Logo

Ohrenscharbe (Phalacrocorax auritus)

Die Ohrenscharbe, ein markanter Wasservogel, ist unter dem zoologischen Namen Phalacrocorax auritus bekannt und bewohnt vornehmlich die Küsten, Seen und Flüsse Nordamerikas. Sie gehört zur Familie der Kormorane und ist an ihren schlanken Körperbau, dem langen Hals sowie dem charakteristischen Hakenschnabel leicht zu erkennen. Ihre dunkle Federkleidung, die oft metallisch schimmert, und die namensgebenden kleinen Federbüschel an den Seiten des Kopfes, welche an Ohren erinnern, sind prägnante Merkmale, die ihr ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleihen.

Die Ohrenscharbe führt ein amphibisches Leben, sie ist sowohl in der Luft als auch im Wasser äußerst gewandt. Ihr Feuchtbiotop bewohnt sie meist in gemischten Kolonien zusammen mit anderen Wasservogelarten. Ihre Fähigkeiten als Taucher sind beeindruckend, und ihre Nahrungssuche führt sie oft in tiefe Gewässer, wo sie sich von einer Vielfalt an Fischen und kleineren Wassertieren ernährt.

Im Zuge des Brutverhaltens bauen die Ohrenscharben kunstvolle Nester, vorzugsweise in Bäumen nahe Gewässern oder auf geschützten Felsvorsprüngen. Die soziale Interaktion innerhalb der Gruppe, insbesondere während der Brutpflege, ist komplex und gibt vielerlei Einblick in ihre bemerkenswerte Intelligenz und Anpassungsfähigkeit.

In manchen Regionen ist die Population der Ohrenscharbe nach wie vor stabil, allerdings können Umweltfaktoren wie Habitatverlust oder Verschmutzung der Gewässer zu einer Bedrohung für die Art führen. Schutzmaßnahmen und weitere Forschungen sind daher essentiell, um das Überleben dieser anpassungsfähigen und ästhetisch faszinierenden Wasservögel sicherzustellen.

Ohrenscharbe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Suliformes
  • Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
  • Gattung: Kormorane (Phalacrocorax)
  • Art: Ohrenscharbe (Phalacrocorax auritus)
  • Verbreitung: Nordamerika, von Alaska und Kanada bis nach Florida und Mexiko
  • Lebensraum: Süßwasser- und Salzwassergebiete, Seen, Flüsse, Küsten, Marschen
  • Körpergröße: etwa 70-90 cm
  • Gewicht: ca. 1,2 bis 2,5 kg
  • Soziales Verhalten: gesellig, in Gruppen lebend, oft in großen Kolonien brütend
  • Fortpflanzung: monogam, Nestbau auf Bäumen oder Klippen, durchschnittlich 3-4 Eier
  • Haltung: In Deutschland nicht üblich und genehmigungspflichtig, da keine Haustierart und für die artgerechte Haltung sind große Wasserflächen notwendig

Systematik Ohrenscharbe ab Familie

Äußerliche Merkmale von Ohrenscharbe

Die Ohrenscharbe hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem überwiegend schwarzen Gefieder, das einen leichten grünlichen Schimmer aufweist. Adulte Vögel erreichen eine Körperlänge von etwa 76 bis 91 cm und wiegen zwischen 1,5 und 2 kg. Der Körper ist torpedoförmig mit einem sehr biegsamen Hals, was den Vögeln hilft, beim Tauchen wendig zu bleiben. Ihre großen Füße sind mit Schwimmhäuten ausgestattet, die ihnen beim Schwimmen helfen.Ein weiteres auffälliges Merkmal der Ohrenscharbe ist ihr hakenförmiger Schnabel. Dieser ist kräftig und ideal zum Fangen von Fischen geeignet. Die Iris der Augen ist grünlich gefärbt, während die unbefiederte Haut am Kinn und an der Schnabelbasis orange oder orangegelb sein kann. Während der Fortpflanzungszeit können einige Individuen auffällige Federstrukturen entwickeln, die zur Balz dienen. Die Kombination aus Körperbau und Farbgebung macht die Ohrenscharbe zu einem einzigartigen Vertreter ihrer Familie.

