Logo

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)

Die Küstenseeschwalbe, auch bekannt als Arktische Seeschwalbe oder Ungolische Seeschwalbe, ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben. Sie ist in der Arktis und an der Küste der nördlichen Hemisphäre, darunter Grönland, Kanada, Russland und Nordeuropa, beheimatet. Mit ihrer auffälligen weiß-grauen Färbung und ihrem langen, spitzen Schnabel zählt die Küstenseeschwalbe zu den markantesten und elegantesten Vögeln ihrer Art.

Die Küstenseeschwalbe zeichnet sich durch ihre beeindruckenden Flugkünste aus. Dank ihres federleichten Körpers und ihrer langen, schlanken Flügel können sie mühelos hohe Geschwindigkeiten erreichen und dynamische Flugmanöver durchführen. Die meisten Küstenseeschwalben sind ausgezeichnete Schwimmer und Taucher und verbringen ihre Zeit oft weit draußen auf dem Meer auf der Jagd nach Nahrung.

Küstenseeschwalben sind oft gesellige Vögel, die in großen Kolonien brüten. Während der Brutzeit versammeln sich Tausende von Vögeln an bestimmten Brutplätzen und bilden kolossale Nistkolonien. Sie brüten meist im flachen Sand, in Steilufern oder auch auf Felsen über dem Wasser. Während der Brutzeit verteidigen sie ihre Nester und Jungen gegen Raubtiere, indem sie aggressive Tauch- und Kreischmanöver durchführen.
Die Küstenseeschwalbe ist auch wegen ihres einzigartigen Gesangs bekannt. Die Vögel kommunizieren untereinander mit einem komplexen Repertoire an Rufen und Lauten, die eindeutige Bedeutungen haben. Der Gesang der Küstenseeschwalbe ist nicht nur ein wichtiger Teil ihrer sozialen Interaktion, sondern auch ein zentraler Faktor bei der Identifizierung der Art.

Die Küstenseeschwalbe ist in einigen Regionen gefährdet, insbesondere durch die menschliche Nutzung ihrer Lebensräume, Klimawandel, Überfischung und Umweltverschmutzung. Die Art wird jedoch weltweit geschützt und wird oft als Symbol für den Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume verwendet.

Küstenseeschwalbe Fakten

  • Klasse: Aves
  • Ordnung: Charadriiformes
  • Familie: Laridae
  • Gattung: Sterna
  • Art: Sterna paradisaea
  • Verbreitung: Arktische Regionen in Europa, Asien und Nordamerika
  • Lebensraum: Küsten und Inseln in der Arktis
  • Körperlänge: 33-38 cm
  • Gewicht: 145-216 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Koloniebrüter, bilden größere Kolonien von 50 bis zu Tausenden Individuen
  • Fortpflanzung: Legt 2-3 Eier pro Jahr, Brutzeit 21-24 Tage

Systematik Küstenseeschwalbe ab Familie

Äußerliche Merkmale von Küstenseeschwalbe

Die Küstenseeschwalbe hat ein schlankes und aerodynamisches Körperdesign, das ihr eine hohe Fluggeschwindigkeit ermöglicht. Ihr Gefieder ist überwiegend weiß mit einem grauen Rücken und einer charakteristischen schwarzen Haube auf dem Kopf. Diese Farbgebung bietet eine hervorragende Tarnung gegen Raubtiere während des Nistens. Der Schnabel ist lang und spitz, ideal zum Fangen von Fischen und anderen Beutetieren. Die Beine sind relativ kurz und rot gefärbt, was zusätzlich zur Identifizierung beiträgt.Ein weiteres auffälliges Merkmal der Küstenseeschwalbe ist ihr langer Schwanz mit tief eingeschnittenen Federn, was ihr eine elegante Flugbahn verleiht. Diese Vögel sind bekannt für ihre akrobatischen Flugmanöver, insbesondere während der Jagd nach Beute oder bei Balzflügen. Die Augen sind groß und schwarz, was ihnen einen scharfen Blick auf ihre Umgebung ermöglicht. Diese Merkmale machen die Küstenseeschwalbe nicht nur zu einem effektiven Jäger, sondern auch zu einem attraktiven Anblick am Himmel.

