Logo

Malaiischer Zimtbrust-Nektarvogel (Harpactes orrhophaeus)

Malaiischer Zimtbrust-Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Trogoniformes (Trogone)
  • Familie: Trogonidae (Trogone)
  • Gattung: Harpactes
  • Art: Harpactes orrhophaeus (Malaiischer Zimtbrust-Nektarvogel)
  • Verbreitung: Südostasien
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder
  • Körpergröße: Bis zu 25 cm lang
  • Gewicht: Nicht genau dokumentiert, geschätzt ähnlich anderer Trogone
  • Soziales Verhalten: In Paaren oder allein
  • Fortpflanzung: Legt Eier, brütet in Baumhöhlen
  • Haltung: In der Regel keine Gefangenschaftshaltung bekannt, da sie spezielle Ansprüche an ihren Lebensraum und ihre Ernährung haben

Systematik Malaiischer Zimtbrust-Nektarvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Malaiischer Zimtbrust-Nektarvogel

Der Malaiische Zimtbrust-Nektarvogel zeichnet sich durch seine auffällige Färbung aus. Männchen haben einen tiefschwarzen Kopf sowie einen orangenen Rücken und eine auffällige scharlachrote Brust. Diese leuchtenden Farben sind nicht nur ein Merkmal der Art, sondern spielen auch eine Rolle bei der Partnerwahl. Weibchen hingegen sind weniger auffällig; sie besitzen gelbe Unterseiten und einen grauen Kopf, was ihnen hilft, sich besser im dichten Blattwerk zu tarnen.Die Körperform des Zimtbrust-Nektarvogels ist robust mit einem kurzen Schwanz, der eine wichtige Rolle beim Fliegen durch die dichten Wälder spielt. Ihre Schnäbel sind kurz und kräftig, ideal zum Fangen von Insekten, die einen Großteil ihrer Nahrung ausmachen. Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was auf ihre Anpassung an das Leben im Dickicht hinweist. Diese Merkmale machen den Vogel nicht nur zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen, sondern auch zu einem beliebten Motiv für Naturfotografen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Malaiischen Zimtbrust-Nektarvogels erstreckt sich über die tropischen Regenwälder von Malaysia und Thailand bis hin zu den Höhenlagen Borneos. Diese Vögel bevorzugen feuchte Wälder mit einer hohen Baumdichte, wo sie sich in den unteren Ebenen aufhalten. In diesen Gebieten finden sie reichlich Nahrung in Form von Insekten und anderen wirbellosen Tieren.Die spezifische Wahl ihres Lebensraums hängt stark von der Verfügbarkeit von Nistplätzen ab. Sie nisten oft in faulen Baumhöhlen oder Termitenhügeln, was ihnen Schutz vor Fressfeinden bietet. Die Feuchtigkeit dieser Wälder ist entscheidend für ihr Überleben, da sie auf eine konstante Wasserquelle angewiesen sind. In Borneo wurden sie auch in höheren Lagen zwischen 1000 und 1400 Metern gesichtet, wo die Bedingungen etwas anders sind als in den tiefer gelegenen Wäldern.

Verhalten von Malaiischer Zimtbrust-Nektarvogel

Der Malaiische Zimtbrust-Nektarvogel ist bekannt für sein schüchternes Verhalten. Diese Vögel sind meist in den unteren Schichten des Waldes aktiv und zeigen eine Vorliebe für ruhige Umgebungen. Sie verbringen viel Zeit damit, still auf Ästen zu sitzen und ihre Umgebung zu beobachten. Wenn sie alarmiert werden, neigen sie dazu, sich seitlich an Äste zu klammern oder sich ganz ruhig zu verhalten.In Bezug auf ihre Ernährung sind sie vorwiegend Insektenfresser; sie jagen oft allein oder in kleinen Gruppen. Ihr Jagdverhalten umfasst das Sitzen auf einem Ast und das Abwarten von fliegenden Insekten oder anderen Beutetieren. Wenn sie fressen, zeigen sie eine besondere Technik: Sie nutzen ihren kräftigen Schnabel zum Fangen der Beute aus der Luft oder vom Boden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Malaiischen Zimtbrust-Nektarvogels findet hauptsächlich zwischen März und Juni statt. Während dieser Zeit bilden Männchen oft Gruppen zur Balz, wobei sie ihre charakteristischen Rufe einsetzen, um Weibchen anzulocken. Diese Rufe bestehen aus einer Reihe absteigender Töne, die im Wald gut hörbar sind.Die Nester werden normalerweise in faulen Baumhöhlen angelegt, wo das Weibchen zwei Eier legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege; die Eier werden etwa 15 bis 19 Tage lang bebrütet. Nach dem Schlüpfen verlassen die Jungvögel das Nest nach etwa 16 bis 30 Tagen. Während dieser Zeit werden sie von beiden Eltern gefüttert und beschützt.

Gefährdung

Der Malaiische Zimtbrust-Nektarvogel ist aufgrund von Habitatverlust durch Abholzung stark gefährdet. Die tropischen Wälder Südostasiens werden zunehmend gerodet für landwirtschaftliche Zwecke oder urbanen Ausbau, was die Lebensräume dieser Vögel bedroht. Zudem führt die Fragmentierung der Wälder dazu, dass Populationen isoliert werden, was ihre Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu erhalten. Dazu gehört die Schaffung von Naturschutzgebieten sowie Programme zur Aufforstung der betroffenen Gebiete. Die Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung dieser Vögel für das Ökosystem könnte ebenfalls zur Erhaltung ihrer Population beitragen.

Quellen

https://www.featherbase.info/de/species/harpactes/orrhophaeus

https://en.wikipedia.org/wiki/Cinnamon-rumped_trogon

https://de.wikipedia.org/wiki/Trogone

https://ebird.org/species/cirtro1

https://animalia.bio/de/cinnamon-rumped-trogon