Logo

Kornweihe (Circus cinereus)

Im Reich der Lüfte über Südamerikas offenen Landschaften lässt sich ein geschickter Jäger beobachten: der Grauweihe, der unter dem zoologischen Namen Circus cinereus bekannt ist. Diese Vogelart gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae), eine umfangreiche Gruppe von Greifvögeln, die einige der charismatischsten und effektivsten Prädatoren umfasst.

Die Grauweihe, ein mittelgroßer Vertreter ihrer Familie, besticht durch ein elegantes Flugbild und charakteristische Merkmale. Mit einer Spannweite, die bei ausgewachsenen Exemplaren über einen Meter beträgt, und einem leicht erkennbaren, grau gestreiften Gefieder gleiten diese Vögel oftmals knapp über dem Boden und nutzen ihre scharfen Sinne, um Beute aufzuspüren. Sie sind überwiegend in offenen Graslandschaften, Feuchtgebieten sowie landwirtschaftlich genutzten Flächen zu Hause, wo sie eine wichtige Rolle im Ökosystem als Räuber von Kleintieren und Schädlingen übernehmen.

Der Fortbestand der Grauweihe wird, wie bei vielen Greifvogelarten, durch Habitatverlust und menschliche Störungen bedroht. Trotz dieser Herausforderungen bleiben sie ein spektakulärer Anblick für Ornithologen und Naturbegeisterte und ein Beispiel für die beeindruckende Anpassungsfähigkeit von räuberischen Vögeln in einer sich wandelnden Welt.

Die Lebensweise der Grauweihe zeichnet sich durch saisonale Wanderbewegungen aus, wobei die Tiere weite Strecken zwischen ihren Brutgebieten und Winterquartieren zurücklegen können. Mit ihrem eleganten Flug und ihrer anmutigen Art zu jagen, verkörpern sie die Essenz der wilden und urtümlichen Natur Südamerikas und sind ein faszinierendes Studienobjekt für die Wissenschaft sowie ein schützenswertes Element der Artenvielfalt unserer Erde.

Kornweihe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Weihen (Circus)
  • Art: Grauweihe (Circus cinereus)
  • Verbreitung: Südamerika
  • Lebensraum: Offene Graslandschaften, Sümpfe, Feuchtgebiete
  • Körpergröße: 45–50 cm Länge
  • Gewicht: 300–600 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, Nest meist im Schutz von Büschen oder Gras; legt typischerweise 3–5 Eier
  • Haltung: Nicht für die private Haltung geeignet, vorwiegend in Schutzprojekten oder Zoos anzutreffen

Systematik Kornweihe ab Familie

Kornweihe Herkunft und Lebensraum

Die Kornweihe, wissenschaftlich als Circus cinereus bekannt, ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vornehmlich über die südlichen Regionen Südamerikas. Dabei ist der Lebensraum der Kornweihe charakterisiert durch offene Landschaften, die sie für die Jagd präferiert, wie beispielsweise Pampas, Sumpfgebiete und landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Ursprünglich sind Kornweihen in Ländern wie Argentinien, Chile und Uruguay beheimatet, wobei ihre Verbreitung bis in die südlichen Teile Brasiliens und Boliviens hineinreichen kann. Durch ihre Nähe zu agrarischen Regionen haben die Vögel eine besondere Anpassungsfähigkeit an von Menschen veränderte Lebensräume entwickelt, doch bleiben sie dabei weitestgehend auf Gebiete mit niedriger Vegetation und ausreichender Verfügbarkeit an Beutetieren angewiesen.

Ihrer namentlichen Charakteristik entsprechend, zeigt die Färbung des Gefieders häufig Grautöne, wodurch die Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen eine effektive Tarnung finden. Es wird angenommen, dass die Kornweihe, wie viele ihrer Verwandten innerhalb der Gattung Circus, eine gewisse territoriale Neigung aufweist und während der Brutzeit spezifische Gebiete beansprucht.

Die Kornweihe stellt in ihrer traditionellen Verbreitung ein charakteristisches Element der südamerikanischen Avifauna dar und ist ein exemplarischer Vertreter der Greifvogelwelt in den offenen Landschaften des südlichen Subkontinents.

Kornweihe äußere Merkmale

Der Circus cinereus, auch bekannt als der Grauweihe, ist ein mittelgroßer Greifvogel mit einer charakteristischen Erscheinung. Männliche Exemplare zeigen eine überwiegend graue Färbung mit dunklerem Rücken und blasseren Unterseiten. Die Weibchen hingegen weisen ein eher braun gestreiftes Gefieder auf, das für eine effektive Tarnung in der Vegetation sorgt. Beide Geschlechter besitzen eine markante weiße Rumpfunterseite und einen deutlich abgesetzten, weißen Schwanz mit einer breiten schwarzen Endbinde.

Juvenile Circus cinereus können eine variablere Färbung aufweisen, die allmählich in das charakteristische Erwachsenengefieder übergeht. Die großen, breiten Flügel des Circus cinereus sind an den Enden abgerundet und tragen zum geschickten Flugbild bei, das für Greifvögel der Gattung Circus typisch ist. Die Augen sind leuchtend gelb und werden von einer auffälligen Gesichtsschleier gefasst, der bei der Jagd das Sehvermögen unterstützt. Der kräftige Schnabel ist am Ansatz gelb und nach der Spitze hin grauschwarz gefärbt, während die Beine und Fänge kräftig und für die Jagd nach Beute gut ausgebildet sind.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Kornweihe ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens der Kornweihe keine Ergebnisse geliefert.

Kornweihe Gefährdung

Die Kornweihe (Circus cinereus) steht vor diversen Bedrohungen, die ihre Populationen beeinträchtigen können. Ein zentrales Gefährdungsmoment für diese Art stellt der Verlust des Lebensraums dar. Durch menschliche Aktivitäten, wie intensive Landwirtschaft, Urbanisierung, und Entwässerung von Feuchtgebieten, werden die natürlichen Habitate der Kornweihe zunehmend zerstört oder fragmentiert. Diese Veränderungen des Lebensraums können zu einer Verringerung der für die Kornweihe essentiellen Deckung und Nahrung führen. Als Folge dieser Entwicklungen ist die Kornweihe in einigen Regionen ihres Verbreitungsgebiets bereits selten geworden oder hat bestimmte Areale vollständig verlassen.

Der Schutz der Kornweihe beinhaltet die Bewahrung und Wiederherstellung ihrer natürlichen Lebensräume. Schutzgebiete und Natura-2000-Gebiete können wichtige Rückzugsorte für diese Art bieten, indem sie Sicherheit und ausreichende Nahrungsquellen bereitstellen. Die Einschränkung von landwirtschaftlichen Maßnahmen, welche die Lebensräume der Kornweihe negativ beeinflussen, sowie die Förderung einer naturverträglichen Landnutzung sind weitere notwendige Schritte zum Erhalt dieser Greifvogelart. Hierbei ist die Zusammenarbeit mit Landwirten, Naturschutzorganisationen und Regierungsstellen von entscheidender Bedeutung, um effektive Maßnahmen zum Schutz der Kornweihe umzusetzen.