichen Umgebung. Er ist ein eher sedentärer Vogel, der nicht migriert, sondern in seinem angestammten Gebiet bleibt. Diese Vögel sind oft allein oder paarweise anzutreffen und verbringen viel Zeit damit, auf Ästen zu sitzen und nach Insekten Ausschau zu halten. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus verschiedenen Insektenarten wie Heuschrecken, Käfern und anderen kleinen Gliederfüßern.Das Jagdverhalten des Orangebrust-Nektarvogels ist bemerkenswert; er sitzt oft still auf einem Ast und beobachtet seine Umgebung aufmerksam. Sobald er ein Beutetier entdeckt hat, stürzt er sich darauf und fängt es mit seinem scharfen Schnabel. Diese Technik ermöglicht es ihm, effizient Nahrung zu finden und gleichzeitig Energie zu sparen.In sozialen Interaktionen zeigen diese Vögel ein gewisses Maß an Territorialverhalten während der Brutzeit. Männchen verteidigen ihr Territorium aktiv gegen andere Männchen durch Gesang und Drohgebärden. Dieses Verhalten ist entscheidend für die Fortpflanzungserfolge der Art.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Orangebrust-Nektarvogels erstreckt sich normalerweise von März bis Juni. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen und versuchen durch Gesang sowie auffällige Displays Aufmerksamkeit zu erregen. Die Männchen zeigen oft ihr prächtiges Gefieder während der Balzrituale, um Weibchen anzulocken.Die Nester werden in Baumhöhlen angelegt; typischerweise befinden sich diese Nester mindestens sechs Meter über dem Boden in toten Baumstümpfen oder Ästen. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege: Während das Weibchen die Eier legt – normalerweise drei pro Gelege – wechselt das Männchen mit dem Weibchen bei der Inkubation ab. Die Inkubationszeit beträgt etwa 17 bis 18 Tage.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Küken, wobei das Männchen oft mehr Nahrung bringt als das Weibchen. Die Nestlingsperiode dauert etwa 12 bis 14 Tage, bevor die jungen Vögel flügge werden. Während dieser Zeit sind die Küken stark auf ihre Eltern angewiesen für Nahrung und Schutz vor Fressfeinden.

Gefährdung

Der Orangebrust-Nektarvogel wird derzeit als „nicht gefährdet“ eingestuft; dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich eines möglichen Rückgangs seiner Population aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und Habitatverlust. Der Verlust von Wäldern hat direkte Auswirkungen auf seine Nahrungsquellen sowie seinen Lebensraum.Ein weiterer Faktor ist die Jagd auf diese Vögel; obwohl sie nicht weit verbreitet gejagt werden, kann dies lokal zu einem Rückgang führen. Schutzgebiete spielen eine wichtige Rolle beim Erhalt der Populationen des Orangebrust-Nektarvogels sowie anderer Arten in denselben Lebensräumen.Um den Rückgang dieser Art zu stoppen oder zu verlangsamen, sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Schaffung neuer Schutzgebiete sowie Programme zur Aufforstung ehemaliger Lebensräume. Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für den Schutz dieser Vogelart könnte ebenfalls helfen.

Quellen

https://www.birdlife.org/worldwide/news/philippine-trogon-harpactes-ardens-conservation-status

https://en.wikipedia.org/wiki/Philippine_trogon

https://animalia.bio/philippine-trogon

https://www.iucnredlist.org/species/22698480/111529203

https://ebird.org/species/phitro1/L921004