Logo

Lachmöwe (Leucophaeus atricilla)

Die Lachmöwe, bekannt unter dem zoologischen Namen Leucophaeus atricilla, ist ein charakteristischer Vogel, der zur Ordnung der Charadriiformes gehört und in der Familie der Möwen (Laridae) eingeordnet wird. Dieses Tier ist leicht an seinem sommerlichen Prachtkleid mit dem dunklen Kopf und dem lebhaften Lachen, das seinen deutschen Namen inspirierte, zu erkennen.

Als mittelgroße Möwenart erreicht die Lachmöwe eine Körperlänge von etwa 42 Zentimetern und weist eine Flügelspannweite von etwa 100 Zentimetern auf. Die Vögel präsentieren sich mit einer weißen Unterseite und einem grauen Rücken, während Flügel und Kopf durch zusätzliche Farbnuancen besonders in der Brutzeit auffallen.

Der Lebensraum der Lachmöwe erstreckt sich hauptsächlich über Küstenregionen, wo sie an Stränden, in Salzmooren und an Seen anzutreffen ist. Dabei sind ihre Nistplätze oft auf dem Boden zu finden, wo die Vögel in Kolonien brüten. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich die Küsten Nordamerikas und die Gebiete südlich bis nach Nordbrasilien sowie Teile der Westindischen Inseln.

Die Ernährung des Tieres ist vielseitig und umfasst Fische, Insekten und weitere kleine Lebewesen, welche die Lachmöwe sowohl im Flug als auch von der Wasseroberfläche fängt. Ebenso bekannt ist das opportunistische Nahrungsverhalten der Lachmöwe, welches die Anpassungsfähigkeit dieser Möwenart an verschiedene Umwelten unterstreicht.

Lachmöwe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Möwen (Laridae)
  • Gattung: Leucophaeus
  • Art: Lachmöwe (Leucophaeus atricilla)
  • Verbreitung: Nord- und Südamerika, Karibik
  • Lebensraum: Küstengebiete, Strände, Salzwiesen, Lagunen, manchmal im Binnenland in der Nähe von Gewässern
  • Körpergröße: etwa 38–43 cm
  • Gewicht: ca. 230–370 g
  • Soziales Verhalten: Gesellig, bildet große Brutkolonien, häufig in gemischten Kolonien mit anderen Wasservögeln
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, ein Gelege besteht meist aus 2–3 Eiern, Brutzeit ca. 25 Tage, Küken sind Nestflüchter
  • Haltung: in der Regel in Zoos und Wildparks gehalten, benötigen entsprechend ihrem natürlichen Lebensraum eine Wasserfläche und eine großzügige Freifläche

Systematik Lachmöwe ab Familie

Äußerliche Merkmale der Lachmöwe

Die Lachmöwe hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das sie leicht erkennbar macht. Im Prachtkleid trägt sie einen dunkelbraunen Kopf, der fast schwarz wirkt, umgeben von einem weißen Ring um das Auge. Ihr Gefieder ist überwiegend weiß mit grauen Flügeln und einem schwarzen Schwanzband. Im Schlichtkleid ist der Kopf heller, aber der schwarze Ohrfleck bleibt markant. Die Beine und der Schnabel sind rot gefärbt, was zur Identifikation beiträgt.Die Flügelspannweite variiert zwischen 86 und 99 cm, was diese Art relativ klein im Vergleich zu anderen Möwen macht. Ihre Körperform ist schlank und aerodynamisch, was ihr hilft, effizient zu fliegen und sich in verschiedenen Lebensräumen zu bewegen. Die Lachmöwe zeigt auch Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen, wobei das Männchen oft etwas größer ist.

Lebensraum und Herkunft

Die Lachmöwe besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen, die von Küstengebieten über Flussmündungen bis hin zu Binnengewässern reichen. Sie bevorzugt flache Gewässer mit reichlich Nahrung und geeigneten Brutplätzen. Zu ihren typischen Lebensräumen zählen Salzwiesen, Lagunen sowie Feuchtgebiete im Binnenland. In städtischen Gebieten ist die Lachmöwe ebenfalls häufig anzutreffen, wo sie sich an die Gegebenheiten angepasst hat.In ihrem Verbreitungsgebiet erstreckt sich die Lachmöwe über weite Teile der nördlichen Paläarktis. Sie brütet in den Verlandungszonen größerer Gewässer und hat sich auch an Küsten etabliert. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen ermöglicht es ihr, erfolgreich zu überleben und sich fortzupflanzen. Im Winter ziehen viele Lachmöwen aus nördlicheren Regionen nach Süden oder suchen wärmere Gebiete auf.

Verhalten der Lachmöwe

Lachmöwen sind gesellige Vögel, die oft in großen Kolonien leben. Diese sozialen Strukturen bieten Sicherheit gegen Fressfeinde und erhöhen die Chancen auf erfolgreiche Brutpflege. Innerhalb der Kolonien gibt es ausgeprägte Hierarchien und soziale Interaktionen. Die Kommunikation erfolgt durch verschiedene Rufe und Körpersprache, die für das soziale Gefüge innerhalb der Kolonie wichtig sind.Das Verhalten der Lachmöwe umfasst auch saisonale Wanderungen und Zugverhalten. Vögel aus nördlichen Brutgebieten ziehen im Winter nach Süden auf der Suche nach milderen Temperaturen und besserer Nahrungsverfügbarkeit. Diese Anpassungsfähigkeit zeigt sich auch in ihrer Nahrungsaufnahme: Sie sind opportunistische Fresser und nutzen eine Vielzahl von Nahrungsquellen.

Paarung und Brut

Die Paarungszeit der Lachmöwe beginnt im Frühling, wenn die Vögel zu ihren Brutkolonien zurückkehren. Die Balzrituale sind komplex und beinhalten akustische sowie visuelle Signale. Männchen führen Balztänze auf und präsentieren Nahrung, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale stärken die Bindung zwischen den Partnern.Nach der Paarung beginnt das Nestbauen meist im April oder Mai. Die Nester werden häufig am Boden in geschützten Bereichen angelegt. Die Materialien umfassen Gräser und Zweige, die zu einer flachen Mulde geformt werden. Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht der Jungvögel; das Weibchen brütet die Eier aus, während das Männchen für Nahrung sorgt.

Gefährdung

Die Lachmöwe gilt derzeit nicht als gefährdet. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat dazu beigetragen, dass sie in vielen Regionen erfolgreich ist. Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf ihre Lebensräume.Einige Studien deuten darauf hin, dass sich das Verbreitungsgebiet der Lachmöwe aufgrund klimatischer Veränderungen erheblich verändern könnte. Besonders betroffen könnten nördliche Populationen sein, deren Lebensräume durch steigende Temperaturen beeinträchtigt werden könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen auf die langfristige Population der Lachmöwe auswirken werden.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Lachm%C3%B6we

https://www.tierische-trends.de/vogelarten/lachmoewe/

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/lachmoewe/