Logo

Ockerbrustfrankolin

In den weitläufigen Savannen und buschigen Landschaften Ostafrikas beheimatet, thront der Ockerbrustfrankolin, ein charakteristisches Mitglied der Vogelwelt, das mit seinem gedämpften Gefieder und der namensgebenden ockerfarbenen Brust auffällt. Dieser Vogel, der unter dem zoologischen Namen Pternistis ochropectus kategorisiert wird, gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und ordnet sich damit in eine Gruppe ein, die mit farbenprächtigen Arten wie Fasanen und Pfauen berühmt geworden ist.

Der Ockerbrustfrankolin zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Habitate aus, wobei er offenere Bereiche bevorzugt und oftmals in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen ist. Aufgrund seiner Lebensweise und seines Verbreitungsgebiets spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem, sowohl als Samenverbreiter als auch als Beutetier für größere Prädatoren.

Zu erkennen ist dieser Bodenbewohner, der selten das Fliegen einer längeren Strecke der Fortbewegung zu Fuß vorzieht, insbesondere an seinem melodiösen und mehrtonigen Ruf, der vor allem in den frühen Morgenstunden zu hören ist. Diese akustische Präsenz ist ein Schlüsselmerkmal für seine Revier- und Paarungskommunikation und dient auch der Bestimmung seiner Populationsdichte durch Ornithologen.

Zwar ist die Art aktuell noch nicht von ernsthaften Gefährdungen betroffen, jedoch ist sie wie viele andere Wildtierarten von Habitatveränderungen und -verlusten bedroht. Bestände des Ockerbrustfrankolins werden daher regelmäßig überwacht, um ihren Fortbestand zu sichern und um zu gewährleisten, dass auch zukünftige Generationen das Glück haben, sein einzigartiges Erscheinungsbild und seine Gesänge zu erfahren.

Ockerbrustfrankolin Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Frankoline (Pternistis)
  • Art: Prächtiger Frankolin (Pternistis nobilis)
  • Verbreitung: Afrika, speziell in Uganda und der Demokratischen Republik Kongo
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldrandgebiete
  • Körpergröße: Etwa 35 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Bodenlebender und geselliger Vogel, bildet kleine Gruppen
  • Fortpflanzung: Monogam, legt Eier in eine am Boden gescharrte Kuhle
  • Haltung: In Europa nicht weit verbreitet, hauptsächlich in Zoos und Vogelparks zu finden

Systematik Ockerbrustfrankolin ab Familie

Ockerbrustfrankolin Herkunft und Lebensraum

Der Ockerbrustfrankolin (Pternistis ochropectus), eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), weist eine beschränkte geographische Verbreitung auf. Dieser Vogel ist endemisch im südwestlichen Äthiopien, wo sein Habitat auf das Hochland von Bale beschränkt ist. Er bewohnt vornehmlich die Bergsträucherzonen und das Grasland in Höhenlagen zwischen 2.500 und 4.000 Metern über dem Meeresspiegel, bevorzugt jedoch insbesondere die Regionen, die sich durch eine Höhe von 3.000 bis 3.500 Metern auszeichnen.

Der Lebensraum des Ockerbrustfrankolins ist charakterisiert durch ein kühles und feuchtes Hochlandklima mit reichhaltiger Vegetationsdecke, welche vor allem aus Heidekraut besteht. Die spezifischen ökologischen Anforderungen dieser Art machen ihn zu einem typischen Vertreter der äthiopischen Endemiten, welcher an die speziellen Bedingungen seiner Heimat angepasst ist. Die eingeschränkte Verbreitung innerhalb dieser Region zeigt nicht nur die Bedeutung des Schutzes des natürlichen Lebensraums auf, sondern unterstreicht ebenfalls die Empfindlichkeit dieser Art gegenüber Umweltveränderungen, wie beispielsweise der Entwaldung oder der Umwandlung von natürlicher Landschaft in Ackerland.

Ockerbrustfrankolin äußere Merkmale

Der Ockerbrustfrankolin, eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen, zeichnet sich durch ein spezifisches Federkleid aus, welches an seine natürlichen Lebensräume angepasst ist. Betrachtet man seine Gestalt genauer, so fällt die namensgebende ockerfarbene Brustpartie auf, die einen warmtonigen Farbakzent setzt. Diese Farbgebung erstreckt sich vom unteren Halsbereich bis zur Bauchmitte und kann verschiedene Schattierungen aufweisen, wobei sie sich deutlich von den umgebenden Federpartien absetzt.

Die Flanken und der Rücken des Ockerbrustfrankolins sind in der Regel von einem Tarnmuster geprägt, das aus einer feinen Mischung aus braunen, grauen und schwarzen Tönen besteht. Dieses Muster ermöglicht dem Vogel eine effektive Tarnung im dichten Unterholz. Die Flügel weisen eine kräftigere Bemusterung mit dunklen Bändern und Flecken auf, die in ihrer Intensität variieren können und die imposante Erscheinung des Ockerbrustfrankolins im Flug hervorheben.

Der Kopf der Art ist von einer eher unauffälligeren Farbgestaltung geprägt, wobei die Kehle tendenziell heller ist und die Gesichtsmaske dunkle Kontraste aufweisen kann. Die Augen sind durch eine klare, helle Iris gekennzeichnet, die einen starken Kontrast zum übrigen Kopfbereich bildet. Der kräftige Schnabel und die Beine sind meist von einer grauen bis hornfarbenen Tönung, was das allgemeine äußerliche Erscheinungsbild des Ockerbrustfrankolins harmonisch abrundet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Ockerbrustfrankolins ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Prächtigen Frankolins keine Ergebnisse erbracht.

Ockerbrustfrankolin Gefährdung

Der Ockerbrustfrankolin, Pternistis ochropectus, steht vor zahlreichen Herausforderungen, die seine Populationen bedrohen und seine Zukunft unsicher gestalten. Eine der vorrangigen Gefährdungen für diese Vogelart ist der Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums. Die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, die Umwandlung von natürlichen Habitaten in Siedlungsgebiete oder kommerzielle Plantagen, sowie die unregulierte Holzentnahme haben zu einer erheblichen Reduzierung der für den Ockerbrustfrankolin geeigneten Lebensräume geführt.

Schutzmaßnahmen zur Erhaltung des Ockerbrustfrankolins müssen daher einen Schwerpunkt auf die Bewahrung und Wiederherstellung seines natürlichen Lebensraums legen. Die Einrichtung und das Management von Schutzgebieten, die den speziellen Bedürfnissen dieser Art entsprechen, sind von eminenter Bedeutung. Dies umfasst sowohl gesetzliche Schutzstatuszuteilungen für relevante Gebiete als auch die Förderung von nachhaltigen Landnutzungspraktiken, die den Lebensraum des Ockerbrustfrankolins berücksichtigen und seine langfristige Erhaltung sichern. Öffentliche Sensibilisierungskampagnen und die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in den Naturschutz können zusätzlich dazu beitragen, den Ockerbrustfrankolin vor weiteren Gefährdungen zu schützen.