Logo

Lappenibis (Theristicus caerulescens)

Der Lappenibis, bekannt unter dem zoologischen Namen Theristicus caudatus, ist ein faszinierender Vogel, der zur Familie der Ibisse und Löffler gehört, die in die Ordnung der Schreitvögel eingeordnet wird. Charakteristisch für diesen Vogel sind sein langer Schnabel, der sich ideal zum Sondieren im weichen Boden nach Nahrung eignet, und die namensgebenden, lappenähnlichen Hautauswüchse an der Basis seines Unterschnabels, welche ihm ein unverwechselbares Aussehen verleihen.

Der Lappenibis bewohnt vornehmlich feuchte Graslandschaften und Marschgebiete Südamerikas, wo er sich in gemäßigten bis subtropischen Klimazonen wohl fühlt. Sein Gefieder zeichnet sich durch eine überwiegend gräuliche Färbung mit metallischen Schattierungen aus, die je nach Lichtverhältnissen bläulich oder grünlich schimmern können. Mit seinem kontrastreichen Erscheinungsbild ist er somit nicht nur für Ornithologen ein besonders interessanter Anblick.

Im sozialen Verhalten tendiert der Lappenibis dazu, in kleinen bis mittelgroßen Gruppen zu agieren. Diese Tiere sind bekannt für ihre lauten Rufe, die zur Kommunikation innerhalb der Gruppe dienen, und können vor allem in der Dämmerung beobachtet werden, wenn sie zu ihren Schlafplätzen zurückkehren. Obwohl er sich hauptsächlich am Boden aufhält, ist er ein fähiger Flieger und legt bei Bedarf weite Strecken zurück.

Die Nahrung des Lappenibis besteht hauptsächlich aus Insekten, kleinen Wirbeltieren und verschiedenen Arten von Würmern. Seine Schnabelform ermöglicht es ihm, tief in den Schlamm einzudringen und dort nach Beute zu suchen. Naturschutzmaßnahmen sind entscheidend für den Erhalt seiner Lebensräume, da die Vernichtung von Feuchtgebieten eine zunehmende Bedrohung für die Art darstellt.

Lappenibis Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes) oder Ibisse und Löffler (Threskiornithidae) in einer eigenen Ordnung
  • Familie: Ibisse und Löffler (Threskiornithidae)
  • Gattung: Lappenibisse (Theristicus)
  • Art: Blauhals-Ibis (Theristicus caerulescens)
  • Verbreitung: Südamerika; Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay
  • Lebensraum: Feuchtsavannen, Flussufer, Überschwemmungsgebiete
  • Körpergröße: 69-76 cm
  • Gewicht: 1,3-1,7 kg
  • Soziales Verhalten: Gruppenlebend, bildet oft Schwärme
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter; Nest auf Bäumen oder Büschen; legt 2-3 Eier
  • Haltung: Wird in Zoos und Vogelparks gehalten; benötigt große Volieren

Systematik Lappenibis ab Familie

Äußerliche Merkmale von Blauhals-Lappenibis

Der Blauhals-Lappenibis hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem überwiegend grauen Gefieder. Die Farbe variiert je nach Lichtverhältnissen und kann von bläulich-grau bis grünlich-grau erscheinen. Die Flügel sind dunkelbraun mit glänzenden grünen Akzenten, während der Kopf und Hals nackt und schwarz sind. Diese Färbung bietet eine gewisse Tarnung in den dichten Vegetationen ihrer Lebensräume.Der Schnabel des Blauhals-Lappenibis ist lang und leicht gebogen, ideal für die Nahrungsaufnahme aus dem Schlamm. Die Beine sind kräftig und rosa gefärbt, was ihnen hilft, im Wasser zu stehen. Die Augen sind tief orange, was dem Vogel ein auffälliges Aussehen verleiht. Juvenile Vögel haben ein weniger ausgeprägtes Gefieder und unterscheiden sich durch eine dunklere Iris sowie graue Beine.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Blauhals-Lappenibis erstreckt sich über die Feuchtgebiete Zentral-Südamerikas. Diese Regionen sind durch eine hohe Biodiversität gekennzeichnet und bieten zahlreiche Nahrungsquellen für den Vogel. Der Blauhals-Lappenibis bevorzugt Sümpfe und Flussufer mit dichter Vegetation, die ihm sowohl Nahrung als auch Schutz bietet.Die Herkunft dieser Art ist eng mit den geologischen Gegebenheiten der Region verbunden. Die Feuchtgebiete bieten nicht nur Lebensraum für diese Art, sondern sind auch entscheidend für viele andere Tierarten. Der Verlust dieser Lebensräume durch menschliche Aktivitäten hat jedoch direkte Auswirkungen auf die Populationen des Blauhals-Lappenibis.

Verhalten von Blauhals-Lappenibis

Das Verhalten des Blauhals-Lappenibis ist geprägt von seiner sozialen Natur. Diese Vögel leben meist in kleinen Gruppen oder Familienverbänden und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten während der Fortpflanzungszeit. Sie kommunizieren häufig durch laute Rufe und akrobatische Flugmanöver.In ihrer natürlichen Umgebung sind sie relativ aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche. Dabei fliegen sie geschickt zwischen den Ästen oder stehen im Wasser auf einem Bein, um nach Beute zu suchen. Ihre Fähigkeit, in großen Höhen zu fliegen, ermöglicht es ihnen, verschiedene Nahrungsquellen zu nutzen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Blauhals-Lappenibis erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Während dieser Zeit bauen Paare ihre Nester in Bäumen oder auf dem Boden. Die Nester bestehen aus verschiedenen Materialien wie Zweigen und Blättern.Das Gelege umfasst normalerweise zwei bis vier Eier, die von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet werden. Nach etwa drei Wochen schlüpfen die Küken, die dann mehrere Wochen im Nest bleiben müssen. Während dieser Zeit kümmern sich beide Eltern um die Fütterung und den Schutz ihrer Nachkommen.

Gefährdung

Der Blauhals-Lappenibis gilt derzeit nicht als gefährdet, sieht sich jedoch verschiedenen Bedrohungen gegenüber. Der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion hat direkte Auswirkungen auf seine Populationen. Auch die Urbanisierung führt dazu, dass diese Vögel ihre natürlichen Lebensräume verlieren.Zusätzlich gibt es andere Bedrohungen wie Klimawandel und menschliche Aktivitäten, die das Überleben dieser Art gefährden können. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um den Lebensraum des Blauhals-Lappenibis zu erhalten und somit seine Population langfristig zu sichern.

Quellen

https://www.fws.gov/species/plumbeous-ibis-theristicus-caerulescens

https://www.wikiaves.com/wiki/curicaca-real

https://en.wikipedia.org/wiki/Plumbeous_ibis