Logo

Mauereidechse (Podarcis muralis)

Die Mauereidechse, auch bekannt als Podarcis muralis, ist eine der häufigsten Eidechsen in Europa. Diese tagaktiven Reptilien werden oft in sonnigen, trockenen Lebensräumen wie Mauern, Felsen und Felsbrocken gefunden.

Männliche Mauereidechsen haben eine dunklere Färbung als ihre weiblichen Artgenossen und haben oft hellere Farbflecken auf ihrer Kehle, während die Weibchen einheitlichere Farben haben. Die Mauereidechse kann bis zu 20 Zentimeter lang werden und ihr Körper ist robust gebaut.

Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten wie Fliegen, Käfern und Heuschrecken, aber sie fressen auch Spinnen und kleine Wirbeltiere wie Mäuse und Eidechsen. Mauereidechsen sind territorial und verteidigen ihr Territorium gegen andere Eidechsen.

Die Fortpflanzung findet im Frühling statt, wenn die Männchen um die Weibchen werben. Das Männchen lockt das Weibchen durch Kopfnicken und Farbanzeigen an. Nach der Paarung legt das Weibchen bis zu 10 zarte Eier, die in der Regel in einer sonnigen Umgebung ausgebrütet werden.

Mauereidechsen sind wichtige Beutetiere für viele Raubtiere, darunter Greifvögel, Schlangen und Raubtiere wie Füchse. In einigen Ländern werden sie auch von Menschen konsumiert.

Die Mauereidechse ist ein Symbol für die Anpassungsfähigkeit von Tieren an unterschiedliche Lebensräume und zeigt, wie Reptilien in der Lage sind, sich an die Veränderungen ihrer Umwelt anzupassen.

Mauereidechse Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Echte Eidechsen
  • Gattung: Podarcis
  • Art: Mauereidechse (Podarcis muralis)
  • Verbreitung: Europa, Nordafrika
  • Lebensraum: Mauern, Felsen, Steilhänge, Gebäude
  • Körperlänge: bis zu 20 cm
  • Gewicht: ca. 20-25 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Solitär, aber territorial
  • Fortpflanzung: ovipar, Weibchen legen 2-3 Gelege im Jahr mit je 2-10 Eiern

Systematik Mauereidechse ab Familie

Äußerliche Merkmale von Mauereidechsen

Die Mauereidechse weist eine schlanke Körperform auf, die ihr hilft, sich in engen Spalten und Ritzen zu bewegen. Ihre Färbung variiert stark und reicht von graubraun bis grünlich mit komplexen Mustern, die eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Habitat bieten. Diese Farbvariationen sind nicht nur ästhetisch bemerkenswert, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Thermoregulation und der Kommunikation untereinander.Ein charakteristisches Merkmal der Mauereidechse ist ihr langer Schwanz, der oft länger als der Körper selbst ist. Der Schwanz dient nicht nur zur Balance beim Klettern, sondern kann auch als Verteidigungsmechanismus genutzt werden; im Falle eines Angriffs kann die Eidechse ihren Schwanz abwerfen und so entkommen. Die Haut der Mauereidechse ist schuppig und robust, was sie vor Umwelteinflüssen schützt. Ihre Augen sind groß und gut entwickelt, was ihnen hilft, Fressfeinde frühzeitig zu erkennen.

Lebensraum und Herkunft

Die Mauereidechse bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, wobei sie vor allem trockene, sonnige Gebiete mit steinigen Oberflächen bevorzugt. Typische Standorte sind Weinberge, Bahndämme sowie Mauerwerk in städtischen Gebieten. Diese Eidechsenart hat sich hervorragend an das Leben in der Nähe des Menschen angepasst; sie findet oft Unterschlupf in alten Mauerwerken oder Steinbrüchen.Die Verbreitung der Mauereidechse erstreckt sich über große Teile Europas, wobei sie in den warmen Regionen des Mittelmeers am häufigsten vorkommt. In Deutschland findet man sie vor allem im Südwesten des Landes in Weinbergen entlang von Flüssen wie Rhein und Mosel. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen – sei es durch das Besiedeln von städtischen Gebieten oder durch das Nutzen anthropogener Strukturen – hat dazu geführt, dass sie als Kulturfolger gilt.

Verhalten von Mauereidechsen

Mauereidechsen sind tagaktiv und zeigen ein schnelles Bewegungsverhalten. Sie verbringen viel Zeit mit Sonnenbaden auf erhöhten Plätzen oder Felsen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Diese Eidechsen sind ausgezeichnete Kletterer und nutzen ihre Umgebung geschickt zur Jagd auf Beutetiere wie Insekten und Spinnen.In Bezug auf ihr Sozialverhalten verteidigen Männchen kleine Reviere während der Fortpflanzungszeit im Frühling. Diese Reviere werden gegenüber anderen Männchen aggressiv verteidigt; Weibchen hingegen zeigen weniger territoriales Verhalten. Während der Fortpflanzungszeit führen Männchen Balzrituale durch, um Weibchen anzulocken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Mauereidechse erfolgt durch Eiablage. Die Paarungszeit beginnt im April und Mai; etwa vier Wochen nach der Paarung legen die Weibchen zwei bis zehn Eier in selbstgegrabene Nester oder gut versteckte Stellen ab. Unter optimalen Bedingungen können Weibchen mehrere Gelege pro Jahr produzieren.Die Inkubationszeit beträgt etwa sechs Wochen; die Jungtiere schlüpfen zwischen Ende Juni und Anfang August. Nach dem Schlüpfen sind die Jungtiere sofort selbstständig und verlassen schnell das Nest auf der Suche nach Nahrung. Diese Fortpflanzungsgewohnheiten sind entscheidend für das Überleben der Art in ihren variablen Lebensräumen.

Gefährdung

Die Mauereidechse sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. In einigen Regionen führt die Intensivierung des Weinbaus zu einem Rückgang geeigneter Lebensräume für diese Eidechsenart.Darüber hinaus stellen invasive Arten sowie natürliche Feinde wie Vögel und Schlangen weitere Risiken dar. Der Klimawandel könnte ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Verbreitung haben; extreme Wetterbedingungen können ihre Fortpflanzung beeinträchtigen oder ihre Nahrungsverfügbarkeit verringern.Der Schutz dieser Art erfordert gezielte Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie Aufklärungsarbeit über ihre Bedeutung im Ökosystem.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Mauereidechse

https://www.infofauna.ch/de/beratungsstellen/reptilien-karch/die-reptilien/arten/mauereidechse

https://reptilica.de/mauereidechse/

https://feldherpetologie.de/heimische-reptilien-artensteckbrief/mauereidechse

http://www.tierportraet.ch/htm07b/mauereidechse.php