Der Coracina personata, bekannt als der Wallacean-Lärmvogel, ist ein Vertreter der Vögel innerhalb der Familie der Raupenfänger (Campephagidae). Diese besondere Art zeichnet sich durch ihre mittelgroße Statur und das überwiegend graue Gefieder aus, welches bei den Männchen und Weibchen unterschiedlich ausgeprägt ist. Als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) fällt er somit in eine sehr artenreiche Kategorie, die eine Vielzahl von Vogelarten umfasst.
Der Wallacean-Lärmvogel ist in spezifischen Regionen Südostasiens beheimatet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich in erster Linie über den Wallacea-Raum, einer Übergangszone zwischen Asien und Australien, die nach dem britischen Naturforscher Alfred Russel Wallace benannt ist. Innerhalb dieses Gebiets bewohnt der Vogel vor allem Waldgebiete, wo er häufig in den Baumkronen zu finden ist.
Die Spezies ist nach ihrem Entdecker benannt und stellt einen endemischen Bewohner der Inselwelt dar. Dies bedeutet, dass sie ausschließlich in dieser Region vorkommt und eng mit dem Ökosystem ihrer Heimat verbunden ist. Die Anpassung an dieses spezielle Habitat zeigt sich unter anderem in ihrer Ernährung, die hauptsächlich aus Insekten besteht.
Als Teil eines komplexen Ökosystems trägt der Wallacean-Lärmvogel zur biologischen Diversität und zur Aufrechterhaltung der ökologischen Balance bei. Aufgrund seiner spezifischen Lebensraumansprüche kann er auch als Indikator für den Zustand der Wälder angesehen werden, in denen er lebt. Sein Bestand hängt unmittelbar von dem Erhalt dieser Wälder und einer intakten Umwelt ab.
Masken-Raupenfänger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
- Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
- Gattung: Raupenfänger (Coracina)
- Art: Maskenraupenfänger (Coracina personata)
- Verbreitung: Wallacea-Region in Indonesien
- Lebensraum: Tropische Wälder, vorwiegend in niedrigen Höhenlagen
- Körpergröße: Ungefähr 28 cm
- Gewicht: Informationen über das Gewicht spezifisch von Coracina personata sind selten, allgemein wiegen Raupenfänger zwischen 35 und 150 g
- Soziales Verhalten: Einzelgänger oder paarweise, nicht gut dokumentiert
- Fortpflanzung: Brutsaison, Nestbau und Brutpflege sind wenig erforscht
- Haltung: Keine Informationen über die Haltung in Gefangenschaft, vermutlich kaum gehalten
Systematik Masken-Raupenfänger ab Familie
Masken-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum
Der Masken-Raupenfänger (Coracina personata) ist ein Vogel aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae), welcher endemisch nur in einem begrenzten geografischen Areal vorkommt. Dieser Bereich umfasst bestimmte, dicht bewaldete Regionen Indonesiens, insbesondere die Insel Sulawesi und einige angrenzende Inseln. Da sein natürliches Habitat auf diese Lokalitäten beschränkt ist, unterliegt er potenziell einer größeren Gefährdung durch Umwelteinflüsse und Habitatverlust.
Die Art präferiert in ihren Ursprungsgebieten überwiegend montane Regenwälder sowie Nebelwälder in höheren Altituden, wo sie in den Baumkronen einen Großteil ihrer Aktivitäten entfaltet. Bedingt durch ihre spezifische Anpassung an dieses Habitat, zeigt Coracina personata eine bemerkenswerte Resilienz gegenüber ökologischen Nischen, findet jedoch außerhalb dieser Bedingungen schwerlich adäquate Lebensumstände. Ihre Präsenz in den genannten Habitaten ist ein vitales Element des ökologischen Gefüges und trägt zur Biodiversität dieser einzigartigen Ökosysteme bei.
Der Erhalt dieser Artenvielfalt, inklusive des Masken-Raupenfängers, ist von essenzieller Bedeutung für die Aufrechterhaltung ökologischer Prozesse und für den Fortbestand dieser empfindlichen ökologischen Gemeinschaften.
Masken-Raupenfänger äußere Merkmale
Coracina personata, besser bekannt als der Wallacean-Raupenfänger, zeichnet sich durch sein markantes Federkleid und seine robuste Statur aus. Dieser Vogel besitzt eine überwiegend graue Färbung, die bei männlichen Exemplaren tendenziell ein dunkleres Grau aufweist, während weibliche Individuen eine etwas hellere Tönung zeigen können. Die Unterseite des Wallacean-Raupenfängers ist in der Regel heller als die Oberseite, was einen subtilen, doch deutlichen Kontrast erzeugt.
Die Flügel des Wallacean-Raupenfängers haben eine durchgehend dunkle Färbung, und die langen, spitzen Flügelfedern tragen zur aerodynamischen Silhouette des Vogels bei. Der Schwanz ist ebenfalls dunkel und fällt durch eine recht einheitliche Färbung auf. Der Kopf des Wallacean-Raupenfängers zeigt typischerweise eine schwarze Gesichtsmaske, die sich über die Augenregion erstreckt und einen distinktiven visuellen Akzent setzt. Dieses Merkmal ist insbesondere bei den männlichen Vögeln ausgeprägt.
Des Weiteren verfügt der Wallacean-Raupenfänger über einen starken Schnabel, der gut an seine Ernährungsgewohnheiten angepasst ist. Der Schnabel ist relativ kurz und an der Basis breit, was dem Vogel eine effektive Manipulation seiner Beute ermöglicht. Seine Beine und Füße sind kräftig, was den Wallacean-Raupenfänger zu einem gewandten Kletterer auf Ästen und Zweigen macht. Insgesamt präsentiert sich der Wallacean-Raupenfänger als ein Vogel mit harmonischen Proportionen und einem Erscheinungsbild, das gut an das Leben in seinem natürlichen Habitat angepasst ist.
Soziales Verhalten
Bis zum Zeitpunkt meines Kenntnisstandes gibt es keine spezifischen Informationen über das Sozialverhalten des Masken-Raupenfängers.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Masken-Raupenfängers, keine spezifischen Informationen ergeben.
Masken-Raupenfänger Gefährdung
Es gibt keine aktuellen Informationen über den Masken-Raupenfänger (Coracina personata) in Bezug auf spezifische Bedrohungen oder Maßnahmen zu seinem Schutz. Daher ist es nicht möglich, in förmlichem Stil präzise auf die Gefährdung und den Schutz dieser spezifischen Art einzugehen. Weitere Recherchen in wissenschaftlichen Datenbanken, bei Naturschutzorganisationen oder in Fachliteratur könnten potenziell mehr Informationen zu dem aktuellen Status und den Schutzmaßnahmen für den Masken-Raupenfänger zutage fördern.