Der Charadrius peronii, im Deutschen als Malaysischer Regenpfeifer bekannt, gehört zu den kleineren Vertretern der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) und ist ein Vogel, der in bestimmten Regionen Südostasiens heimisch ist. Sein Lebensraum erstreckt sich vornehmlich auf sandige oder kiesige Küstenregionen sowie Mangrovenwälder, wo er sich auf die Suche nach Nahrung begibt und seine Brutplätze einrichtet.
Der Körperbau des Malaysischen Regenpfeifers ist charakteristisch für die Ordnung der Watvögel (Charadriiformes), zu der er gezählt wird. Mit seinem kurzen Schnabel, den relativ langen Beinen und dem runden Körper ist er an ein Leben in der Nähe von Gewässern gut angepasst. Das Gefieder dieser Art ist üblicherweise sandfarben bis hellbraun, was eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Habitat bietet.
Die Ernährung des Malaysischen Regenpfeifers setzt sich hauptsächlich aus Insekten und kleinen Krustentieren zusammen, die er im Sand oder unter Steinen findet. Seine Nahrungssuche und sein allgemeines Verhalten sind geprägt von einer sorgfältigen und methodischen Vorgehensweise, die es ihm ermöglicht, auch kleinste Lebewesen aufzuspüren.
Fortpflanzung und Brutpflege sind ebenso wichtige Aspekte im Lebenszyklus des Malaysischen Regenpfeifers. Wie bei vielen Watvögeln üblich, legt das Weibchen ihre Eier in flache Nestmulden am Boden, wo beide Eltern die Brut abwechselnd bebrüten und die Jungen nach dem Schlüpfen bis zu deren Selbstständigkeit versorgen. Trotz seiner spezifischen Anpassungen und Überlebensstrategien steht der Malaysische Regenpfeifer wie viele Küstenbewohner unter dem Druck von Lebensraumverlust und anderen menschlichen Einflüssen, was die Erhaltung seines Lebensraumes zu einer wichtigen Aufgabe für den Naturschutz macht.
Malaienregenpfeifer Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
- Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
- Gattung: Charadrius
- Art: Malaysischer Regenpfeifer
- Verbreitung: Malaysia, Thailand, Philippinen, Indonesien, möglicherweise Kambodscha
- Lebensraum: Sandige oder kiesige Küsten, Salzwasserlagunen, Mangroven
- Körpergröße: Etwa 15 cm
- Gewicht: Unbekannt
- Soziales Verhalten: Monogam, territoriale Brutpaare
- Fortpflanzung: Bodenbrüter, legt 2-3 Eier, Brutzeit unbekannt
- Haltung: Nicht in Gefangenschaft gehalten, da Wildtier und potenziell gefährdet
Systematik Malaienregenpfeifer ab Familie
Malaienregenpfeifer Herkunft und Lebensraum
Der Malaienregenpfeifer, mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Charadrius peronii, ist eine Vogelart, die primär in Gebieten Asiens anzutreffen ist. Seine geographische Verbreitung erstreckt sich über die Küstenregionen Südostasiens und umfasst Länder wie Indonesien, Malaysia, Thailand, die Philippinen sowie Teile des südlichen Chinas und Taiwans. Der Lebensraum dieser Art ist charakterisiert durch Küstenzonen, wobei er vornehmlich auf Sand- und Schlammbänken, in Mangrovenwäldern sowie in den Ästuaren der Flüsse zu finden ist. Die Art ist möglicherweise auch auf dem Indischen Subkontinent beheimatet, wo sie selten an Küsten und in küstennahen Habitaten gesichtet wird.
Der Malaienregenpfeifer bevorzugt flache, offene Landschaften in der Nähe von Gewässern, und seine Anwesenheit ist oft an die Nähe von Gezeitenzonen gebunden, wo er Zugang zu Nahrung bei niedrigem Wasserstand hat. Die Art zeigt eine besondere Vorliebe für Gebiete, die reich an kleinen Wirbellosen sind, welche als ihre Hauptnahrung dienen. Obgleich der Malaienregenpfeifer als eine relativ weit verbreitete Spezies gilt, besteht in manchen Gebieten seines Vorkommens die Sorge um den Erhalt seines Lebensraumes, der zunehmend durch menschliche Aktivitäten wie die Urbarmachung von Land, Industrialisierung und Verschmutzung bedroht wird.
