Logo

Magellankormoran (Phalacrocorax magellanicus)

Der Magellankormoran, wissenschaftlich Phalacrocorax magellanicus genannt, ist ein mittelgroßer Vertreter der Kormorane, einer Vogelfamilie aus der Ordnung der Suliformes. Diese Vögel sind bekannt für ihre ausgeprägten Tauchfähigkeiten, mit denen sie unter Wasser auf Nahrungssuche gehen. Ihre Verbreitung reicht von der Küste Südchiles und Südargentiniens bis hin zu den subantarktischen Inseln und umfasst auch Feuerland.

Das Federkleid des Magellankormorans präsentiert ein charakteristisches Schwarz-Weiß-Muster, welches in einem scharfen Kontrast steht. Ihre Flügel sind verhältnismäßig kurz und spitz, was ihnen beim Tauchen im Wasser eine hohe Manövrierfähigkeit verleiht. Über Wasser wirken die Flügel jedoch weniger effizient, sodass die Vögel beim Fliegen viel Energie aufwenden müssen.

Magellankormorane nisten in Kolonien, oft auf steilen Klippen über dem Meer, wo sie durch ihre Lage vor Fressfeinden relativ sicher sind. Ihre Nester bauen sie aus Zweigen und Gras, und die Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen. Sie legen in der Regel je nach Umweltbedingungen zwei bis vier Eier.

Die Ernährung des Magellankormorans besteht hauptsächlich aus Fischen und kleinen Meerestieren, die sie durch geschicktes Tauchen erbeuten. Die Art und Weise, wie sie im Wasser jagen – mit schnellen Flügelbewegungen und geschmeidigen Körperdrehungen – spiegelt ihre hervorragende Anpassung an das aquatische Leben wider. Aufgrund dieser Spezialisierung spielen sie eine wichtige Rolle im Ökosystem ihrer maritimen Heimat.

Magellankormoran Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes)
  • Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
  • Gattung: Phalacrocorax
  • Art: Magellankormoran
  • Verbreitung: Südliches Südamerika, Feuerland, Falklandinseln
  • Lebensraum: Felsige Küstenlinien, Inseln, manchmal auch an Binnenseen und Flüssen in der Nähe der Küste
  • Körpergröße: 70-76 cm
  • Gewicht: 1,5-3,5 kg
  • Soziales Verhalten: Bildet häufig Kolonien, auch mit anderen Kormoranarten
  • Fortpflanzung: Brutzeit variiert je nach Region, bauen Nester meist in Felswänden, legen 2-4 Eier, beide Elternteile bebrüten die Eier
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft vorgesehen, da sie wildlebende und weit verbreitete Seevögel sind

Systematik Magellankormoran ab Familie

Äußerliche Merkmale von Magellankormoran

Der Magellankormoran hat ein auffälliges Erscheinungsbild. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit einem leichten grünlichen Schimmer, insbesondere auf den Flügeln. Der Kopf ist im Vergleich zum Körper kleiner und hat eine charakteristische Form. Die Schnabelform ist lang und gerade, was es dem Vogel ermöglicht, effizient im Wasser nach Fischen zu jagen. Die Augen sind klein und tief im Kopf sitzend, was ihm eine gute Sicht unter Wasser verleiht.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der auffällige weiße Fleck an der Kehle, der bei adulten Vögeln gut sichtbar ist. Die Beine sind kurz und stark, ausgestattet mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen, die das Schwimmen erleichtern. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Vögel oft Balzverhalten, bei dem sie ihre Flügel ausbreiten und spezielle Rufe von sich geben.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Magellankormorans erstreckt sich über die Küstenregionen von Chile und Argentinien sowie einige angrenzende Inseln. Diese Vögel sind stark an marine Umgebungen gebunden und leben häufig in der Nähe von Klippen oder in Küstengewässern mit reichlich Fischvorkommen. Sie sind an verschiedenen Küstentypen anzutreffen, darunter felsige Küsten und sandige Strände.Die Herkunft des Magellankormorans ist eng mit den spezifischen Lebensräumen verbunden, die er besiedelt. Diese Vögel sind Standvögel und ziehen nur selten umher. Während der Brutzeit ziehen sie oft in Kolonien zusammen, um ihre Nester zu bauen. Diese sozialen Strukturen bieten Schutz vor Fressfeinden und erhöhen die Überlebenschancen der Küken.

Verhalten von Magellankormoran

Das Verhalten des Magellankormorans ist stark an seine Umgebung angepasst. Diese Vögel sind ausgezeichnete Schwimmer und verbringen viel Zeit im Wasser auf der Jagd nach Fischen. Sie jagen sowohl allein als auch in Gruppen, wobei sie oft synchron schwimmen und tauchen, um ihre Beute zu fangen. Ihr Jagdverhalten umfasst das Eintauchen ins Wasser sowie das Verfolgen von Fischen unter der Oberfläche.Zusätzlich zu ihrem Jagdverhalten zeigen Magellankormorane auch soziale Interaktionen innerhalb ihrer Gruppen. Sie kommunizieren durch verschiedene Rufe und Körpersprache. Während der Fortpflanzungszeit sind sie territorialer und zeigen aggressives Verhalten gegenüber anderen Vögeln in der Nähe ihrer Nester. Diese sozialen Strukturen sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Magellankormorans erfolgt typischerweise während bestimmter Jahreszeiten, wobei die Brutzeit je nach Region variieren kann. Die Weibchen legen meist zwei bis vier Eier in ein Nest aus Zweigen und anderen pflanzlichen Materialien. Diese Nester befinden sich häufig auf Klippen oder auf dem Boden in geschützten Bereichen nahe dem Wasser.Die Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen; sie wechseln sich beim Brüten ab und füttern die Küken nach dem Schlüpfen mit vorverdautem Fisch. Die Küken sind zunächst hilflos und benötigen intensive Pflege durch ihre Eltern. Nach etwa sechs bis acht Wochen beginnen die jungen Kormorane zu fliegen und verlassen das Nest.

Gefährdung

Der Magellankormoran sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden können. Zu den Hauptursachen zählen Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Umweltverschmutzung sowie Überfischung seiner Nahrungsquellen. Diese Faktoren führen zu einem Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit und beeinträchtigen die Fortpflanzungserfolge.Zusätzlich können klimatische Veränderungen wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster die Lebensräume des Magellankormorans negativ beeinflussen. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu erhalten, einschließlich der Einrichtung geschützter Gebiete sowie nachhaltiger Fischereipraktiken.

Quellen

Oiseaux.net (2023). Magellan Cormorant – Phalacrocorax magellanicusOiseaux.net.

Wikipedia (2024). Magellankormoran – Wikipedia. Wikipedia.

BirdLife International (2024). Magellan Cormorant Phalacrocorax magellanicusBirdLife Data Zone.