Logo

Lillies Schopf-Schattenkolibri (Lepidopyga lilliae)

Im Reich der Vögel findet man eine Vielzahl an farbenprächtigen und faszinierenden Arten, zu denen auch der Lillies Schopf-Schattenkolibri gehört. Dieser kleine und lebhafte Vogel, der zoologisch als Lepidopyga lilliae bezeichnet wird, ist ein Vertreter aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Trotz seiner geringen Größe fällt er durch sein schillerndes Federkleid und die für Kolibris typischen schnellen und präzisen Flugmanöver auf.

Der Lillies Schopf-Schattenkolibri ist in bestimmten Teilen Mittel- und Südamerikas beheimatet, wo er bevorzugt in waldigen Habitaten zu finden ist. Dort schwirrt dieser Vogel meist in niedriger bis mittlerer Höhenlage um Blüten herum, um Nektar als Hauptnahrungsquelle zu sammeln. Aufgrund seines speziellen Lebensraums und des Ernährungsverhaltens spielt er eine wichtige Rolle in der Bestäubung der Pflanzen in seinem Ökosystem.

Das charakteristische Merkmal des Lillies Schopf-Schattenkolibris ist sein namensgebender Schopf von Federn, der zu seinen auffälligsten Kennzeichen zählt und ihm ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleiht. Trotz seiner auffallenden Attribute sind Informationen über die Lebensweise und Ökologie dieses Kolibris nicht so umfangreich wie bei anderen Arten, was ihn zu einem interessanten Objekt für Ornithologen und Naturschützer macht.

Den Status der Population des Lillies Schopf-Schattenkolibris zu ermitteln, bleibt eine wichtige Aufgabe für die Wissenschaft, um sicherzustellen, dass diese Art für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Die Erhaltung seines Lebensraums und die fortlaufende Forschung sind dabei essenziell, um die biologische Vielfalt und das Gleichgewicht seines natürlichen Habitats zu wahren.

Lillies Schopf-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Lepidopyga
  • Art: Lillies Schopf-Schattenkolibri (Lepidopyga lilliae)
  • Verbreitung: Zentralamerika; vornehmlich in Honduras und Nicaragua
  • Lebensraum: Tropischer Regenwald, oft in Höhenlagen
  • Körpergröße: etwa 8-9 cm
  • Gewicht: Unbekannt, jedoch leichtgewichtig wie andere Kolibris
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territorial bei Nahrungsquellen
  • Fortpflanzung: Nisten meist in kleineren Höhen, wenig bekannte Brutgewohnheiten
  • Haltung: In Zoos selten, spezialisierte Pflege erforderlich, keine weit verbreitete Haustierhaltung

Systematik Lillies Schopf-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Lillies Schopf-Schattenkolibri

Die Lillies Schopf-Schattenkolibri hat ein markantes Erscheinungsbild, das sie von anderen Kolibris unterscheidet. Ihr Gefieder weist eine Vielzahl von Farben auf, darunter leuchtende Grüntöne und schimmernde Blautöne. Diese Farben dienen nicht nur der Tarnung, sondern auch der Anziehung von Partnern während der Balzzeit. Der Schnabel ist lang und spitz, ideal zum Nektartrinken aus Blüten.Ein auffälliges Merkmal dieser Art ist der kleine Federbüschel auf dem Kopf, der ihr ein charakteristisches Aussehen verleiht. Während des Fluges zeigt die Lillies Schopf-Schattenkolibri eine bemerkenswerte Agilität und kann in der Luft stehen bleiben, während sie sich an Blüten labt. Diese Fähigkeit ist entscheidend für ihre Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung.

Lebensraum und Herkunft

Die Lillies Schopf-Schattenkolibri findet sich hauptsächlich in den tropischen Wäldern Kolumbiens, wo sie eine Vielzahl von Lebensräumen besiedelt. Diese Vögel sind häufig in dichten Wäldern und Mangroven anzutreffen, wo sie reichlich Nahrung in Form von Nektar finden können. Die Wahl ihres Lebensraums hängt stark von der Verfügbarkeit geeigneter Pflanzen ab, die ihnen als Nahrungsquelle dienen.Die tropischen Wälder Kolumbiens sind durch eine hohe Biodiversität gekennzeichnet, was bedeutet, dass die Lillies Schopf-Schattenkolibri nicht nur auf eine Art von Blüten angewiesen ist. Sie können sich an verschiedene Pflanzenarten anpassen und so ihr Überleben sichern. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für das Überleben in einem sich schnell verändernden Klima.

Verhalten von Lillies Schopf-Schattenkolibri

Das Verhalten der Lillies Schopf-Schattenkolibri ist geprägt von territorialen Ansprüchen und einer ausgeprägten Nahrungsaufnahme. Männchen zeigen oft aggressive Verhaltensweisen gegenüber anderen Männchen während der Fortpflanzungszeit, um ihr Revier zu verteidigen. Sie nutzen dabei beeindruckende Flugmanöver, um potenzielle Rivalen abzuschrecken.In Bezug auf die Nahrungsaufnahme sind diese Kolibris spezialisiert auf das Trinken von Nektar aus verschiedenen Blüten. Sie besuchen regelmäßig dieselben Pflanzen und spielen somit eine wichtige Rolle bei deren Bestäubung. Ihre Fähigkeit, schnell zwischen verschiedenen Blüten zu wechseln, ermöglicht es ihnen, effizient Nahrung zu sammeln.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Lillies Schopf-Schattenkolibri erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen balzen vor den Weibchen mit auffälligen Flugmustern und Gesängen. Nach erfolgreicher Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Ort zum Nestbau.Das Nest wird meist in dichten Sträuchern oder Bäumen gebaut und besteht aus feinen Pflanzenfasern sowie Moos. Das Weibchen legt in der Regel zwei Eier, die es über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen bebrütet. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht des Nachwuchses.

Gefährdung

Obwohl die Lillies Schopf-Schattenkolibri derzeit als „nicht gefährdet“ eingestuft wird, gibt es mehrere Faktoren, die ihre Population gefährden könnten. Der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion hat negative Auswirkungen auf ihre Bestände. Zudem können Klimaveränderungen ebenfalls eine Bedrohung darstellen.Um den Fortbestand dieser Art zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume sowie Maßnahmen zur Bekämpfung invasiver Arten in ihren Lebensräumen. Die Sensibilisierung für den Schutz dieser Vogelart kann ebenfalls dazu beitragen, ihre Populationen langfristig zu stabilisieren.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=9E75E6F9

https://www.oiseaux.net/birds/lillies.sapphire.hummingbird.html

https://ebird.org/species/sabhum1