Der Mauergecko, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Tarentola mauritanica, ist eine Echsenart, die in vielen südlichen Gebieten Europas und Nordafrikas beheimatet ist. Der Mauergecko ist bekannt für seine Fähigkeit, senkrecht an Wänden und anderen ebenen Flächen zu klettern. Diese Fähigkeit verdankt der Mauergecko seinen Haftplättchen an den Füßen. Diese sorgen dafür, dass die Echsen selbst auf glatten und senkrechten Flächen sicher klettern können.
Der Mauergecko zeichnet sich durch seine braune Färbung und weiße Unterseite aus. Er hat eine längliche Schnauze, große Augen und eine relativ schlanke Gestalt. Männliche und weibliche Mauergeckos unterscheiden sich in ihrer Größe. Männliche Exemplare sind im Allgemeinen größer als weibliche.
Mauergeckos sind nachtaktiv und ernähren sich hauptsächlich von Insekten, wie zum Beispiel Fliegen und Mücken. Sie warten in der Dunkelheit geduldig darauf, dass Beute in ihre Nähe fliegt, um sie dann mit einem schnellen und präzisen Biss zu erlegen.
Im Hinblick auf ihre Fortpflanzung legen Weibchen mehrere Eier, in der Regel zwischen zwei und vier Stück, die dann von der Sonne ausgebrütet werden. Die kleinen Mauergeckos schlüpfen nach etwa zwei Monaten.
Mauergeckos werden oft als Haustiere gehalten. Sie sind leicht zu pflegen und benötigen nicht viel Platz. Außerdem sind sie aufgrund ihrer Haftplättchen und ihres nächtlichen Verhaltens faszinierende Tiere zum Beobachten.
Trotz ihrer Beliebtheit als Haustiere sind Mauergeckos in ihrem natürlichen Lebensraum aufgrund von Habitatverlust und Übergrazing in einigen Gebieten gefährdet. Die Europäische Union hat den Mauergecko daher auf ihrer Liste der geschützten Tierarten aufgeführt. Wenn Sie ein Mauergecko als Haustier halten möchten, ist es wichtig zu beachten, dass Sie dies nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und auf legale Weise tun.
Mauergecko Fakten
- Klasse: Reptilien
- Ordnung: Schuppenkriechtiere
- Familie: Geckoartige
- Gattung: Tarentola
- Art: Tarentola mauritanica
- Verbreitung: Europa, Nordafrika, Naher Osten, Kanarische Inseln
- Lebensraum: Trockene und heiße Gebiete, oft in der Nähe von menschlichen Siedlungen
- Körperlänge: 10-15 cm
- Gewicht: ca. 20-30 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Mauergeckos leben meist solitär und aggressiv gegenüber Artgenossen.
- Fortpflanzung: Weibchen legen 2 Eier pro Gelege, legen mehrere Gelege pro Jahr.
Systematik Mauergecko ab Familie
Äußerliche Merkmale von Mauergeckos
Die Mauergecko zeigt eine robuste Körperform mit einer flachen Kopfform. Ihre Haut ist mit auffälligen konischen Tuberkeln bedeckt, die ihr ein stacheliges Aussehen verleihen. Diese Tuberkel sind besonders ausgeprägt auf dem Rücken, den Beinen und dem Schwanz. Die Färbung variiert von graubraun bis braun mit unterschiedlichen Mustern, die sich je nach Lichtverhältnissen ändern können. Bei Tageslicht erscheinen sie oft dunkler als nachts.Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Mauergecko sind ihre großen Augen ohne Augenlider, die eine vertikale Pupille besitzen. Dies ermöglicht ihnen eine ausgezeichnete Sicht bei schwachem Licht. Ihre Zehen sind mit speziellen Haftlamellen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, an glatten Oberflächen zu haften und sich mühelos an Wänden zu bewegen. Diese Anpassungen machen die Mauergecko zu einem effektiven Jäger in ihrer Umgebung.
Lebensraum und Herkunft
Die Mauergecko bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen im westlichen Mittelmeerraum und ist häufig in urbanen Gebieten anzutreffen. Sie bevorzugt trockene, sonnige Umgebungen wie Steinmauern, Ruinen und Felsen, wo sie tagsüber Sonnenlicht tanken kann. Diese Eidechsenart ist besonders häufig in Küstenregionen zu finden, wo sie sich gut an die menschliche Besiedlung angepasst hat.In Europa kommt die Mauergecko vor allem auf der Iberischen Halbinsel vor, einschließlich Spanien und Portugal, sowie in Teilen von Frankreich und Italien. In Nordafrika erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet von Ägypten bis Marokko. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Höhenlagen anzupassen, ermöglicht es ihnen sogar, in Höhenlagen bis zu 2.300 Metern zu leben.
Verhalten von Mauergeckos
Mauergeckos sind vorwiegend nachtaktiv und zeigen ein ausgeprägtes Jagdverhalten während der Dämmerung oder nachts. Sie jagen hauptsächlich Insekten und nutzen Lichtquellen wie Straßenlaternen zur Anlockung ihrer Beute. Tagsüber verbringen sie viel Zeit damit, sich auszuruhen und ihre Körpertemperatur durch Sonnenbaden zu regulieren.In Bezug auf ihr Sozialverhalten sind Mauergeckos territorial; Männchen verteidigen aktiv ihr Revier während der Fortpflanzungszeit. Sie zeigen dabei ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Diese Interaktionen können auch aggressive Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Männchen umfassen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Mauergecko erfolgt typischerweise im Frühling oder Frühsommer. Nach der Paarung legen Weibchen zwei fast kugelförmige Eier ab; dies geschieht meist zweimal im Jahr zwischen April und Juni. Die Eier werden in geschützten Bereichen wie kleinen Höhlen oder unter Steinen abgelegt.Die Inkubationszeit beträgt etwa vier Monate; die Jungtiere schlüpfen zwischen Juli und August und messen dann weniger als fünf Zentimeter in der Länge. Diese Jungtiere sind sofort unabhängig und beginnen schnell mit der Nahrungssuche nach Insekten.Mauergeckos erreichen erst nach vier bis fünf Jahren Geschlechtsreife; dies stellt eine Herausforderung für ihre Population dar, da sie relativ langsam wachsen und reifen.
Gefährdung
Obwohl die Mauergecko allgemein nicht als gefährdet gilt, gibt es lokale Populationen, die durch Habitatverlust bedroht sind. Urbanisierung und landwirtschaftliche Praktiken führen dazu, dass geeignete Lebensräume verschwinden oder fragmentiert werden.Darüber hinaus können invasive Arten sowie natürliche Fressfeinde wie Vögel oder Schlangen ebenfalls Auswirkungen auf die Bestände haben. Der Klimawandel könnte ebenfalls langfristige Folgen für diese Art haben, indem er ihre Lebensräume verändert oder ihre Fortpflanzungsmuster beeinflusst.Der Schutz der Mauergecko erfordert Maßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sowie Aufklärung über ihre Rolle im Ökosystem.
Quellen
https://www.gbif.org/species/2445034
https://en.wikipedia.org/wiki/Crocodile_gecko
https://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Tarentola&species=mauritanica