Logo

Millers Glanzkehlchen (Weißschwanz-Glanzkehlchen)

Das Millers Glanzkehlchen, wissenschaftlich bekannt als Polytmus milleri, ist eine faszinierende Vogelart, die aus der Familie der Kolibris (Trochilidae) stammt. Diese kleine Vogelart fällt besonders durch ihr schimmerndes Gefieder und ihre rasanten Flugmanöver auf, Eigenschaften, die Kolibris allgemein auszeichnen. Das Millers Glanzkehlchen wurde nach dem Ornithologen Leo Miller benannt, welcher sich um die Erforschung dieser Spezies verdient gemacht hat.

Der bevorzugte Lebensraum des Millers Glanzkehlchens sind die tropischen und subtropischen Regionen, insbesondere die Nebelwälder Südamerikas, wo es sich auf die Suche nach Nektar und kleinen Insekten macht. Die Besonderheit der Kolibriarten, darunter auch dieses Glanzkehlchens, ist ihr einzigartiger Flügelschlag, der es ihnen ermöglich, auf der Stelle zu schweben oder sogar rückwärts zu fliegen, was eine fesselnde Beobachtung für Ornithologen und Vogelliebhaber darstellt.

Auffallend bei dieser Art ist der glitzernde Farbschimmer im Kehlbereich, der bei den Männchen besonders intensiv ist und ihnen bei der Balz um die Weibchen zu Gute kommt. Die Tiere sind überwiegend Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit, ein Verhalten, das für Kolibris ziemlich typisch ist.

Obwohl das Millers Glanzkehlchen nicht zu den allgemein bekannten Tieren zählt, spielt es doch eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Lebensraumes, insbesondere bei der Bestäubung von Blüten. Ihre Anpassungsfähigkeit an spezifische Nahrungsquellen und ihre Präzision beim Nektarsammeln machen sie zu einem unverzichtbaren Glied in der biologischen Vielfalt der Tropen.

Millers Glanzkehlchen Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Polytmus
  • Art: Weißschwanz-Glanzkehlchen
  • Verbreitung: Südamerika, vor allem in Brasilien, Guyana, Venezuela und Trinidad und Tobago
  • Lebensraum: Offene Wälder, Waldränder, Buschland und Gärten
  • Körpergröße: Ca. 9 bis 11 cm
  • Gewicht: Etwa 3,5 bis 5 g
  • Soziales Verhalten: Meist einzeln oder in Paaren, kann auch in kleinen Gruppen gefunden werden
  • Fortpflanzung: Nistet in Baumhöhlen oder auf Astgabeln, legt meist 2-3 Eier
  • Haltung: Polytmus guainumbi ist kein typisches Haustier und seltener Gegenstand der Vogelhaltung

Systematik Millers Glanzkehlchen ab Familie

Äußerliche Merkmale von Millers Glanzkehlchen

Das Millers Glanzkehlchen ist ein kleiner Vogel mit einer Gesamtlänge von etwa 9 bis 11 cm. Es zeichnet sich durch ein schillerndes Gefieder aus, das in verschiedenen Grüntönen schimmert, während der Kehlenbereich eine auffällige metallische Farbe aufweist. Diese Farben sind besonders im Sonnenlicht intensiv und verleihen dem Vogel ein auffälliges Aussehen. Die Flügel sind lang und schmal, was dem Millers Glanzkehlchen ermöglicht, schnell zu fliegen und agile Manöver zwischen den Blüten durchzuführen.Die Schnabelform des Millers Glanzkehlchens ist lang und gerade, ideal zum Nektarsaugen aus Blüten. Diese Anpassung ist entscheidend für seine Ernährung, da er sich hauptsächlich von Nektar ernährt. Die großen, dunklen Augen ermöglichen eine hervorragende Sicht auf die Umgebung, was für das Aufspüren von Fressfeinden und Nahrungsquellen wichtig ist. Insgesamt zeigt das Erscheinungsbild des Millers Glanzkehlchens eine Kombination aus Funktionalität und ästhetischer Anziehungskraft.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Millers Glanzkehlchens erstreckt sich über die tropischen Regenwälder von Costa Rica und Panama. Diese Vögel bevorzugen dichte Wälder sowie Waldränder und Lichtungen, wo sie reichlich Nektarquellen finden können. Die tropischen Regenwälder bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. In diesen Gebieten sind sie häufig in der Nähe von blühenden Pflanzen anzutreffen.Die geografische Verbreitung dieser Art konzentriert sich auf die zentralamerikanischen Länder Costa Rica und Panama. In diesen Regionen sind die klimatischen Bedingungen ideal für das Wachstum der Pflanzenarten, von denen sich das Millers Glanzkehlchen ernährt. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Waldtypen hat es dem Vogel ermöglicht, in verschiedenen ökologischen Nischen zu überleben.

Verhalten von Millers Glanzkehlchen

Das Verhalten des Millers Glanzkehlchens ist geprägt von Territorialität und einem aktiven Lebensstil. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie ihre Reviere energisch verteidigen. Männliche Glanzkehlchen zeigen oft auffällige Flugmanöver, um potenzielle Rivalen abzuschrecken und Weibchen anzulocken. Sie sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit dem Fliegen zwischen den Blüten auf der Suche nach Nektar.Außerhalb der Brutzeit leben Millers Glanzkehlchen meist als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen. Ihre sozialen Interaktionen beschränken sich häufig auf das Brüten und die Aufzucht der Nachkommen. In diesen Zeiten können sie jedoch auch in gemischten Arten vorkommen, wenn es um die Nahrungssuche geht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Millers Glanzkehlchens erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Weibchen bauen kleine becherförmige Nester aus Pflanzenmaterialien wie Moos und feinen Zweigen. Diese Nester werden oft in geschützten Bereichen platziert, um den Küken Sicherheit zu bieten.Nach dem Legen von 2 Eiern brütet das Weibchen diese etwa zwei Wochen lang aus. Während dieser Zeit übernimmt das Männchen keine Brutpflege; es konzentriert sich darauf, das Territorium zu verteidigen und das Weibchen zu unterstützen. Nach dem Schlüpfen sind die Küken zunächst hilflos und benötigen intensive Pflege durch das Weibchen.

Gefährdung

Der Millers Glanzkehlchen gilt derzeit als nicht gefährdet. Die Art profitiert von ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume sowie von ihrer Fähigkeit zur Fortpflanzung unter variierenden Umweltbedingungen. Dennoch gibt es einige Bedrohungen für ihren Lebensraum durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion in den tropischen Regionen.Obwohl die Population stabil bleibt, sind Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume wichtig für das langfristige Überleben dieser Art. Naturschutzgebiete spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung eines geeigneten Lebensraums für das Millers Glanzkehlchen sowie für viele andere Arten in den tropischen Wäldern.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/22687675/155134118

https://www.hbw.com/species/millers-glossy-breasted-hummingbird-polytmus-milleri

https://www.birdlife.org/species/polytmus-milleri