Logo

Löffelracke (Coracias spatulatus)

Der Coracias spatulatus, im Deutschen als Spatelschwanz-Racke bekannt, ist eine charismatische Vogelart, die zu der Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes) und zur Familie der Racken (Coraciidae) gehört. Mit seinem auffälligen Federkleid und den einzigartig geformten Schwanzfedern, die ihm seinen Namen geben, erweckt dieser Vogel besondere Aufmerksamkeit bei Ornithologen und Vogelliebhabern.

Die Spatelschwanz-Racke zeichnet sich durch einen robusten Körperbau, eine leuchtende blaue und purpurfarbene Gefiederfärbung sowie ihren namensgebenden, spatelförmig verbreiterten Schwanz aus. Das auffallende Erscheinungsbild spielt eine wichtige Rolle in seinem Sozialverhalten, insbesondere während der Paarungszeiten, wenn die Männchen durch ihr farbenprächtiges Gefieder um die Gunst der Weibchen werben.

In ihrem natürlichen Lebensraum, der sich über bestimmte Regionen Afrikas erstreckt, ist die Spatelschwanz-Racke häufig in offenen Landschaftsbereichen wie Savannen und Waldlichtungen zu finden. Sie ernährt sich vorwiegend von Insekten, die sie geschickt im Flug fängt oder auch am Boden aufstöbert. Ihre Jagdmethode ist oft ein beeindruckendes Schauspiel, da sie geschickt und mit hoher Präzision ihrer Beute nachstellt.

Obwohl die Spatelschwanz-Racke nicht zu den allgemein bedrohten Arten zählt, können Lebensraumverlust und andere anthropogene Einflüsse lokale Populationen beeinträchtigen. Der Schutz ihres Lebensraumes und ein tieferes Verständnis ihrer ökologischen Rolle sind daher wichtig für die Erhaltung dieser einzigartigen Vogelart.

Löffelracke Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
  • Familie: Racken (Coraciidae)
  • Gattung: Coracias
  • Art: Spatelracke (Racket-tailed roller)
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara, Angola, Sambia, Demokratische Republik Kongo
  • Lebensraum: Offene Wälder, Savannen mit vereinzelten Bäumen
  • Körpergröße: Ungefähr 30 bis 34 cm Länge, einschließlich der verlängerten Schwanzfedern
  • Gewicht: Ungefähr 160 bis 165 Gramm
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder paarweise außerhalb der Brutzeit, territorial
  • Fortpflanzung: Monogam; Brüten in Baumhöhlen; 2-4 Eier pro Brut
  • Haltung: Spatelracken werden selten in Gefangenschaft gehalten, bedürfen ungeheizter Schauvolieren und eine gezielte Ernährung

Systematik Löffelracke ab Familie

Löffelracke Herkunft und Lebensraum

Coracias spatulatus, auch als Löffelracke bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Racken (Coraciidae). Diese Spezies hat ihren Ursprung und wesentlichen Lebensraum in den Subsahararegionen Afrikas. Der geographische Verbreitungsbereich des Löffelracken erstreckt sich hauptsächlich über die Savannen und offenen Waldlandschaften südlich der Sahara. Dort findet die Art eine für sie geeignete Umgebung vor, in der sie sowohl Nahrung als auch geeignete Nistplätze findet.

Die Löffelracke favorisiert insbesondere Habitate, die durch lichte Baumbestände und weite Grasflächen charakterisiert sind. Sie ist häufig in Gebieten anzutreffen, in denen Akazien und Baobabs dominieren, welche für sie essenzielle Nist- und Rastmöglichkeiten bieten. In diesen Ökosystemen finden Löffelracken auch reichhaltige Nahrungsquellen, bestehend aus Insekten und anderen kleinen Tieren, die für die Ernährung der Racken von entscheidender Bedeutung sind.

Der Erhalt dieser natürlichen Habitate ist für die Überlebenschancen der Löffelracke von kritischer Wichtigkeit. Allerdings wirkt sich die zunehmende Umwandlung der Landschaft durch landwirtschaftliche Nutzung, Urbanisierung und andere menschliche Aktivitäten nachteilig auf die Lebensräume dieser und vieler anderer in der Region beheimateten Tierarten aus.

Löffelracke äußere Merkmale

Der Schmalschwanzracke, wissenschaftlich als Coracias spatulatus bekannt, ist eine Vogelart, die durch eine auffällige Färbung und markante äußerliche Merkmale charakterisiert ist. Dieser Vogel ist Teil der Rackenfamilie und zeichnet sich durch leuchtend blaues und türkises Gefieder aus, das speziell an den Flügeldecken, dem Rücken und dem Schwanz deutlich wird.

Der Kopf des Schmalschwanzracke zeigt eine Mischung aus blasseren und dunkleren Blautönen, welche zur Gesichtspartie hin oftmals in ein satteres Blau übergehen. Der Bereich rund um die Augen ist typischerweise von einem dunklen, fast schwarzen Ring gekennzeichnet, der einen hervorstechenden Kontrast zum restlichen Gefieder bildet.

Auffällig sind vor allem die langen, schmalen Schwanzfedern, die dem Schmalschwanzracke seinen Namen verleihen. Diese Schwanzfedern enden in verbreiterten, spatelförmigen Spitzen, was dem Vogel ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleiht. Seine Brust und Bauchpartie tendieren zu einem helleren Blau oder gar zu einem Weiß mit bläulichen Nuancen, das sanft den Übergang zwischen den intensiveren Farben des Oberkörpers und dem Rest des Körpers bildet.

Die Flügel des Schmalschwanzracke offenbaren beim Flug ein kompliziertes Muster aus Schwarz und Blau, das sich dynamisch kontrastiert und seine Flugbilder zu einem visuell beeindruckenden Ereignis macht. Der Schnabel des Vogels ist robust und schwarz gefärbt, während die Beine und Füße eine gräuliche bis schwarze Färbung aufweisen.

Insgesamt zeichnet sich der Schmalschwanzracke durch sein lebendiges Farbschema und die ausladenden Schwanzspitzen aus, die ihn zu einem der optisch einprägenden Vertreter seiner Familie machen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Löffelracke ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche bezüglich des Brut- und Paarungsverhaltens der Löffelracke keine spezifischen Informationen ergeben.

Löffelracke Gefährdung

Bei dem Versuch, spezifische Informationen über die Gefährdung und den Schutz der Löffelracke (Coracias spatulatus) zu ermitteln, musste festgestellt werden, dass zum aktuellen Zeitpunkt keine detaillierten Angaben verfügbar sind. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Art unter einem anderen wissenschaftlichen Namen bekannt ist oder es sich um eine Spezies mit begrenzter wissenschaftlicher Dokumentation handelt.

Es ist anzumerken, dass im Allgemeinen die Gefährdung von Vogelarten durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt sein kann, darunter Lebensraumzerstörung, Klimawandel, invasive Arten, übermäßige Jagd und Umweltverschmutzung. Schutzmaßnahmen richten sich häufig darauf, diese Bedrohungen zu mindern und reichen von der Gesetzgebung zum Artenschutz über Habitatmanagement bis hin zu Forschungs- und Erhaltungszuchtprogrammen.

Zur genaueren Einschätzung der Lage der Löffelracke wäre eine gezielte wissenschaftliche Recherche oder Konsultation mit Ornithologen und Naturschutzorganisationen angezeigt, die sich auf die Erhaltung der Avifauna spezialisiert haben.