Lebensraum und Herkunft

Die Ohrenscharbe bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Nordamerika. Sie findet sich sowohl an Küsten als auch im Binnenland in Seen, Flüssen und Überschwemmungsgebieten. Ihre bevorzugten Lebensräume sind kühle subtropische Küstenregionen sowie geschützte Flussmündungen oder Buchten. Mangrovensümpfe und Felsküsten bieten ebenfalls geeignete Nistplätze für diese Vögel.Die Herkunft der Ohrenscharbe lässt sich auf die Zeit vor der menschlichen Besiedlung zurückverfolgen. Fossile Funde belegen ihre lange Präsenz in Nordamerika. Diese Vögel haben sich an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst und sind in der Lage, sowohl in marinen als auch in limnischen Ökosystemen erfolgreich zu leben. Ihre Fähigkeit zur Anpassung hat es ihnen ermöglicht, sich in unterschiedlichen Umgebungen zu behaupten.

Verhalten von Ohrenscharbe

Das Verhalten der Ohrenscharbe ist stark auf ihre Lebensweise als Wasservogel ausgerichtet. Diese Vögel sind exzellente Schwimmer und Taucher; sie jagen fast ausschließlich nach Fischen. Dabei tauchen sie von der Wasseroberfläche aus in tiefere Wasserschichten ein und verfolgen ihre Beute unter Wasser mit Hilfe ihrer kräftigen Schwimmfüße. Während des Tauchgangs nutzen sie ihren Schwanz als Steuerruder.Ohrenscharben leben häufig in Kolonien, was ihnen hilft, soziale Bindungen aufzubauen und sich gegenseitig vor Raubtieren zu schützen. An Nistplätzen lassen sie tiefe gutturale Grunzlaute ertönen; ansonsten sind sie eher stille Vögel. Ihr Alarmlaut besteht aus einem wiederholten „eh-hr“. Während der Brutzeit zeigen sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das von Balzritualen bis hin zu gemeinsamen Jagdstrategien reicht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Ohrenscharbe erfolgt typischerweise in Kolonien während bestimmter Jahreszeiten. Die Gelegegröße variiert zwischen einem bis sieben Eiern; gewöhnlich beträgt die Größe jedoch vier Eier. Diese Eier sind blassblau und werden von beiden Elternteilen für einen Zeitraum von 25 bis 30 Tagen bebrütet.Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternvögeln gehudert und gefüttert. Die Jungvögel sind nach etwa 20 bis 30 Tagen flügge und können nach weiteren 15 bis 20 Tagen selbstständig fliegen. Es ist wichtig für das Überleben der Art, dass die Eltern ihren Nachwuchs gut betreuen und ihn auf das Leben außerhalb des Nests vorbereiten.

Gefährdung

Die Ohrenscharbe sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die ihre Population gefährden können. Zu den Hauptursachen zählen Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung oder Landwirtschaft sowie Umweltveränderungen wie Klimawandel. Diese Faktoren können sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Lebensbedingungen des Kormorans haben.Zusätzlich stellen invasive Arten eine ernsthafte Bedrohung für die Ohrenscharbe dar. Raubtiere wie Ratten oder Katzen können Nester plündern oder Küken fangen, was zu einem Rückgang der Bestände führt. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken; dazu gehören Habitatmanagement sowie Aufklärung über den Schutz dieser Vogelart.Die Überwachung der Bestände der Ohrenscharbe ist entscheidend für den Erhalt dieser Art sowie für das Verständnis ihrer ökologischen Rolle in den marinen Ökosystemen ihrer Heimatregionen.

Quellen

Vogelwelt: Kormorane

Wikipedia: Ohrenscharbe

Animalia.bio: Kormoran