Logo

Magnolienwaldsänger (Setophaga magnolia)

Der Magnolienwaldsänger (Setophaga magnolia) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Waldsänger (Parulidae). Er ist im östlichen Nordamerika heimisch und bewohnt vorwiegend feuchte Wälder mit hohen Bäumen. Sein Name leitet sich von der Magnolie ab, da er oft in diesen Bäumen brütet und sich von Insekten ernährt, die in den Blüten der Magnolien zu finden sind.

Der Magnolienwaldsänger ist ein sehr farbenprächtiger Vogel. Das Männchen hat einen schwarzen Kopf mit gelben Wangen und Kehle sowie weißen Flügelstreifen und einem gelben Brustband. Das Weibchen ist insgesamt etwas blasser gefärbt und hat kein gelbes Brustband.

Die Brutzeit des Magnolienwaldsängers ist von April bis Juli. Das Weibchen baut ein Nest aus Pflanzenfasern und Tierhaaren in der Astgabel eines Baumes, in der Nähe von Magnolien. In der Regel legt es vier Eier, die etwa 13 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel weitere 10 bis 12 Tage im Nest, bevor sie flügge werden.

Der Magnolienwaldsänger ist ein Zugvogel und verbringt den Winter in Mittel- und Südamerika. Auf seiner Route fliegt er über den Golf von Mexiko, was eine der längsten Flugstrecken ist, die ein Singvogel zurücklegen kann.

Die Population des Magnolienwaldsängers wurde in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Habitatverlusten und der Zerstörung von Brutgebieten verringert. Es wird geschätzt, dass es heute nur noch etwa 100.000 Individuen gibt. Zum Schutz der Art wurden Gebiete, in denen sie brüten und rasten, als Schutzgebiete ausgewiesen.

Insgesamt ist der Magnolienwaldsänger ein beeindruckender Singvogel, der mit seinem attraktiven Aussehen und seiner Fähigkeit, weite Strecken zu fliegen, die Herzen von Vogelliebhabern auf der ganzen Welt erobert hat.

Magnolienwaldsänger Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Singvögel
  • Familie: Waldsänger
  • Gattung: Setophaga
  • Art: Magnolienwaldsänger (Setophaga magnolia)
  • Verbreitung: Ostküste Nordamerikas
  • Lebensraum: Mischwälder, insbesondere Magnolienwälder
  • Körperlänge: ca. 12 cm
  • Gewicht: ca. 9 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, territoriale Vögel, können aber in großen Gruppen zugleich ziehen
  • Fortpflanzung: Brüten einmal jährlich, legen 3-4 Eier, Brutzeit ca. 11 Tage, Nestlingszeit ca. 8-10 Tage

Systematik Magnolienwaldsänger ab Familie

Äußerliche Merkmale von Magnolienwaldsänger

Der Magnolienwaldsänger hat ein auffälliges Gefieder, das je nach Geschlecht variiert. Männchen sind besonders farbenfroh mit einer Kombination aus leuchtendem Gelb auf dem Bauch und einem markanten schwarzen Halsband. Ihr Rücken ist schwarz mit grauen und weißen Akzenten, die ihnen ein auffälliges Aussehen verleihen. Das Gesicht des Männchens ist ebenfalls schwarz mit einer charakteristischen Maske, die das Gesamtbild abrundet.Weibchen hingegen sind weniger auffällig gefärbt. Sie haben ein graues Haupt mit gelben Unterseiten, jedoch ohne das ausgeprägte schwarze Halsband des Männchens. Diese Farbunterschiede helfen nicht nur bei der Identifizierung der Geschlechter, sondern auch bei der Tarnung während der Brutzeit. Beide Geschlechter zeigen eine weiße Schwanzunterseite mit einem markanten Muster, das bei Flugbewegungen sichtbar wird.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Magnolienwaldsängers erstreckt sich über die borealen Wälder Nordamerikas, insbesondere in den nördlichen Teilen Kanadas und den USA. Diese Vögel bevorzugen dichte Nadelwälder mit jungen Bäumen, wo sie ihre Nester in den unteren Baumkronen bauen. Während ihrer Migration sind sie auch in anderen Waldtypen zu finden, was ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume zeigt.Im Winter ziehen die Magnolienwaldsänger in wärmere Regionen Mexikos und Zentralamerikas. Während dieser Zeit suchen sie oft nach Nahrung in Sekundärwäldern oder an Waldrändern. Diese Wanderungen sind entscheidend für ihr Überleben, da sie sich an unterschiedliche Nahrungsquellen anpassen müssen, je nach Verfügbarkeit von Insekten oder Früchten.

Verhalten von Magnolienwaldsänger

Magnolienwaldsänger sind dafür bekannt, dass sie sehr aktiv sind und oft in den unteren Baumkronen oder Sträuchern zu finden sind. Sie bewegen sich durch Hüpfen von Zweig zu Zweig und suchen dabei nach Insekten. Ihre Jagdmethode umfasst das Ablesen von Insekten von Blättern oder das Fangen in der Luft durch kurze Flüge.Diese Vögel sind territorial während der Brutzeit; Männchen etablieren Reviere durch Gesang und aggressive Displays gegenüber anderen Männchen. Sie zeigen wenig Scheu vor Menschen und können oft in Parks oder Gärten beobachtet werden. Nach der Brutzeit schließen sich die Vögel häufig gemischten Futtertrupps an, was ihnen hilft, während ihrer Migration Energie zu tanken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Magnolienwaldsängers findet meist zwischen Mai und Juli statt. Männchen kommen oft vor den Weibchen an die Brutgebiete an und beginnen sofort mit dem Gesang zur Reviermarkierung. Sobald die Weibchen eintreffen, paaren sie sich schnell und beginnen gemeinsam mit dem Nestbau.Das Nest wird typischerweise aus Gräsern, Wurzeln und anderen pflanzlichen Materialien gebaut und befindet sich in dichten Sträuchern oder niedrigen Bäumen. Die Weibchen legen normalerweise zwischen drei bis fünf Eier pro Gelege. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit bleibt das Weibchen im Nest, um die Eier zu bebrüten.Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert. Die Jungvögel verlassen das Nest nach etwa zehn Tagen, sind aber weiterhin auf die elterliche Fürsorge angewiesen. Diese kooperative Aufzucht erhöht die Überlebenschancen der Küken erheblich.

Gefährdung

Der Magnolienwaldsänger gilt derzeit als Art mit geringer Gefährdung. Es gibt jedoch einige Bedrohungen für seinen Lebensraum durch Abholzung und Klimawandel. Obwohl diese Art relativ anpassungsfähig ist und nicht stark unter Habitatverlust leidet wie andere Zugvögel, kann eine fortschreitende Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume langfristige Auswirkungen haben.Naturschutzmaßnahmen sind wichtig für den Erhalt dieser Art. Die Schaffung von Schutzgebieten sowie Initiativen zur Aufforstung können dazu beitragen, die Lebensräume des Magnolienwaldsängers zu bewahren. Die Aufklärung über den Schutz von Vögeln und ihren Lebensräumen spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle im Erhalt dieser Art für zukünftige Generationen.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Magnolia_warbler

https://www.audubon.org/field-guide/bird/magnolia-warbler

https://wildadirondacks.org/adirondack-birds-magnolia-warbler-setophaga-magnolia.html

https://www.allaboutbirds.org/guide/Magnolia_Warbler/overview