Lebensraum und Herkunft

Die Küstenseeschwalbe bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen entlang der Küstenlinien der Arktis während der Brutzeit. Sie nistet häufig auf unbewohnten Inseln oder sandigen Stränden, wo sie ihre Nester in flachen Vertiefungen im Sand anlegt. Diese Nistplätze bieten Schutz vor Fressfeinden wie Ratten oder Füchsen. Während des Winters zieht die Küstenseeschwalbe in wärmere Gewässer der Antarktis und kann dabei große Strecken zurücklegen.Die Migration dieser Vögel ist bemerkenswert; sie legen jährlich bis zu 70.000 Kilometer zurück. Diese Reise beginnt im späten Sommer oder frühen Herbst, wenn die Vögel sich von ihren Brutgebieten verabschieden. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene klimatische Bedingungen anzupassen, ermöglicht es ihnen, sowohl in kalten als auch in warmen Gewässern erfolgreich zu leben. Während des Winters ernähren sie sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren, die sie durch Tauchgänge fangen.

Verhalten von Küstenseeschwalbe

Das Verhalten der Küstenseeschwalbe ist stark von ihrem sozialen Leben geprägt. Diese Vögel nisten in großen Kolonien, was ihnen hilft, sich gegenseitig vor Fressfeinden zu schützen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen sie ein auffälliges Balzverhalten, das oft akrobatische Flugmanöver umfasst. Männchen präsentieren sich durch Hochflüge und das Angebot von Futter an Weibchen als Teil des Paarungsrituals.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Sie bringen Nahrung in Form von kleinen Fischen oder Insekten und schützen die Jungvögel vor möglichen Gefahren aus der Luft oder vom Boden aus. Die Küstenseeschwalbe hat auch ein ausgeprägtes Revierverhalten; während der Brutzeit verteidigen sie energisch ihr Nest gegen andere Vögel.

Paarung und Brut

Die Paarung bei der Küstenseeschwalbe erfolgt typischerweise im späten Frühling. Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzflüge, um Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen zwischen einem und drei Eiern in einer flachen Vertiefung im Sand ab. Die Brutzeit beträgt etwa 22 bis 27 Tage; während dieser Zeit wechseln sich beide Elternteile beim Brüten ab.Nach dem Schlüpfen sind die Küken zunächst hilflos und auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen. Sie werden regelmäßig gefüttert und bleiben in der Nähe des Nests geschützt. Mit zunehmendem Alter beginnen die jungen Seeschwalben zu fliegen und erkunden ihre Umgebung aktiv. Die elterliche Fürsorge dauert mehrere Wochen an, bis die Jungvögel selbstständig genug sind, um eigenständig Nahrung zu suchen.

Gefährdung

Die Küstenseeschwalbe wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; dennoch gibt es lokale Bedrohungen für ihren Lebensraum durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Umweltverschmutzung. Der Verlust geeigneter Nistplätze kann sich negativ auf die Population auswirken. Zudem stellen invasive Arten eine Gefahr dar; Raubtiere wie Ratten oder Füchse können Nester plündern und Eier oder Küken fressen.Um den Schutz dieser Art zu gewährleisten, sind Maßnahmen erforderlich, um ihre Nistgebiete zu erhalten und invasive Arten zu kontrollieren. Naturschutzorganisationen arbeiten daran, geeignete Lebensräume zu schaffen und das Bewusstsein für den Schutz dieser Vogelart zu fördern.

Quellen

https://www.zootier-lexikon.org/saeugetiere-mammalia/seeschwalben/sternidae/küstenseeschwalbe-sternaparadisaea

https://de.wikipedia.org/wiki/Küstenseeschwalbe

https://www.birdlife.org/europe-and-central-asia/species/arctic-tern