Logo

Laubfrosch (Hyla arborea)

Der Laubfrosch (Hyla arborea) ist eine ansprechende Amphibienart, die in Europa beheimatet ist. Sein einzigartiges grünliches Aussehen und sein „klingendes“ Singen haben den Laubfrosch zu einem beliebten Tier gemacht, das von Naturfreunden und Umweltschützern gleichermaßen geschätzt wird. Der Laubfrosch ist ein relativ kleiner Frosch, der in der Regel eine Länge von 3 bis 5 cm erreicht. Er ist anhand seiner Größe, seines knöchernen Augenbalkens und seines grünlichen Farbtons leicht zu identifizieren. Der Laubfrosch kann auch in anderen Farben auftreten, wie zum Beispiel braun oder grau, doch das Grün ist bei weit das markanteste Merkmal dieses Frosches.

Laubfrösche kommen in ganz Europa von Südschweden und Südengland bis zur Mittelmeerküste vor. Sie sind an Waldgebunden aber auch an Feuchtgebiete gebunden, wie zum Beispiel Wälder, Parks, Gärten, Wiesen, Bäche, Weiden und Dämme. Der Laubfrosch verbringt seinen Großteil seines Lebens in Bäumen und Sträuchern, in der Nähe von Gewässern wo er sicher und trocken ist. Tagsüber versteckt er sich meistens in Blättern und Zweigen, nachts klettert er auf höhere Äste und beginnt sein Gesang.

Laubfrösche haben eine Vorliebe für Feuchtgebiete. Sie sind hervorragende Schwimmer und können in stehenden Gewässern oder langsam fließenden Bächen gefunden werden. Sie ernähren sich vor allem von Insekten, Spinnen und kleinen Wirbeltieren, die in der Nähe dieser Feuchtgebiete leben. Der Laubfrosch gilt als nicht bedrohte Art in Europa, jedoch sind die Gesamtpopulationen rückläufig. Der Lebensraumverlust und die Zerstörung von Feuchtgebieten durch den Menschen stellen eine Gefahr für diese Art dar.

Laubfrösche sind bekannt für ihr „klingendes“ Singen, welches bei den Männchen vor allem während der Paarungszeit zu hören ist. Die Männchen setzen sich in den Blättern und beginnen ihr Gesang, um die Weibchen anzulocken. Sie singen in einer hohen Tonlage, die für das menschliche Ohr leicht zu hören ist. Das Gebrüll ist so überzeugend, dass es noch in einer Entfernung von einem Kilometer gehört werden kann.

Der Laubfrosch ist ein faszinierendes Tier, das in vielen Teilen Europas vorkommt. Sein einzigartiges grünes Aussehen und sein charakteristisches Gesangsmuster haben ihn zu einem „Gesicht“ der Natur gemacht. Laubfrösche sind auch wichtige Indikatoren für die Gesundheit ihres Lebensraums. Daher ist es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen, um das Überleben dieser beeindruckenden Amphibienart zu gewährleisten.

Laubfrosch Fakten

  • Klasse: Amphibien
  • Ordnung: Froschlurche
  • Familie: Laubfrösche
  • Gattung: Hyla
  • Art: Hyla arborea
  • Verbreitung: Europa, Asien und Nordafrika
  • Lebensraum: Feuchte Laubwälder, Gewässer und deren Umgebung
  • Körperlänge: ca. 3-5 cm
  • Gewicht: ca. 4-7 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, außer während der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Laich wird in Gewässer abgelegt

Systematik Laubfrosch ab Familie

Äußerliche Merkmale von Laubfrosch

Der Laubfrosch hat eine charakteristische grüne Färbung, die ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Diese Farbe kann je nach Umgebung variieren und reicht von hellgrün bis dunkelgrün oder sogar gelblich. Die Haut des Laubfrosches ist glatt und feucht, was für seine Lebensweise im Wasser wichtig ist. Ein auffälliges Merkmal sind die großen Haftscheiben an den Zehen, die es dem Frosch ermöglichen, an glatten Oberflächen wie Blättern oder Ästen zu klettern.In der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen ein besonders lebhaftes Verhalten; sie singen lautstark, um Weibchen anzulocken. Ihr Gesang ist ein charakteristisches Merkmal dieser Art und kann oft in den frühen Abendstunden gehört werden. Die Männchen haben zudem eine etwas größere Körpergröße als die Weibchen und besitzen eine ausgeprägte Kehltasche, die sich beim Singen auffüllt.

Lebensraum und Herkunft

Der Laubfrosch bewohnt bevorzugt feuchte Lebensräume mit einem hohen Grundwasserspiegel. Er ist häufig in Wäldern, Gebüschen und an den Ufern von Stillgewässern anzutreffen. Diese Vögel benötigen fischfreie Gewässer für die Fortpflanzung, da ihre Kaulquappen empfindlich auf Räuber reagieren. Typische Laichplätze sind Tümpel, Weiher oder auch zeitweilig wasserführende Kleingewässer.Die Art ist in vielen Teilen Europas verbreitet, fehlt jedoch in extrem kalten Regionen wie Skandinavien oder den Alpen. In Deutschland sind sie vor allem in den wärmeren Regionen des Landes zu finden. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, sich über ein breites geografisches Gebiet zu verbreiten.

Verhalten von Laubfrosch

Das Verhalten des Laubfrosches ist stark an seine aquatische Lebensweise angepasst. Diese Vögel sind sehr gesellig und leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden. Sie kommunizieren durch verschiedene Gesänge und Rufe, die sowohl zur Kontaktaufnahme als auch zur Warnung vor Fressfeinden dienen.In ihrer Nahrungssuche zeigen sie eine hohe Aktivität; sie bewegen sich geschickt zwischen Ästen und Zweigen, um Insekten zu fangen oder Samen zu picken. Während der Fortpflanzungszeit sind Männchen besonders aktiv in der Balz und zeigen auffällige Verhaltensweisen wie das Schwingen des Schwanzes oder das Heben der Federn am Kopf.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Laubfrosches beginnt im späten Frühling. Die Weibchen suchen geeignete Nistplätze in Baumhöhlen oder anderen geschützten Bereichen auf. Das Nest wird aus Moos, Gras und Federn gebaut und bietet einen sicheren Ort für die Aufzucht der Küken.Nach einer Brutzeit von etwa 12 bis 15 Tagen schlüpfen die Küken. Beide Elternteile kümmern sich um die Versorgung des Nachwuchses; sie bringen regelmäßig Insekten zur Fütterung mit. Diese enge Zusammenarbeit zwischen den Eltern ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel.

Gefährdung

Obwohl der Laubfrosch derzeit nicht als gefährdet gilt, gibt es potenzielle Bedrohungen durch den Klimawandel und Habitatverlust. Veränderungen in den klimatischen Bedingungen können ihre Lebensräume beeinträchtigen, insbesondere wenn es zu einer Erwärmung kommt, die ihre bevorzugten Nahrungsquellen beeinflusst.Zusätzlich kann die Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke oder Urbanisierung ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Population haben. Um den Schutz dieser Art langfristig zu gewährleisten, sind Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie zur Überwachung ihrer Bestände notwendig.

Quellen

IUCN Red List – Hyla arborea

Wikipedia – Europäischer Laubfrosch

Bundesamt für Naturschutz – Hyla arborea