Logo

Kürzschwanzbussard (Buteo brachyurus)

Der Buteo brachyurus, besser bekannt als Kurzschwanzbussard, ist ein faszinierendes Raubtier des Himmels. Innerhalb der Tierwelt ist dieser Greifvogel der Familie der Accipitridae zugeordnet, zu welcher zahlreiche Arten von Habichten, Adlern und Bussarden gehören. Geprägt durch seine relativ kleine Körpergröße und den wie sein deutscher Name schon verrät, auffallend kurzen Schwanz, nimmt der Kurzschwanzbussard eine besondere Stellung unter seinen Verwandten ein.

Dieser Vogel zeichnet sich durch seine beeindruckenden Flugkünste aus, bei denen er mit großer Wendigkeit und Geschwindigkeit durch die Lüfte gleitet. Sein Habitat erstreckt sich überwiegend über die Wälder und offenen Landschaften von Mittel- bis Südamerika, wo er als talentierter Jäger agiert. Dabei spezialisiert sich der Kurzschwanzbussard hauptsächlich auf kleinere Beutetiere, zu denen kleinere Säugetiere, Vögel und Insekten zählen können.

In seiner Erscheinung variiert der Kurzschwanzbussard in der Färbung zwischen einem dunklen und einem hellen Morphen, was bei Greifvögeln nicht unüblich ist. Diese Polymorphie dient oft als wichtige Anpassung an verschiedene Lebensräume und jagdliche Bedingungen. Ornithologen und Naturschützer interessieren sich besonders für diese anpassungsfähigen Raubvögel, da sie wichtige Indikatoren für die Gesundheit der Ökosysteme sind, in denen sie leben.

Schließlich ist die Beobachtung und das Studium des Kurzschwanzbussards nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht von Bedeutung, sondern auch für den Naturschutz. Wie viele andere Greifvogelarten, steht auch er vor Herausforderungen, die durch menschliche Aktivitäten wie Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung verursacht werden. Die Bemühungen, seine Populationen zu erhalten und zu schützen, sind daher von großem Interesse für die Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Kürzschwanzbussard Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Bussarde (Buteo)
  • Art: Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Verbreitung: Europa, Asien, Teile von Nordafrika
  • Lebensraum: Offene Landschaften, Waldränder, Kulturland
  • Körpergröße: 51-57 cm
  • Gewicht: 550-1.200 g (Weibchen meist schwerer als Männchen)
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch außerhalb der Brutsaison, territorial während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Monogame Saisonpaare, bauen Horste in Bäumen, 2-4 Eier, Brutdauer ca. 33-38 Tage
  • Haltung: In der Regel nicht für die private Haltung, kann in Greifvogelstationen oder Zoos zu Forschungszwecken gehalten werden

Systematik Kürzschwanzbussard ab Familie

Kürzschwanzbussard Herkunft und Lebensraum

Der Kürzschwanzbussard, mit dem wissenschaftlichen Namen Buteo brachyurus, ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Äußerst bemerkenswert ist sein ausgedehnter Lebensraum, welcher sich von den südöstlichen Vereinigten Staaten über Teile Mittelamerikas, einschließlich der Karibischen Inseln, bis hinunter in Südamerika erstreckt. Insbesondere in Nordamerika ist der Kürzschwanzbussard hauptsächlich in Florida zu finden, während er in Südamerika bis in den nördlichen Teil Argentiniens anzutreffen ist.

Die Vogelart bevorzugt eine Vielzahl von offenen bis halboffenen Lebensräumen. Seine bevorzugten Gefilde schließen dabei unter anderem Sümpfe, feuchte Wiesen und Agrarflächen, wie auch Prärien und Savannen mit ein. Der Kürzschwanzbussard passt sich auch an lichte Waldlandschaften und Randgebiete von Wäldern an. Trotz der Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedlichste Biotope ist die Präsenz des Kürzschwanzbussards stark von den Gegebenheiten des jeweiligen Habitats abhängig, wobei eine geringfügige Besiedlung in Regionen mit intensiver Landwirtschaft und dichtem städtischen Gebiet besteht.

