Logo

Orangebäuchiger Unzertrennlicher (Agapomis pullarius)

Der Agapornis pullarius, im Deutschen auch als Rotkopf-Zwergpapagei bekannt, ist ein exotischer Vertreter aus der Familie der Papageienvögel, zu der auch Aras und Kakadus gehören. Stammend aus den tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, zeichnet sich dieser kleine Papagei vor allem durch sein leuchtend grünes Gefieder und den markanten roten Kopf aus.

Mit einer Größe von 15 bis 17 Zentimetern und einer Gewicht von circa 40 bis 55 Gramm sind Rotkopf-Zwergpapageien vergleichsweise klein und zierlich. Ihre körperliche Konstitution verleiht ihnen eine bewundernswerte Agilität und die Fähigkeit, sich geschmeidig durch ihr natürliches Habitat zu bewegen, das von Wäldern über Anbauflächen bis hin zu Gärten in städtischen Gebieten reicht.

Interessant ist auch das Sozialverhalten der Rotkopf-Zwergpapageien, was sich unter anderem durch enge Paarbeziehungen und ausgeprägte Spieltriebe zeigt. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres ansprechenden Äußeren sind sie auch in der Heimtierhaltung beliebt, jedoch erfordern sie eine verantwortungsvolle und artgerechte Haltung.

Sein wissenschaftlicher Name, Agapornis pullarius, stammt aus dem Griechischen „agape“ für Liebe und „ornis“ für Vogel, was auf seine enge Paarbindung und seine konsequente Monogamie hinweist. Trotz seiner farbenfrohen Erscheinung und seines verspielten Charakters, steht der Rotkopf-Zwergpapagei auf der Liste der potenziell bedrohten Tierarten. Der Mensch trägt dazu bei, den Bestand dieser auffallenden Vogelart durch Lebensraumverlust und Wildtierhandel zu gefährden.

Orangebäuchiger Unzertrennlicher Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
– Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Gattung: Unzertrennliche (Agapornis)
– Art: Roter Unzertrennlicher (Agapornis pullarius)
– Verbreitung: West- bis Zentralafrika
– Lebensraum: Offene Wälder, Buschland, in der Nähe von Wasserquellen
– Körpergröße: Ca. 15 cm
– Gewicht: Ca. 40 – 60 g
– Soziales Verhalten: Paarweise oder in kleinen Gruppen lebend; bildet starke Paarbindungen
– Fortpflanzung: Monogam, legt 3 – 4 Eier, Brutdauer ca. 23 Tage
– Haltung: In Gefangenschaft Gruppenhaltung bevorzugt, benötigt Freiflug und regelmäßige Beschäftigung, braucht relativ hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme

Systematik Orangebäuchiger Unzertrennlicher ab Familie

Äußerliche Merkmale von Orangebäuchiger Unzertrennlicher

Der Orangebäuchige Unzertrennlicher hat eine auffällige Erscheinung mit einem überwiegend grünen Körper und einem charakteristischen orangefarbenen Bauch. Männchen sind durch ihren roten Gesichtsfleck leicht zu erkennen, während Weibchen eine orangefarbene Gesichtsmaske aufweisen. Diese Farbmerkmale sind bei beiden Geschlechtern ausgeprägt und tragen zur Identifikation der Art bei.Die Flügel sind kurz und ermöglichen schnelle Bewegungen durch die Luft, während der Schwanz leicht abgerundet ist. Die Schnabelform ist kräftig und ideal zum Knacken von Samen. Der Schnabel hat eine hornfarbene Färbung, während die Beine grau sind. Die Augen sind von einer gelben Iris umgeben, was dem Vogel ein lebhaftes Aussehen verleiht. Insgesamt zeigt der Orangebäuchige Unzertrennliche ein harmonisches Farbmuster, das ihn in seinem natürlichen Lebensraum gut tarnen kann.

Lebensraum und Herkunft

Der natürliche Lebensraum des Orangebäuchigen Unzertrennlichen umfasst offene Savannen sowie Sekundärwälder und Galeriewälder in West- und Zentralafrika. Diese Vögel sind besonders auf Wasserquellen angewiesen und finden sich häufig in der Nähe von Flüssen oder anderen stehenden Gewässern. Sie leben in Höhenlagen bis zu 1.200 Metern über dem Meeresspiegel und passen sich gut an verschiedene Umgebungen an.In ihrem natürlichen Habitat leben Orangebäuchige Unzertrennliche oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden. Diese sozialen Strukturen fördern das Überleben der Art, da sie gemeinsam nach Nahrung suchen und sich gegenseitig vor Raubtieren schützen können. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume ist entscheidend für ihr Überleben in der Wildnis.

Verhalten von Orangebäuchiger Unzertrennlicher

Orangebäuchige Unzertrennliche sind sehr soziale Vögel, die oft in kleinen Gruppen leben. Ihr Verhalten umfasst zahlreiche soziale Interaktionen wie Balzrituale und gemeinsames Füttern. Diese Vögel kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten, die oft hochfrequent sind und zur sozialen Interaktion innerhalb der Gruppe dienen.In freier Wildbahn ernähren sich Orangebäuchige Unzertrennliche hauptsächlich von Samen, Früchten und Beeren ihrer Umgebung. Sie nutzen ihre Geschicklichkeit beim Klettern, um an schwer erreichbare Nahrungsquellen zu gelangen. Dieses Verhalten zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an das Leben im Freien sowie ihre Fähigkeit, sich auf verschiedene Nahrungsressourcen einzustellen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Orangebäuchigen Unzertrennlichen erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Während dieser Zeit bilden Paare enge Bindungen zueinander und zeigen verschiedene Balzverhalten. Das Weibchen übernimmt den Nestbau, indem es Materialien wie Zweige und Blätter verwendet; es ist auch bekannt dafür, eigene Federn ins Nest zu integrieren.Die Brutzeit beträgt etwa 23 Tage; während dieser Zeit bleibt das Weibchen im Nest zur Inkubation der Eier. Ein Gelege besteht normalerweise aus drei bis sechs Eiern, die weiß gefärbt sind. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert; sie verlassen das Nest nach etwa 45 Tagen.

Gefährdung

Der Orangebäuchige Unzertrennliche wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es einige Bedrohungen für ihren Lebensraum aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung oder landwirtschaftliche Expansion in ihren natürlichen Lebensräumen. Trotz dieser Herausforderungen haben sich die Bestände dieser Art relativ stabil gehalten.In der Aviculture sind Orangebäuchige Unzertrennliche sehr beliebt aufgrund ihrer lebhaften Farben und ihres sozialen Verhaltens. Sie benötigen jedoch spezielle Pflegebedingungen, um gesund zu bleiben; dazu gehört eine ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Platz zum Fliegen und Spielen.

Quellen

https://ebird.org/species/rehlov1

https://animaldiversity.org/accounts/Agapornis_pullarius/