In den nebelverhangenen Bergwäldern der östlichen Himalaya-Region befindet sich ein eher unscheinbarer, aber faszinierender Vogel, der als Graukehl-Häherling bekannt ist. Sein zoologischer Name, Actinodura nipalensis, deutet auf seine Herkunft und wissenschaftliche Klassifikation hin. Dieser kleine, flinke Bewohner der Hochgebirgswälder fällt in die Kategorie der Singvögel und ist ein Mitglied der Familie der Timalien, die sich durch ihre vielfältigen Arten und Anpassungen an unterschiedliche ökologische Nischen auszeichnet.
Der Graukehl-Häherling ist besonders durch sein schlichtes, aber markantes Federkleid charakterisiert, das ihm inmitten des dichten Unterholzes und der lichten Baumkronen seiner Heimat einen effektiven Schutz vor Raubtieren bietet. Seine überwiegend grau-bräunliche Farbgebung, die zu seinem Namen geführt hat, harmoniert hervorragend mit der rauen Landschaft des Himalayas.
Als Insektenfresser spielt der Graukehl-Häherling eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimat. Er durchforstet das Unterholz und die Baumstämme auf der Suche nach Nahrung, wodurch er zur Insektenkontrolle und damit zur Gesundheit der Waldökosysteme beiträgt. Sein Verhalten und seine Ernährung machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Naturbeobachter.
Trotz seiner Bedeutung und seiner Anpassungsfähigkeit an das raue Hochgebirgsklima ist über das Verhalten und die Ökologie des Graukehl-Häherlings noch relativ wenig bekannt. Sein eher zurückgezogenes Dasein und die schwer zugängliche Lebensumgebung erschweren detaillierte Studien, weshalb viele Aspekte seines Lebens im Verborgenen bleiben. Dennoch ist er ein wichtiger Teil der biologischen Vielfalt des Himalaya, der das Interesse von Naturschützern und Vogelliebhabern gleichermaßen weckt.
Nepal-Baumnymphe Fakten
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
- Familie: Leiothrichidae (Häherlinge)
- Gattung: Actinodura
- Art: Hoary-throated Barwing (deutscher Name nicht eindeutig, eventuell Graukehl-Häherling)Aves
- Verbreitung: Südostasien inklusive nordöstliches Indien, südliches China, nördliches Myanmar und nördliches Vietnam
- Lebensraum: Bergwald und Gebüsch in mittlerer bis hoher Höhenlage, vorwiegend 1.800 – 3.500 Meter
- Körpergröße: Größe ca. 20–22 cm
- Gewicht: Information zum Gewicht nicht spezifisch verfügbar
- Soziales Verhalten: Bildet kleine Gruppen, häufig gemischte Gruppen mit anderen Vogelarten
- Fortpflanzung: Brütet in der Regel in den Monaten April bis Juni, weitere Details zu Brutgewohnheiten nicht umfangreich dokumentiert
- Haltung: Informationen zur Haltung in Gefangenschaft nicht verfügbar, gilt als eine wildlebende Vogelart
Systematik Nepal-Baumnymphe ab Familie
Klasse: Vögel (Aves)
Äußerliche Merkmale der Nepal-Baumnymphe
Die Nepal-Baumnymphe hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit leuchtenden Farben, die von gelb über grün bis hin zu blau variieren können. Diese Farbvariationen dienen nicht nur der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum, sondern auch als Warnsignal für potenzielle Fressfeinde. Die Haut ist glatt und feucht, was für viele Amphibien typisch ist.Ein markantes Merkmal dieser Art sind die großen, ausdrucksvollen Augen, die ihnen helfen, auch bei schwachem Licht gut zu sehen. Die Beine sind lang und kräftig, was ihnen ermöglicht, gut zu springen und sich schnell durch die Vegetation zu bewegen. Diese körperlichen Merkmale sind entscheidend für ihre Überlebensfähigkeit in einem Habitat, das oft unzugänglich ist.
Lebensraum und Herkunft
Die Nepal-Baumnymphe bewohnt tropische Wälder und feuchte Gebiete in Nepal sowie angrenzenden Regionen. Diese Umgebung bietet eine Vielzahl von Nahrungsquellen und geeigneten Brutplätzen. Die Art bevorzugt dichte Vegetation, wo sie sich verstecken kann und gleichzeitig Zugang zu Wasserstellen hat.Die Herkunft dieser Art lässt sich auf die spezifischen ökologischen Bedingungen ihrer Verbreitungsgebiete zurückführen. Veränderungen im Habitat durch menschliche Aktivitäten stellen jedoch eine Bedrohung für diese Art dar. Der Verlust von Wäldern durch Abholzung oder landwirtschaftliche Nutzung hat direkte Auswirkungen auf die Populationen der Nepal-Baumnymphe.
Verhalten der Nepal-Baumnymphe
Das Verhalten der Nepal-Baumnymphe ist stark an ihre Umgebung angepasst. Diese Frösche sind meist nachtaktiv und verbringen den Tag versteckt in der Vegetation. Sie sind geschickte Jäger und nutzen ihre langen Zungen, um Insekten zu fangen. Ihre Hauptnahrung besteht aus kleinen Insekten wie Fliegen und Käfern.In sozialen Interaktionen zeigen Nepal-Baumnymphen ein gewisses Territorialverhalten. Männchen können während der Fortpflanzungszeit laut rufen, um Weibchen anzulocken und Rivalen abzuschrecken. Diese Rufe sind oft melodisch und variieren je nach Region.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Nepal-Baumnymphe erfolgt typischerweise während der Regenzeit. Männchen balzen aktiv um Weibchen und zeigen dabei ihr Gesangstalent. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen zwischen 10 und 30 Eier in stehendes Wasser oder feuchte Gebiete.Die Brutpflege obliegt dem Weibchen; es kümmert sich um die Eier sowie um die Aufzucht der Larven nach dem Schlüpfen. Die Larven entwickeln sich im Wasser und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie als junge Frösche schlüpfen.
Gefährdung
Die Nepal-Baumnymphe sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die ihre Population gefährden können. Der Verlust ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten hat negative Auswirkungen auf ihre Bestände. Zudem stellen Umweltverschmutzung und Klimawandel zusätzliche Herausforderungen dar.Um den Fortbestand der Nepal-Baumnymphe zu sichern, sind effektive Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört nicht nur der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume, sondern auch Aufklärungsarbeit über die Bedeutung dieser Art im Ökosystem.
Quellen
https://animaldiversity.org/accounts/Dendrobates_tinctorius/