Kürzschwanzbussard äußere Merkmale

Der Buteo brachyurus, allgemein bekannt als der Short-tailed Hawk, zeichnet sich durch seine kompakte Statur und kurzen Schwanz aus, der dem Vogel seinen Namen verleiht. Der Greifvogel zeigt eine auffällige Farbvarianz zwischen einer hellen und einer dunklen Morphe. Vögel der hellen Morphe weisen überwiegend weiße Unterseiten mit markanten dunklen Flecken und Bändern auf den Flügeln auf, während ihre Oberseite grau bis dunkelschieferfarben ist. Im Gegensatz dazu ist die dunkle Morphe überwiegend einheitlich dunkelbraun bis fast schwarz, wobei geringe Variationen in der Farbtiefe über das Gefieder verteilt sein können.

Der Kopf des Buteo brachyurus zeigt bei beiden Morphvarianten oft eine heller gefärbte Kehle, was einen diskreten, aber wahrnehmbaren Kontrast zum Rest des Körpers bildet. Ihre Augen sind typischerweise dunkel und werden von einem scharfen, fleischfarbenen bis gelblichen Schnabel umrahmt, der an der Basis breiter ist und zu einer feinen Spitze zuläuft, typisch für räuberische Vögel. Die Beine des Buteo brachyurus sind relativ kurz und robust, endend in kräftigen, scharfen Krallen, die für das Greifen und Festhalten der Beute unerlässlich sind.

In der Flugansicht lassen sich am Buteo brachyurus breite, gerundete Flügel erkennen, die für Buteos charakteristisch sind und ihm erlauben, mit ausgeprägter Effizienz zu gleiten. Der kurze Schwanz, von dem er seinen Namen hat, wirkt beim Fliegen oft fast quadratisch und ermöglicht dem Greifvogel wendige Manöver in der Luft. Insgesamt besteht das Äußere des Buteo brachyurus aus einem harmonischen Zusammenspiel von Form und Farbe, das ihn sowohl zu einem furchteinflößenden Räuber als auch zu einem bemerkenswerten Exemplar seiner Gattung macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Kürzschwanzbussards ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Kürzschwanzbussards keine Informationen ergeben.

Kürzschwanzbussard Gefährdung

Der Kürzschwanzbussard ist eine Greifvogelart, die in Teilen Amerikas verbreitet ist. Trotz einer gewissen Anpassungsfähigkeit an veränderte Lebensräume sieht sich der Kürzschwanzbussard verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. Eine besondere Gefährdung stellt der menschlich induzierte Lebensraumverlust dar. Die fortschreitende Entwaldung, Landwirtschaftsentwicklung und Urbanisierung führen zu einer Fragmentierung und Reduktion der natürlichen Habitatsflächen, die für das Überleben des Kürzschwanzbussards essentiell sind. Da er für das Jagen von offenen und halboffenen Flächen abhängig ist, kann eine Verringerung dieser Landschaften die Populationen nachteilig beeinflussen.

Zum Schutz des Kürzschwanzbussards werden verschiedenen Maßnahmen ergriffen. Schutzgebiete sind etabliert worden, um sicherzustellen, dass der Kürzschwanzbussard geeignete Lebensräume behält. Diese Schutzgebiete sollen die Erhaltung der natürlichen Ökosysteme, in denen der Kürzschwanzbussard vorkommt, gewährleisten. Zudem tragen gesetzliche Regelungen dazu bei, das direkte Töten dieser Art zu verhindern. Internationale Abkommen, zum Beispiel das Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten, unterstützen den Schutz über nationale Grenzen hinweg, da Migrationsrouten und Lebensräume häufig mehrere Länder betreffen. Forschungsprogramme und Monitoring-Initiativen helfen, den Bestand und die Habitatnutzung der Kürzschwanzbussarde besser zu verstehen und Schutzstrategien gezielt zu entwickeln und anzupassen.