Malaienregenpfeifer äußere Merkmale
Der Charadrius peronii, bekannt als Malaysischer Regenpfeifer, zeichnet sich durch seine distinktive Erscheinung aus, die für ornithologisch Interessierte von Belang ist. Dieser kleine Vogel präsentiert ein überwiegend sandbraunes Gefieder, das harmonisch in die Küstenlandschaften, in denen er vornehmlich anzutreffen ist, übergeht. Seine Oberseite ist von einem gedämpften Braunton geprägt, ein typisches Kennzeichen für Arten innerhalb seiner Gattung, das eine hervorragende Tarnung inmitten seiner natürlichen Umgebung bietet.
Der Bauchbereich des Charadrius peronii hingegen, stellt sich in einem sauberen Weiß dar. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der unverkennbare Brustband, der schwarz gefärbt ist und eine markante Abgrenzung zum weißen Bauch bildet. Der Kopf des Malaysischen Regenpfeifers wird von einem schwarzen Stirnband und schwarzen Ohrdecken geziert, wodurch ein auffälliger Kontrast zu dem sonst hellen Kopfgefieder geschaffen wird.
Die Augen des Charadrius peronii sind von einem dunklen Ton und werden von einem weißen Ring umfasst, was sein Erscheinungsbild prägt und die visuelle Wirkung verstärkt. Der Schnabel des Vogels ist verhältnismäßig kurz und weist eine schwarze Färbung auf. Die Beine sind schlank und von einer hellen, fleischfarbenen Tönung. Junge Malaysische Regenpfeifer ähneln in ihrem Aussehen den erwachsenen Vögeln, allerdings sind ihre Farben weniger intensiv und ihre Muster weniger ausgeprägt.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Malaienregenpfeifers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu den spezifischen Themen des Brut- und Paarungsverhaltens des Malaienregenpfeifers (Charadrius peronii) keine Ergebnisse erbracht.
Malaienregenpfeifer Gefährdung
Der Malaienregenpfeifer ist eine Vogelart, die in bestimmten Teilen Asiens beheimatet ist. Informationen zur direkten Gefährdung und den Schutzmaßnahmen dieser spezifischen Art können leider manchmal begrenzt sein, da die Art möglicherweise nicht so umfassend untersucht wurde wie andere bedrohte Arten. Eine mögliche Gefährdung für den Malaienregenpfeifer stellt der Verlust des Lebensraumes dar. Küstenregionen und Sandstrände, die der Malaienregenpfeifer bevorzugt, werden zunehmend aufgrund von Industrieentwicklung, Tourismus und Landwirtschaft umgestaltet oder zerstört. Die Verschlechterung dieser Habitate kann eine wesentliche Bedrohung für das Überleben dieser Art sein, da sie geeignete Brutplätze und Nahrungsquellen benötigt.
In Bezug auf den Schutz des Malaienregenpfeifers können Maßnahmen umfassen, kritische Lebensräume unter Schutz zu stellen, Restaurationsprojekte zur Wiederherstellung ihrer natürlichen Brutplätze zu initiieren und die Einrichtung von Schutzgebieten. Darüber hinaus kann Aufklärungsarbeit bei der lokalen Bevölkerung und bei Touristen dazu beitragen, die Bedeutung des Erhalts der natürlichen Lebensräume des Malaienregenpfeifers zu vermitteln und Störungen zu reduzieren. Internationale Zusammenarbeit ist ebenfalls wichtig, da der Malaienregenpfeifer möglicherweise in mehreren Ländern lebt und zieht, wodurch grenzüberschreitende Schutzanstrengungen erforderlich sind.