Der Mornellregenpfeifer, wissenschaftlicher Name Charadrius morinellus, ist eine Vogelart der Familie Regenpfeifer. Diese Art ist über weite Teile des nördlichen Eurasiens verbreitet und lebt dabei in offenen und karg bewachsenen Lebensräumen. Insbesondere auf felsigen Hängen oberhalb der Baumgrenze ist der Mornellregenpfeifer zu Hause.
Sie zeichnen sich durch ihr charakteristisches Gefieder aus, welches durch eine braune Körperoberseite und eine weiße Unterseite gekennzeichnet ist. Charakteristisch sind zudem der weiße Augenstreif und ein breites, schwarzes Brustband. Mit einer Länge von 18cm und einer Flügelspannweite von 40cm sind diese Vögel mittelgroß.
Der Mornellregenpfeifer ernährt sich vor allem von Insekten, Würmern und anderen wirbellosen Tieren. Diese werden meist auf dem Boden oder in der Luft gefangen. Ansonsten zählen auch kleine Wirbeltiere wie Spitzmäuse, Eidechsen oder Jungvögel zur Beute.
Besonders auffällig ist das Balzverhalten der Mornellregenpfeifer im Frühjahr. Dabei führen die Männchen im Flug spektakuläre Flugmanöver vor und rufen laut. Die Weibchen legen ihre Eier in flache Mulden auf dem Boden.
Die Art steht in Europa insgesamt als wenig gefährdet auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Allerdings gibt es lokale Bestandsrückgänge, die mit dem Rückgang geeigneter Lebensräume einhergehen. In Deutschland ist der Mornellregenpfeifer ein seltener Brutvogel im Gebirge.
Als Zugvogel verlassen viele Mornellregenpfeifer im Winter ihre Brutgebiete. Sie ziehen dann in südlichere Regionen, etwa in die Mittelmeerregion oder nach Afrika. Der Mornellregenpfeifer ist somit auch ein Beispiel für die saisonal bedingten Veränderungen im Vogelzug.
Mornellregenpfeifer Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Regenpfeiferartige
- Familie: Regenpfeifer
- Gattung: Charadrius
- Art: Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus)
- Verbreitung: Eurasien, Nordamerika
- Lebensraum: offene Hochgebirgsregionen, Tundra
- Körperlänge: 22-24 cm
- Gewicht: 70-120 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: bildet kleine Rudel, die gemeinsam brüten und ihre Jungen aufziehen
- Fortpflanzung: legt 2-3 Eier in eine flache Bodenmulde, beide Eltern kümmern sich um Brut und Aufzucht der Jungen
Systematik Mornellregenpfeifer ab Familie
Äußerliche Merkmale von Mornellregenpfeifer
Der Mornellregenpfeifer hat ein charakteristisches Erscheinungsbild, das ihn von anderen Watvögeln unterscheidet. Während der Brutzeit zeigt er ein auffälliges Gefieder mit einer orangefarbenen Brust, die von einem weißen Band umgeben ist. Diese Farbgebung wird durch einen schwarzen Bauch ergänzt, was ihm ein markantes Aussehen verleiht. Die Augenbraue ist ebenfalls weiß und hebt sich deutlich vom restlichen Gefieder ab. Im Winter hingegen wird das Gefieder grauer und weniger auffällig, was eine Anpassung an die Umgebung darstellt.Die Beine des Mornellregenpfeifers sind relativ kurz und gelblich gefärbt, was ihm hilft, sich schnell im Gelände zu bewegen. Sein Schnabel ist kurz und dick, ideal zum Aufspüren von Insekten und kleinen Wirbellosen im Boden. Jungvögel haben ein schuppiges Aussehen auf dem Rücken, was ihnen zusätzliche Tarnung bietet. Diese äußeren Merkmale sind entscheidend für die Identifizierung dieser Art sowohl im Feld als auch bei ornithologischen Studien.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Mornellregenpfeifers erstreckt sich über arktische Tundra sowie Hochgebirgsregionen in Europa und Asien. In den Sommermonaten brüten sie auf offenen Moorflächen oder trockenen Wiesen, wo sie ihre Nester meist unauffällig auf dem Boden anlegen. Diese Gebiete bieten ausreichend Nahrung in Form von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die für die Aufzucht der Küken wichtig sind.Im Winter ziehen Mornellregenpfeifer in wärmeres Klima, wo sie oft halbwüstenartige Gebiete aufsuchen. Diese Wanderung ermöglicht es ihnen, geeignete Lebensbedingungen zu finden und ihre Nahrungsaufnahme zu optimieren. Während ihrer Migration nutzen sie traditionelle Routen und machen Halt an bekannten Rastplätzen, was für ihre Überlebensfähigkeit entscheidend ist.
Verhalten von Mornellregenpfeifer
Mornellregenpfeifer zeigen ein interessantes Verhalten, das stark von ihrer Umgebung abhängt. Sie sind vorwiegend tagsüber aktiv und nutzen eine „Laufen-und-Pausieren“-Technik zur Nahrungssuche, wobei sie bei jedem Schritt nach Insekten oder anderen kleinen Beutetieren Ausschau halten. Diese Technik unterscheidet sich von anderen Watvögeln, die oft eine kontinuierliche Suchmethode verwenden.Während der Brutzeit zeigen Männchen ein ausgeprägtes Territorialverhalten. Sie verteidigen ihr Revier gegenüber anderen Männchen aktiv und versuchen, Weibchen anzuziehen. Die Kommunikation zwischen den Geschlechtern erfolgt oft durch spezielle Rufe oder Gesänge, die zur Balz dienen. Nach der Fortpflanzung übernimmt das Männchen häufig die Hauptverantwortung für das Brüten und die Aufzucht der Küken.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Mornellregenpfeifers findet typischerweise zwischen Mai und Juli statt. Während dieser Zeit suchen sich die Vögel geeignete Partner aus, wobei das Männchen durch eindrucksvolle Balzrituale versucht, Weibchen anzulocken. Die Nester werden meist auf dem Boden angelegt, oft versteckt zwischen Gräsern oder Steinen.Nach dem Legen der Eier übernimmt das Männchen häufig die Brutpflege. Es brütet die Eier aus und kümmert sich um die Küken nach dem Schlüpfen. Die Küken sind relativ selbstständig und können schon bald nach dem Schlüpfen selbstständig Nahrung suchen. Diese Strategie erhöht die Überlebenschancen der Nachkommen erheblich.
Gefährdung
Obwohl der Mornellregenpfeifer als nicht gefährdet eingestuft wird (IUCN: Least Concern), gibt es dennoch einige Bedrohungen für seine Populationen. Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion oder Urbanisierung kann negative Auswirkungen auf seine Fortpflanzungsgebiete haben. Zudem können klimatische Veränderungen seine Zugrouten beeinflussen.Schutzmaßnahmen sind wichtig, um geeignete Lebensräume zu erhalten und sicherzustellen, dass diese Vogelart weiterhin gedeihen kann. In vielen Ländern sind Schutzgebiete eingerichtet worden, um die Lebensräume des Mornellregenpfeifers zu bewahren und seine Fortpflanzungsgebiete zu schützen.
Quellen
GBIF: Charadrius morinellus Linnaeus
EUNIS: Mornellregenpfeifer – Charadrius morinellus
Wikipedia: Eurasian Dotterel