Logo

Kupferbrust-Honigsauger (Leptocoma calcostetha)

Der Kupferbrust-Honigsauger, wissenschaftlich als Leptocoma calcostetha bezeichnet, ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel aus der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae). Diese Familie umfasst Vogelarten, die sich hauptsächlich von Nektar ernähren, aber auch Insekten und andere kleine Tiere zu ihrer Nahrung zählen. Der Kupferbrust-Honigsauger ist in Süd- und Südostasien verbreitet, wo er in verschiedenen Waldhabitaten, auch in Gärten und Parkanlagen, zu finden ist.

Das prägnante Merkmal dieses Vogels ist, wie sein Name schon verrät, die leuchtend orange bis kupferfarbene Brust, die besonders bei den Männchen während der Brutzeit auffällig ist. Der Rest seines Gefieders zeigt sich in einem schillernden Grün, das je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Farbtönen glänzen kann. Diese auffällige Farbgebung spielt eine wichtige Rolle im Sozialverhalten der Art, insbesondere bei der Partnerwahl.

Obwohl der Kupferbrust-Honigsauger nicht zu den migrierenden Vögeln zählt, zeigt er ein territoriales Verhalten und verteidigt energisch seine Futterquellen vor anderen Nektarsuchenden. Sein spitzer Schnabel und die lange, zungenförmig ausgebildete Zunge sind perfekt an die Nahrungsaufnahme von Nektar angepasst, wobei er beim Blütenbesuch auch zur Bestäubung der Pflanzen beiträgt.

Insgesamt spielt der Kupferbrust-Honigsauger eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatregionen und fasziniert sowohl Laien als auch Ornithologen durch sein brillantes Federkleid und seine spezialisierten Ernährungsweisen. Trotz Bedrohungen durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse, wird der Bestand dieser Art derzeit als stabil betrachtet.

Kupferbrust-Honigsauger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Leptocoma
  • Art: Kupferbrust-Honigsauger (Leptocoma calcostetha)
  • Verbreitung: Südostasien, von Indochina bis Indonesien
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Gärten und Plantagen
  • Körpergröße: 9 bis 10 cm
  • Gewicht: Ca. 4 bis 6 g
  • Soziales Verhalten: Oft solitär oder in Paaren, zuweilen in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Monogam; baut kleine, napfförmige Nester, in denen 2-3 Eier gelegt werden
  • Haltung: Nicht häufig in menschlicher Obhut; spezielle Bedürfnisse wegen Nektarernährung und flugintensiver Lebensweise

Systematik Kupferbrust-Honigsauger ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kupferbrust-Honigsauger

Der Kupferbrust-Honigsauger hat ein auffälliges Gefieder, das ihn leicht erkennbar macht. Das Männchen zeigt ein leuchtend grünes Obergefieder mit einem charakteristischen kupferfarbenen Halsbereich, der von schimmernden blauen Rändern umgeben ist. Die Unterseite ist meist gelblich oder olivfarben. Die Flügel sind ebenfalls grünlich mit blauen Akzenten. Im Gegensatz dazu hat das Weibchen ein weniger auffälliges Gefieder mit grauen und olivfarbenen Tönen sowie einer helleren Unterseite.Die Augen des Kupferbrust-Honigsaugers sind dunkel und haben keinen auffälligen Augenring. Der Schnabel ist lang und nach unten gebogen, was es dem Vogel erleichtert, Nektar aus Blüten zu saugen. Die Beine sind kurz und schwarz gefärbt. Juvenile Vögel ähneln den Weibchen, haben jedoch oft eine weniger ausgeprägte Färbung.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Kupferbrust-Honigsaugers erstreckt sich über subtropische und tropische Regionen in Südostasien. Diese Vögel sind häufig in Mangrovenwäldern anzutreffen, wo sie sich von Nektar ernähren und Insekten jagen. Mangroven bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden und einen geeigneten Nistplatz für die Fortpflanzung.Die Herkunft des Kupferbrust-Honigsaugers lässt sich auf die evolutionäre Diversifikation innerhalb der Familie der Nektarvögel zurückverfolgen. Diese Familie hat sich an verschiedene Lebensräume angepasst und weist eine Vielzahl von Arten auf, die sich durch unterschiedliche Färbungen und Lebensweisen unterscheiden. Der Kupferbrust-Honigsauger hat sich speziell an die Bedingungen in den Küstenregionen angepasst.

Verhalten von Kupferbrust-Honigsauger

Das Verhalten des Kupferbrust-Honigsaugers ist stark an seine Umgebung angepasst. Diese Vögel sind vor allem tagsüber aktiv und verbringen viel Zeit damit, von Blüte zu Blüte zu fliegen, um Nektar zu sammeln. Dabei nutzen sie ihren langen Schnabel effektiv, um tief in die Blüten einzudringen. Neben der Nektarsuche fressen sie auch kleine Insekten, die sie in der Vegetation finden.Sozialverhalten spielt ebenfalls eine Rolle im Leben des Kupferbrust-Honigsaugers. Oft findet man sie in kleinen Gruppen oder Paaren, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Die Männchen zeigen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesänge sowie spektakuläre Flugmanöver.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Kupferbrust-Honigsaugers erfolgt typischerweise zwischen Januar und Juli. Während dieser Zeit bauen Männchen und Weibchen gemeinsam Nester aus feinen Gräsern, Pflanzenfasern und anderen Materialien. Die Nester werden meist in geschützten Bereichen platziert, um sie vor Raubtieren zu schützen.Das Weibchen legt normalerweise zwei Eier, die eine graubraune Färbung mit dunklen Flecken aufweisen. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert. Die Aufzucht erfolgt gemeinschaftlich; beide Elternteile tragen zur Nahrungssuche bei und schützen ihre Nachkommen vor möglichen Gefahren.

Gefährdung

Der Kupferbrust-Honigsauger gilt derzeit als nicht gefährdet gemäß der IUCN-Rote Liste. Dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen für seinen Lebensraum durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung. Diese Faktoren können die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen beeinträchtigen und den Lebensraum des Vogels verringern.Darüber hinaus könnte der Klimawandel langfristige Auswirkungen auf die Verbreitung dieser Art haben, indem er die Verfügbarkeit von Mangrovenwäldern beeinflusst. Um den Kupferbrust-Honigsauger langfristig zu schützen, sind Maßnahmen zur Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume unerlässlich sowie Programme zur Überwachung seiner Population.

Quellen

https://www.thainationalparks.com/species/copper-throated-sunbird

https://www.oiseaux.net/birds/copper-throated.sunbird.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Copper-throated_sunbird

https://singaporebirds.com/species/copper-throated-sunbird