Die Manipur-Wachtel, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Perdicula manipurensis, ist ein bemerkenswerter Vertreter der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Diese Zugehörigkeit platziert sie in einer Gruppe von Vögeln, die auch andere Wachteln, Fasane und Rebhühner umfasst. Die Manipur-Wachtel ist dabei eine spezifische Art, die in der Ornithologie durch ihre charakteristischen Merkmale und ihr begrenztes Verbreitungsgebiet hervorsticht.
Die Wachtelart ist ein bodenlebender Vogel, der durch seine geringe Größe und seinen unauffälligen Lebensstil oft im Verborgenen bleibt. Sie ist vorwiegend in der Region Manipur, im Nordosten Indiens, zu finden, woher auch ihr deutscher Name stammt. Dieses Habitat erklärt das spezifische Artepitheton „manipurensis“, das auf die geografische Heimat der Wachtel verweist.
Die Manipur-Wachtel thront zwar nicht auf den Gipfeln der Bekanntheit, gewinnt jedoch unter Ornithologen und Naturschützern zunehmend Aufmerksamkeit. Grund dafür ist vor allem ihr Status als seltene und zu schützende Art, was besondere Herausforderungen in Bezug auf ihre Erhaltung mit sich bringt. Denn als Spezies mit einem begrenzten Verbreitungsgebiet ist sie besonders anfällig für Umweltveränderungen und den Verlust ihres natürlichen Lebensraumes.
Insgesamt bleibt die Manipur-Wachtel ein faszinierender Bewohner der indischen Wälder, deren Lebensweise und Populationsdynamik noch vieler weiterer Studien bedürfen, um den Schutz dieser Art wirksam gestalten zu können. Das Interesse an ihrer Erhaltung verbindet dabei nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Vogelliebhaber und Naturschützer weltweit.
Manipur-Wachtel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
- Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
- Gattung: Perdicula
- Art: Manipur-Wachtel (Perdicula manipurensis)
- Verbreitung: Nordost-Indien, speziell im Bundesstaat Manipur
- Lebensraum: Hauptsächlich Grasland und offenes Buschland
- Körpergröße: Klein, genaue Maße nicht spezifiziert
- Gewicht: Information nicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Information nicht verfügbar
- Fortpflanzung: Information nicht verfügbar
- Haltung: Die Art wird in menschlicher Obhut selten gehalten, Informationen zur Haltung sind dementsprechend rar
Systematik Manipur-Wachtel ab Familie
Äußerliche Merkmale von Manipur-Wachtel
Die äußeren Merkmale der Manipur-Wachtel sind entscheidend für ihre Identifizierung. Männchen haben ein auffälliges Gefieder mit einer Kombination aus braunen, schwarzen und rötlichen Farbtönen. Der Kopf ist meist rötlich gefärbt, während der Hals eine graue Färbung aufweist. Ein markantes Merkmal ist das schwarze Muster auf dem Bauch, das bei aufgerichteten Vögeln gut sichtbar ist.Weibchen sind weniger farbenfroh und besitzen ein eher blasses Gefieder mit subtilen braunen Tönen. Diese Tarnung hilft ihnen, sich während der Brutzeit besser zu verstecken und vor Fressfeinden geschützt zu sein. Die Küken sind anfangs einfarbig gefärbt und zeigen nicht die charakteristischen Markierungen der Erwachsenen.
Lebensraum und Herkunft
Die Manipur-Wachtel bewohnt vor allem die feuchten Graslandschaften des Brahmaputra-Tals. Sie sind in Ländern wie Indien (insbesondere im Bundesstaat Manipur) und Bangladesch verbreitet. Ihr Lebensraum zeichnet sich durch eine Mischung aus offenen Flächen mit dichter Vegetation aus, die ihnen Deckung bietet und gleichzeitig genügend Nahrungsressourcen bereitstellt.Diese Vögel bevorzugen Gebiete mit einer hohen Krautschicht, die ausreichend Deckung bietet, aber auch mit Stellen schütterer Vegetation, die das Laufen erleichtert. Typische Brutbiotope sind Getreideflächen, Brachflächen sowie feuchte Wiesen.
Verhalten von Manipur-Wachtel
Die Manipur-Wachtel zeigt ein interessantes Sozialverhalten. Während der Brutzeit leben sie monogam in Paaren; außerhalb dieser Zeit finden sich größere Gruppen zusammen, was ihnen hilft, Fressfeinde besser wahrzunehmen. Sie sind Bodenbewohner und verbringen viel Zeit mit der Futtersuche am Boden.Ihr Verhalten ist stark an die klimatischen Bedingungen angepasst; sie suchen Schutz unter Pflanzen bei schlechtem Wetter. Während der Fortpflanzungszeit verteidigt das Männchen energisch sein Territorium gegen Eindringlinge.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Manipur-Wachteln erfolgt typischerweise im Frühling. Das Weibchen sucht einen geeigneten Platz zum Nisten am Boden, wo es ein einfaches Nest aus Gras und anderen Pflanzenmaterialien baut. Die Eiablage erfolgt meist zwischen April und Mai; das Gelege besteht aus etwa 5 bis 10 olivfarbenen Eiern.Nach einer Brutzeit von etwa 22 bis 24 Tagen schlüpfen die Küken. Während dieser Zeit bleibt das Männchen in der Nähe des Nests, um das Weibchen zu unterstützen und das Gebiet zu bewachen. Sobald die Küken geschlüpft sind, führen beide Elternteile die Küken gemeinsam auf Nahrungssuche.
Gefährdung
Aktuell gilt die Manipur-Wachtel als nicht gefährdet; dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust oder Klimaveränderungen. Ihre Population scheint stabil zu sein, da sie in weitgehend unzugänglichen Regionen lebt, die weniger von menschlichen Aktivitäten betroffen sind.Es ist jedoch wichtig, den Schutz ihrer Lebensräume zu fördern sowie Maßnahmen zur Erhaltung dieser Vogelart zu ergreifen. Langfristige Monitoring-Programme könnten helfen, mögliche Bestandsveränderungen frühzeitig zu erkennen.
Quellen
Oiseaux.net (2023). Manipur Wachtel – Perdicula manipurensis.
Wikipedia (2024). Manipur Wachtel – Wikipedia.
BirdLife International (2024). Species factsheet: Manipur Wachtel Perdicula manipurensis. BirdLife Data Zone.
IUCN Red List (2024). Perdicula manipurensis – IUCN Red List of Threatened Species.