Das leuchtende Gefieder des Orangebrust-Astrilds, wissenschaftlich Pytilia afra genannt, verleiht diesem kleinen Vogel eine faszinierende Erscheinung, die Vogelliebhaber und Ornithologen gleichermaßen begeistert. Der Orangebrust-Astrild gehört zur Familie der Prachtfinken (Estrildidae), einer Gruppe kleiner bis mittelgroßer Vögel, die vor allem in Afrika, aber auch in Teilen Asiens und Australiens verbreitet sind. Ihr Name leitet sich von der auffälligen, namensgebenden orangeroten Farbe ab, die die Brust der Männchen ziert und die bei der Balz eine wichtige Rolle spielt.
Der Orangebrust-Astrild bewohnt bevorzugt die trockenen Savannen- und Buschlandschaften in subsaharischen afrikanischen Ländern. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Habitate zeichnet ihn ebenso aus wie sein soziales Verhalten, denn oftmals ist er in kleinen Gruppen unterwegs. Die Ernährung dieser attraktiven Vögel besteht hauptsächlich aus Samen, die sie mit ihrer kräftigen Schnabelstruktur effizient aufklauben können, ergänzt durch gelegentliches Insektenfutter.
In puncto Fortpflanzung zeigen sich die Orangebrust-Astrilde als sorgfältige Nestbauer. Sie konstruieren ihre Nester bevorzugt in dichten Büschen oder Bäumen, um dem Nachwuchs Schutz und Sicherheit zu bieten. Das Weibchen legt in der Regel eine kleine Anzahl von Eiern, die dann von beiden Elternteilen bis zum Schlüpfen der Jungen bebrütet werden.
Obwohl der Orangebrust-Astrild nicht als unmittelbar bedroht gilt, so könnten Habitatverlust und der Wildvogelhandel möglicherweise in Zukunft eine Bedrohung für bestimmte Populationen darstellen. Naturschutzmaßnahmen und Studien zu Lebensweise und Verbreitung tragen dazu bei, das Überleben dieser charmanten Vogelart zu sichern.
Orangebrust-Astrild Fakten
- Klasse: Reptilien (Reptilia)
- Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
- Familie: Pythons (Pythonidae)
- Gattung: Eigentliche Pythons (Python)
- Art: Timor-Python (Python timoriensis)
- Verbreitung: Timor und benachbarte Inseln in Südostasien
- Lebensraum: Tropische Wälder, Grasländer, Savannen und manchmal bewohnte Gebiete
- Körpergröße: Bis zu 2,5 bis 3 Meter Länge
- Gewicht: Keine spezifischen Daten vorhanden, jedoch leichter als größere Python-Arten
- Soziales Verhalten: Einzelgängerisch; Weibchen manchmal mit Schutzverhalten gegenüber Gelegen
- Fortpflanzung: Eierlegend, Weibchen bewachen oft ihre Eier bis zum Schlüpfen der Jungen
- Haltung: Gilt als seltener in der Terraristik, erfordert Fachkenntnisse und artgerechte Haltung
Systematik Orangebrust-Astrild ab Familie
Äußerliche Merkmale von Orangebrust-Astrild
Die Orangebrust-Astrild hat ein auffälliges Gefieder, das sich durch eine Kombination aus verschiedenen Farben auszeichnet. Das Männchen zeigt eine leuchtend orangefarbene Brust, die einen starken Kontrast zu seinem olivgrünen Rücken bildet. Die Flügel sind mit gelben Rändern versehen, die im Flug gut sichtbar sind. Diese Färbung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern spielt auch eine Rolle bei der Balz und der Fortpflanzung.Das Gesicht des Männchens weist oft eine rote Färbung auf, während das Weibchen weniger intensiv gefärbt ist. Diese Geschlechtsdimorphismus ist typisch für viele Vogelarten und hilft bei der Identifikation während der Fortpflanzungszeit. Die Augen sind dunkel und lebhaft, was den Vögeln hilft, sich in ihrem dichten Lebensraum zu orientieren. Ihre Schnäbel sind kurz und konisch geformt, ideal zum Fressen von Samen und kleinen Früchten.
Lebensraum und Herkunft
Die Orangebrust-Astrild bewohnt hauptsächlich feuchte Wälder in Afrika südlich der Sahara. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Äthiopien über Gabun bis nach Tansania und Angola. Diese Vögel bevorzugen dichte Vegetation wie Miombo-Wälder, wo sie sich in den unteren Schichten des Waldes aufhalten können. Diese Lebensräume bieten reichlich Nahrung sowie Schutz vor Fressfeinden.Die Wahl des Lebensraums ist entscheidend für das Überleben dieser Art. In den feuchten Wäldern finden sie nicht nur Nahrung in Form von Samen und Insekten, sondern auch geeignete Nistplätze in der dichten Vegetation. Die Zerstörung dieser Lebensräume durch Abholzung oder landwirtschaftliche Aktivitäten könnte negative Auswirkungen auf die Populationen der Orangebrust-Astrild haben.
Verhalten von Orangebrust-Astrild
Die Orangebrust-Astrild zeigt ein typisches Verhalten für kleine Vögel ihrer Familie. Sie leben häufig in kleinen Gruppen oder Paaren und sind bekannt dafür, dass sie sich relativ ruhig verhalten. Ihr Gesang besteht aus leisen Tönen, die oft als „tew“ oder „tip“ beschrieben werden. Dieses Verhalten hilft ihnen, in ihrem dichten Lebensraum unauffällig zu bleiben.In ihrer sozialen Struktur zeigen diese Vögel eine klare Hierarchie innerhalb ihrer Gruppen. Während der Fortpflanzungszeit kann es zu intensiven Balzritualen kommen, bei denen die Männchen ihre Farben zur Schau stellen und durch Gesang um die Aufmerksamkeit der Weibchen werben.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Orangebrust-Astrild erfolgt meist während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Sie bauen Nester aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien in dichter Vegetation, um ihre Eier zu schützen.Ein Gelege besteht typischerweise aus drei bis sechs Eiern, die das Weibchen bebrütet. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken, die dann von beiden Elternteilen gefüttert werden. Diese elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel in den ersten Wochen ihres Lebens.
Gefährdung
Aktuell wird die Orangebrust-Astrild als nicht gefährdet eingestuft (LC – Least Concern). Dennoch gibt es Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion. Der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume könnte langfristig negative Auswirkungen auf die Populationen dieser Art haben.Um den Fortbestand der Orangebrust-Astrild zu sichern, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken zu fördern. Naturschutzmaßnahmen sollten darauf abzielen, die verbleibenden Wälder zu erhalten und wiederherzustellen sowie Aufklärungsarbeit über die Bedeutung dieser Vogelart zu leisten.
Quellen
https://dibird.com/species/orange-winged-pytilia/
https://ebird.org/species/orwpyt1
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=6A1ED1C28AC69386
https://en.wikipedia.org/wiki/Orange-winged_pytilia
https://www.biodiversityexplorer.info/birds/estrildidae/pytilia_afra.htm